Oculotect fluid sine 50 mg/ml PVD Augentropfen

Abbildung Oculotect fluid sine 50 mg/ml PVD Augentropfen
Wirkstoff(e) Povidon K 25
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Alcon Deutschland GmbH
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 28.04.1997
ATC Code S01XA20
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus nicht verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Andere Ophthalmika

Zulassungsinhaber

Alcon Deutschland GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Oculotect fluid sine 50mg/ml PVD Augentropfen Povidon K 25 Novartis Pharma GmbH
Lacophtal Povidon K 25 Dr. Robert Winzer Pharma GmbH
Arufil uno Povidon K 25 Chauvin ankerpharm GmbH
Oculotect fluid 50mg/ml PVD Augentropfen Povidon K 25 Alcon Deutschland GmbH
Lacophtal sine Povidon K 25 Dr. Gerhard Mann chem.-pharm. Fabrik Gesellschaft mit beschrÀnkter Haftung

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Oculotect fluid sine ist ein Augenarzneimittel (Ophthalmikum) aus der Gruppe der TrÀnenersatzmittel und enthÀlt als Wirkstoff das synthetische Polymer Povidon K 25.

Anwendungsgebiete

  • Symptomatische Therapie des „Trockenen Auges“ (TrĂ€nenersatzmittel bei mangelhafter QualitĂ€t des TrĂ€nenfilms oder nicht ausreichender Befeuchtung der AugenoberflĂ€che).
  • Anwendung als Benetzungsmittel fĂŒr harte und weiche Kontaktlinsen.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Oculotect fluid sine darf nicht angewendet werden,

wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Oculotect fluid sine anwenden.

Wenn Kopfschmerzen, Augenschmerzen, SehverĂ€nderungen, Irritationen der Augen, anhaltende Rötung auftreten oder wenn die Reizung des „Trockenen Auges“ andauert oder sich verschlimmert, sollten Sie die Behandlung abbrechen und Ihren Arzt aufsuchen.

Anwendung von Oculotect fluid sine zusammen mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Wenn gleichzeitig weitere Augentropfen angewendet werden, sollte zwischen den einzelnen Anwendungen ein zeitlicher Abstand von mindestens 5 Minuten eingehalten werden. Oculotect fluid sine sollte immer als letztes angewendet werden, damit die Verweildauer und somit die befeuchtende Wirkung nicht verkĂŒrzt wird.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Schwangerschaft
Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung von Oculotect fluid sine bei schwangeren Frauen vor. Die Aufnahme in den gesamten Organismus ist nach Anwendung am Auge jedoch wahrscheinlich gering. Falls notwendig, kann eine Anwendung von Oculotect fluid sine wÀhrend der Schwangerschaft in Betracht gezogen werden.

Stillzeit
Nach Anwendung am Auge gehen nur so geringe Mengen des Wirkstoffes in die Muttermilch ĂŒber, dass keine unerwĂŒnschten Wirkungen auf das gestillte Kind zu erwarten sind. Sie können Oculotect fluid sine daher in der Stillzeit anwenden.

VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Nach Anwendung von Oculotect fluid sine kann es kurzfristig zu verschwommenem Sehen kommen. Patienten dĂŒrfen kein Fahrzeug fĂŒhren, nicht ohne sicheren Halt arbeiten oder Werkzeuge und Maschinen bedienen, bevor diese BeeintrĂ€chtigung abgeklungen ist.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Oculotect fluid sine ist nur zur Anwendung am Auge vorgesehen.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die ĂŒbliche Dosis:
Je nach Bedarf bis zu 5-mal tÀglich oder hÀufiger je 1 Tropfen in den Bindehautsack des betroffenen Auges eintropfen.

Die im EinzeldosisbehĂ€ltnis enthaltene Menge reicht aus, um jeweils die Behandlung des rechten und des linken Auges durchzufĂŒhren. Nach Benutzung muss das BehĂ€ltnis sofort verworfen werden. ZurĂŒckgebliebene Reste dĂŒrfen nicht weiterverwendet werden.

Anwendungshinweise

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum EinzeldosisbehÀltnis und wenden Sie die Augentropfen an, wie in den Abbildungen 1 - 3 gezeigt.

  • Knicken Sie ein EinzeldosisbehĂ€ltnis ab (1).
  • Lösen Sie dann mit einer Drehbewegung den Verschluss von der Spitze des BehĂ€ltnisses
    (2).
  • Neigen Sie den Kopf leicht nach hinten, nehmen Sie das EinzeldosisbehĂ€ltnis zwischen Daumen und Zeigefinger und ziehen Sie mit dem Zeigefinger der anderen Hand das Unterlid leicht nach unten.
  • Lassen Sie durch leichten Druck auf das BehĂ€ltnis einen Tropfen in den Bindehautsack fallen (3). Die FĂŒllmenge des BehĂ€ltnisses reicht fĂŒr eine Behandlung beider Augen.
  • Das angebrochene EinzeldosisbehĂ€ltnis werfen Sie bitte weg.

Abb. 1

Abb.2

Abb.3

Die Augentropfen sind bis zum Öffnen des Originalverschlusses steril. Bringen Sie die Tropferspitze weder mit der AugenoberflĂ€che noch mit irgendeiner anderen OberflĂ€che in BerĂŒhrung, um Verletzungen bzw. eine Kontamination zu vermeiden.

Dauer der Anwendung

Da fĂŒr Oculotect fluid sine keine ausreichenden Erfahrungen fĂŒr eine Anwendung lĂ€nger als 8 Wochen vorliegen, sollte die Anwendungsdauer auf diesen Zeitraum begrenzt werden.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Oculotect fluid sine zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge Oculotect fluid sine angewendet haben, als Sie sollten

Werden versehentlich zu viele Tropfen in das Auge gebracht, fließt die ĂŒberschĂŒssige Menge im Allgemeinen ĂŒber den TrĂ€nen-Nasen-Kanal ab.

Wenn Sie die Anwendung von Oculotect fluid sine vergessen haben

Wurde die Anwendung einmal vergessen, holen Sie diese so bald wie möglich nach und halten Sie sich dann wieder an Ihr regulĂ€res Dosierschema. Wird Oculotect fluid sine nicht regelmĂ€ĂŸig getropft oder hĂ€ufiger vergessen, ist der Behandlungserfolg in Frage gestellt.

Wenn Sie zusĂ€tzlich andere Augentropfen oder –salben anwenden, warten Sie zwischen den einzelnen Anwendungen mindestens 5 Minuten. Augensalben sollten als letztes angewendet werden.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Die folgenden Nebenwirkungen wurden nach der Anwendung von Oculotect fluid sine beobachtet:

Auswirkungen auf das Auge:

HĂ€ufige Nebenwirkungen (Diese können bei bis zu 1 von 10 Anwendern auftreten): leichtes, vorĂŒbergehendes Brennen oder klebriges GefĂŒhl am Auge.

NebenwirkungshĂ€ufigkeit nicht bekannt (HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar): verschwommenes Sehen, Augenschmerzen, Augenjucken, Augenreizung, verĂ€ndertes Empfinden des Auges, Augenrötung.

Allgemeine Nebenwirkungen:

Sehr seltene Nebenwirkungen (Diese können bei bis zu 1 von 10.000 Anwendern auftreten): Reizungen, Überempfindlichkeitsreaktionen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut fĂŒr Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett/Umkarton nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Aufbewahrungsbedingungen

Nicht ĂŒber 25 °C lagern.

Das BehĂ€ltnis im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schĂŒtzen.

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch oder Zubereitung

Der Inhalt des EinzeldosisbehÀltnisses bleibt steril, bis der Verschluss geöffnet wird.

Oculotect fluid sine soll nach dem Öffnen sofort angewendet werden. Angebrochene BehĂ€ltnisse nicht aufheben und nicht wiederverwenden.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Oculotect fluid sine enthÀlt

  • Der Wirkstoff ist: Povidon K 25
    1 ml Lösung enthÀlt: 50 mg Povidon K 25
  • Die sonstigen Bestandteile sind:
    BorsĂ€ure, Calciumchlorid-Dihydrat, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid-Hexahydrat, Natriumchlorid, Natrium-(S)-lactat-Lösung, Natriumhydroxid-Lösung 1 M (zur pH-Wert- Einstellung), gereinigtes Wasser/Wasser fĂŒr Injektionszwecke. Die Lösung enthĂ€lt keine Konservierungsstoffe.

Wie Oculotect fluid sine aussieht und Inhalt der Packung

Oculotect fluid sine ist eine fast farblose, klare wĂ€ssrige Lösung. Folgende PackungsgrĂ¶ĂŸen mit EinzeldosisbehĂ€ltnissen sind erhĂ€ltlich: 30 x 0,4 ml, 60 x 0,4 ml oder 120 x 0,4 ml Augentropfen

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

Alcon Deutschland GmbH

Heinrich-von-Stephan-Straße 17

79100 Freiburg

Hersteller

S.A. Alcon-Couvreur N.V.

Rijksweg 14

2870 Puurs

Belgien

oder

Alcon Laboratories Belgium

Lichterveld 3

2870 Puurs-Sint-Amands

Belgien

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im Oktober 2020.

Eigenschaften

Bei „Trockenen Augen“, d. h. bei nicht ausreichender Befeuchtung der AugenoberflĂ€che oder bei mangelhafter QualitĂ€t des TrĂ€nenfilms, treten Benetzungsstörungen auf, die zu Beschwerden wie Brennen, FremdkörpergefĂŒhl oder Lichtscheu fĂŒhren. Diese Beschwerden lassen sich durch ein Mittel lindern, das die QualitĂ€tsmĂ€ngel des vorhandenen TrĂ€nenfilms ausgleicht. Oculotect fluid sine 50 mg/ml PVD Augentropfen mit dem Wirkstoff Povidon K 25 ist ein bewĂ€hrtes TrĂ€nenersatzmittel. Es bildet einen Gleit- und Schutzfilm auf der AugenoberflĂ€che, wodurch die Beschwerden abklingen. Durch die enthaltenen Elektrolyte Magnesium, Kalium und Natrium ist Oculotect fluid sine 50 mg/ml PVD Augentropfen der natĂŒrlichen TrĂ€ne sehr Ă€hnlich und deshalb ideal fĂŒr die zeitgemĂ€ĂŸe Substitutionstherapie.

Anzeige

Wirkstoff(e) Povidon K 25
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Alcon Deutschland GmbH
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 28.04.1997
ATC Code S01XA20
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus nicht verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Andere Ophthalmika

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden