Was mĂŒssen Sie im StraĂenverkehr sowie bei der Arbeit mit Maschinen und bei Arbeiten ohne sicheren Halt beachten?
Da es bei diesem Arzneimittel nach dem Einbringen in den Bindehautsack des Auges durch Schlierenbildung zu einem Verschwommensehen kommen kann, sollten in dieser Zeit keine Maschinen bedient, nicht ohne sicheren Halt gearbeitet und nicht am StraĂenverkehr teilgenommen werden.
.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder anderen Mitteln, soweit sie die Wirkung des Arzneimittels beeinflussen können
Welche anderen Arzneimittel werden in ihrer Wirkung durch Pan-OphtalÂź Augensalbe beeinflusst oder beeinflussen ihrerseits die Wirkung von Pan-OphtalÂź Augensalbe?
Spezielle Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind nicht bekannt, dennoch sollte bei zusĂ€tzlicher Behandlung mit anderen Augentropfen zwischen der Anwendung der unterschiedlichen Medikamente mindestens ein Zeitraum von 15 Minuten liegen. Pan-OphtalÂź Augensalbe sollten Sie in diesem Fall als Letztes verabreichen. Falls Sie zusĂ€tzlich eine weitere Augensalbe anwenden sollten, bringen Sie von beiden Augensalben gleichzeitig einen gleich groĂen Salbenstrang ein.
Wie sieht Pan-OphtalŸ Augensalbe aus und was enthÀlt die Packung?
Packungen mit 5 g und 5 x 5 g weiĂe Augensalbe
* Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgröĂen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer
DR. WINZER PHARMA GMBH
BrunsbĂŒtteler Damm 165-173
13581 Berlin
Telefon: 030 â 33093-5070
Telefax: 030 - 33093 - 305
E-Mail:
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im Juni2008.
Apothekenpflichtig. Zul.-Nr.: 6010636.00.00
(EDV-Nr.)
(Druck-Nr.)
DR. WINZER PHARMA GMBH, 13581 Berlin
Handhabungshinweise
Pan-OphtalŸ Augensalbe verbessert auch die GleitfÀhigkeit der Augenlider. Dieses lindert die Symptome bei Hornhaut- und BindehautschÀdigungen und fördert dadurch die Heilung.
Pan-OphtalÂź Augensalbe wird steril und nach strengen QualitĂ€tskriterien hergestellt. VerschlieĂen Sie daher die Tube unmittelbar nach dem Gebrauch wieder mit der Schutzkappe.
So bringen Sie die Salbe ein:
Ziehen Sie mit dem Zeigefinger einer Hand das untere Lid nach unten, mit der anderen Hand halten Sie die Tube schrĂ€g ĂŒber das Auge. Nun bringen Sie einen etwa 1 cm langen Salbenstrang in den heruntergezogenen Bindehautsack ein. Falls der Salbenstrang an der Spitze kleben bleibt, können Sie ihn vorsichtig mit einem sauberen Finger lösen. SchlieĂen Sie nach dem Einbringen das Auge und bewegen Sie es nach allen Richtungen, damit sich die Salbe gut verteilt.
.