Wirkstoff(e) MilchsÀurebildner
Zulassungsland Österreich
Hersteller Germania Pharmazeutika
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
ATC Code A07FA01
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Mikrobielle Antidiarrhoika

Zulassungsinhaber

Germania Pharmazeutika

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Antibiophilus - Pulver zum Einnehmen MilchsÀurebildner Germania Pharmazeutika GmbH
Antibiophilus - Hartkapseln MilchsÀurebildner Germania Pharmazeutika GmbH
Omniflora - Kapseln MilchsÀurebildner GSK-Gebro Consumer Healthcare GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Die im menschlichen Darm natĂŒrlich lebenden Bakterien (Darmflora) sind fĂŒr das normale Funktionieren der DarmtĂ€tigkeit und Verdauung von grĂ¶ĂŸter Wichtigkeit. Diese Darmflora besteht aus verschiedenen Arten von Bakterien, die miteinander in einem ausgewogenen Gleichgewicht leben. Durch ungewohnte oder falsche ErnĂ€hrung, Infektionen, Behandlung mit Antibiotika oder Strahlenbehandlung kann es zu einer Störung dieses Gleichgewichts und in der Folge zu DurchfĂ€llen oder auch Verstopfung kommen.

Eine sehr wichtige Art dieser im menschlichen Darm natĂŒrlich vorkommenden Keime sind MilchsĂ€urebakterien (Lactobacillen). Antibiophilus enthĂ€lt eine große Zahl lebensfĂ€higer MilchsĂ€urebakterien. Durch die Einnahme von Antibiophilus kann so eine geschĂ€digte oder zerstörte Darmflora wieder in ihr natĂŒrliches Gleichgewicht gebracht werden.

Zulassungsinhaber

Germania Pharmazeutika, 1150 Wien

Hersteller

Laboratoires Lyocentre, 15004 Aurillac, Frankreich

Wogegen hilft Antibiophilus? (Anwendungsgebiete)

DurchfÀlle verschiedener Ursachen, vor allem auch DurchfÀlle nach Behandlung mit Anti- biotika oder nach Strahlenbehandlung

Antibiophilus Beutel

Wann sollen Sie Antibiophilus nicht einnehmen? (

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

)

Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile.

Schwangerschaft und Stillperiode

Antibiophilus kann auch wÀhrend der Schwangerschaft und Stillzeit gegeben werden

Worauf sollten Sie besonders achten? (Vorsichtsmaßnahmen und besondere Warnhinweise)

Da der Körper bei DurchfĂ€llen Wasser und Salze verliert, sollen Sie in jedem Fall auf eine ausreichende Zufuhr von FlĂŒssigkeit undMineralstoffen achten.

Antibiophilus Beutel enthalten 0,38 g Laktose (Milchzucker) pro Beutel. Diese Menge ist wahrscheinlich zu gering, um bei LaktoseunvetrÀglichkeit eine Reaktion zu verursachen.

Wenn sich Ihre Beschwerden durch Antibiophilus nicht bessern, vor allem, wenn die Durch- fÀlle auch nach einigen Tagen nicht aufhören, sprechen Sie bitte möglichst rasch mit Ihrem Arzt.

Wie alle Arzneimittel sollten auch Antibiophilus Beutel fĂŒr Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.

DĂŒrfen Sie Antibiophilus gleichzeitig mit anderen Medikamenten einnehmen? (Wechselwirkungen )

Von Antibiophilus sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt

Wie oft und wie lange sollen Sie Antibiophilus einnehmen? (Dosierung)

Erwachsene: 1 - 2 x tÀglich 1 Beutel Kinder: 1 x tÀglich 1 Beutel

Bei SĂ€uglingen und Kleinkindern kann der Inhalt des Beutels ĂŒber den Tag verteilt gegeben werden.

Bei schweren oder hartnĂ€ckigen FĂ€llen können Sie auch mehr als 2 Antibiophilus Beutel pro Tag einnehmen. Eine Einnahme ist auch ĂŒber lĂ€ngere Zeit möglich.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Reißen Sie den Beutel auf, rĂŒhren Sie den Inhalt in etwas FlĂŒssigkeit und schlucken Sie die Mischung. Sie können das Pulver auch in Joghurt oder Ă€hnliches mischen und so einnehmen.

Es wird empfohlen, Antibiophilus nicht unmittelbar vor oder nach den Mahlzeiten einzuneh- men, damit die Keime nur möglichst kurze Zeit im Magen verweilen. Am besten ist es, wenn Sie Antibiophilus mindestens eine halbe Stunde vor oder eine Stunde nach den Mahlzeiten einnehmen.

Antibiophilus Beutel

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

In sehr seltenen FĂ€llen wurde bei einer Behandlung mit Antibiophilus ĂŒber Magen-Darm- Beschwerden (z.B. BlĂ€hungen) berichtet. Diese Beschwerden können aber auch durch die Krankheit selbst verursacht werden.

Wenn Sie glauben, daß andere Beschwerden von diesem Arzneimitttel verursacht werden, sagen Sie es bitte Ihrem Arzt oder Apotheker.

Verfalldatum und

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bitte beachten Sie das Verfalldatum und verwenden Sie Antibiophilus nicht lÀnger als ange- geben.

Geöffnete Beutel rasch verbrauchen und nicht lagern.

Nicht ĂŒber 25°C lagern

Stand der Gebrauchsinformation: MĂ€rz 2012

Wenn Ihnen die Anwendung oder Dosierung nicht klar ist, oder wenn Sie noch andere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Antibiophilus Beutel

Anzeige

Wirkstoff(e) MilchsÀurebildner
Zulassungsland Österreich
Hersteller Germania Pharmazeutika
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
ATC Code A07FA01
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Mikrobielle Antidiarrhoika

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden