Wirkstoff(e) Rutosid
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Novartis Consumer Health GmbH
BetÀubungsmittel Nein
ATC Code C05CA01
Pharmakologische Gruppe Kapillarstabilisierende Mittel

Zulassungsinhaber

Novartis Consumer Health GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Rutinion 50 mg Rutosid biomo pharma GmbH
Venoruton 300 Rutosid STADA Consumer Health Deutschland GmbH
Venoruton Active Rutosid Novartis Consumer Health GmbH
Venoruton Intens Rutosid STADA Consumer Health Deutschland GmbH
Rutinion FT 100mg Rutosid biomo pharma GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Venoruton Retard ist ein VenenprĂ€parat. Durch die antiödematöse (gewebsentwĂ€ssernde) Wirkung von Venoruton Retard werden Ödeme (Beinschwellungen) reduziert. Beschwerden wie z. B. schwere, mĂŒde Beine und SpannungsgefĂŒhle sowie Kribbeln in den Beinen werden somit gelindert.
Anwendungsgebiet
Zur Anwendung bei Beschwerden in Folge von Erkrankungen der Beinvenen (chronische Veneninsuffizienz): Behandlung von Beinschwellungen (Ödemen) und Linderung bei schweren, mĂŒden Beinen, SpannungsgefĂŒhlen und Kribbeln.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Venoruton Retard darf nicht eingenommen werden, wenn Sie
- ĂŒberempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff O-(ß-Hydroxyethyl)-rutoside oder einen der sonstigen Bestandteile von Venoruton Retard sind.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Venoruton Retard ist erforderlich
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft
Da nur unzureichende Erfahrungen in den ersten Monaten der Schwangerschaft vorliegen, sollten Sie Venoruton Retard bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft nur nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt einnehmen.
Stillzeit:
Bitte sprechen Sie hierĂŒber mit Ihrem Arzt. Es liegen keine Untersuchungen beim Menschen zum Übergang des Wirkstoffs in die Muttermilch vor. Spuren des Wirkstoffes, die bei Tierversuchen in der Muttermilch gefunden wurden, sind nicht von klinischer Bedeutung und sind deshalb vermutlich auch unbedenklich fĂŒr den menschlichen SĂ€ugling.
Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Venoruton Retard hat keinen Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wie ist Venoruton Retard einzunehmen?
Nehmen Sie Venoruton Retard immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Soweit nicht anders verordnet, 3-mal tÀglich 1 Filmtablette einnehmen.
Art der Anwendung
Bitte nehmen Sie die Filmtabletten wĂ€hrend der Mahlzeiten oder unmittelbar danach unzerkaut mit etwas FlĂŒssigkeit ein.
Hinweis
Bei dieser Filmtablette wird der Wirkstoff in ein TrĂ€gergerĂŒst eingelagert. In EinzelfĂ€llen kann es vorkommen, dass das TrĂ€gergerĂŒst im Darm nicht abgebaut wird und deshalb im Stuhl erscheint. Die Wirkstoffabgabe aus den Filmtabletten in den Körper wurde dadurch jedoch nicht beeintrĂ€chtigt.
Dauer der Anwendung
Die Dauer der Einnahme hĂ€ngt von den Beschwerden ab. GrundsĂ€tzlich besteht keine zeitliche Begrenzung der Anwendungsdauer. Bei Anhalten der Beschwerden kann nach Ă€rztlicher RĂŒcksprache die Behandlung ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum fortgesetzt werden.
Der Erfolg hÀngt wesentlich von der konsequenten Beachtung der vorgeschriebenen Dosierung und der Behandlungsdauer ab.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Venoruton Retard zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge Venoruton Retard eingenommen haben, als Sie sollten
Es sind keine VergiftungsfĂ€lle mit Venoruton Retard bekannt, deshalb sind keine Maßnahmen erforderlich.
Wenn Sie die Einnahme von Venoruton Retard vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie die Einnahme von Venoruton Retard abbrechen
Unterbrechen Sie die Behandlung mit Venoruton Retard oder beenden Sie die Einnahme vorzeitig, so mĂŒssen Sie damit rechnen, dass sich die gewĂŒnschte Wirkung nicht einstellt bzw. das Krankheitsbild sich wieder verschlechtert. Nehmen Sie deshalb bitte RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt, wenn Sie die Behandlung beenden oder unterbrechen wollen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Bei Einnahme von Venoruton Retard mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt.
Venoruton Retard zeigt keine Wechselwirkung mit gerinnungshemmenden Medikamenten des Cumarin-Typs.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Venoruton Retard Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende HĂ€ufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

Sehr hÀufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
HĂ€ufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten
Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, oder unbekannt

Mögliche Nebenwirkungen:
In sehr seltenen FĂ€llen wurde ĂŒber leichte Nebenwirkungen berichtet (allergische Hautreaktionen, leichte Magen-Darm-Störungen, Kopfschmerzen, Flush Gesichtsröte), die nach Absetzen des PrĂ€parates rasch abklingen.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgefĂŒhrten Nebenwirkungen Sie erheblich beeintrĂ€chtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich aufbewahren.
Sie dĂŒrfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel bzw. Blister/Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Venoruton Retard enthÀlt
Der Wirkstoff ist: O-(ß-Hydroxyethyl)-rutoside
1 Filmtablette enthĂ€lt 300 mg O-(ß-Hydroxyethyl)-rutoside.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Poly(ethylacrylat-methylmethacrylat)-Dispersion 30%; Talkum; Povidon; Macrogol 6000; Titandioxid; Magnesiumstearat; Gelborange S verlackt mit Aluminiumhydroxid.
Wie Venoruton Retard aussieht und Inhalt der Packung
Beige-pinke, bikonvexe Filmtablette mit PrÀgung.
Venoruton Retard ist in folgenden PackungsgrĂ¶ĂŸen verfĂŒgbar
50 Filmtabletten/N2
100 Filmtabletten/N3
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Novartis Consumer Health GmbH
81366 MĂŒnchen
Zielstattstraße 40, 81379 MĂŒnchen
Telefon (089) 78 77-0
Telefax (089) 78 77-444
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im Februar 2008
50er: 903 888 / A54-0
100er: P111 315 / A54-0

Anzeige

Wirkstoff(e) Rutosid
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Novartis Consumer Health GmbH
BetÀubungsmittel Nein
ATC Code C05CA01
Pharmakologische Gruppe Kapillarstabilisierende Mittel

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden