Xitix darf nicht eingenommen werden,
wenn Sie allergisch gegen AscorbinsÀure, Gelborange S oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Xitix_LTB_GI_2004_Z04_clean, 16.10.2020, Seite 2 von 6
Xitix GI
-
von Kindern unter 4 Jahren, da die Darreichungsform fĂŒr diese Altersgruppe ungeeignet ist.
Warnhinweise und VorsichtsmaĂnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Xitix einnehmen.
Bestimmte Art von Nierensteinen (Oxalat-Urolithiasis) oder eine Eisen-Speichererkrankung (ThalassÀmie, HÀmochromatose): Dann sollten Sie Xitix nicht einnehmen. KlÀren Sie eine mögliche Einnahme von Xitix bitte zuvor mit Ihrem Arzt ab.
Hochgradige Störung der Nierenfunktion oder Nierenversagen (Dialysepatienten): Dann sollten Sie eine tĂ€gliche Vitamin C-Aufnahme von 50 bis 100 mg Vitamin C nicht ĂŒberschreiten. Es besteht sonst die Gefahr einer Nierensteinbildung.
Neigung zur Nierensteinbildung: Dann besteht bei Einnahme hoher Dosen von Vitamin C die Gefahr der Bildung von Calciumoxalatsteinen. Patienten mit wiederholter Nierensteinbildung sollten daher eine tĂ€gliche Vitamin C-Aufnahme von 100 bis 200 mg nicht ĂŒberschreiten.
Ăberschreitung der angegebenen Dosisempfehlung: Bei der Einnahme hoher Dosen von Vitamin C (4 g tĂ€glich) kam es bei Patienten mit erythrozytĂ€rem Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (einer Erbkrankheit) in EinzelfĂ€llen z. T. zu schweren SchĂ€digungen der roten Blutkörperchen (HĂ€molysen). Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt.
Xitix kann aufgrund des Gehalts an Zucker (Sucrose) schĂ€dlich fĂŒr die ZĂ€hne sein (Karies). Deshalb sollten Sie Ihren Mund nach dem Lutschen ausspĂŒlen.
Einnahme von Xitix zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Die Einnahme von Xitix fĂŒhrt zu vermehrter Aufnahme von Eisen und Aluminium aus dem Magen- Darm-Trakt. Dies ist besonders bei EinschrĂ€nkung der Nierenfunktion (Niereninsuffizienz), Anwendung von EisenprĂ€paraten und Anwendung aluminiumhaltiger sĂ€urebindender Arzneimittel zu beachten.
Untersuchungen
Nach der Gabe von Tagesdosen â„ 500 mg kann die AscorbinsĂ€ure-Konzentration im Harn so weit ansteigen, dass die Messung verschiedener klinisch-chemischer Parameter (z. B. Glucose, HarnsĂ€ure, Kreatinin, anorganisches Phosphat) im Urin gestört wird. Ebenso sind falsch-negative Ergebnisse bei versuchtem Nachweis von okkultem Blut im Stuhl nicht auszuschlieĂen. Allgemein können Nachweismethoden, die auf Redox-Reaktionen beruhen (wie z. B. viele Farbreaktionen), durch die Anwesenheit von AscorbinsĂ€ure in der Probe beeinflusst werden.
Schwangerschaft, Stillzeit und FortpflanzungsfÀhigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Xitix kann wĂ€hrend der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden. Sie sollten in der Schwangerschaft und Stillzeit die angegebene Menge jedoch nicht ĂŒberschreiten. Ăber den Einfluss von Xitix auf die FortpflanzungsfĂ€higkeit liegen keine Daten vor.
VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen
Xitix hat keinen Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen.
Xitix_LTB_GI_2004_Z04_clean, 16.10.2020, Seite 3 von 6
Xitix GI
Xitix enthÀlt Natrium
Dieses Arzneimittel enthĂ€lt 34 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Speisesalz) pro Lutschtablette. Dies entspricht 1,7 % der fĂŒr einen Erwachsenen empfohlenen maximalen tĂ€glichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.
Xitix enthÀlt Sucrose
Bitte nehmen Sie Xitix erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer UnvertrĂ€glichkeit gegenĂŒber bestimmten Zuckern leiden.