Wirkstoff(e) Zinkoxid
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 09.12.2004
ATC Code D02AB
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus nicht verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Emollientia und Hautschutzmittel

Zulassungsinhaber

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Desitin Salbenspray Zinkoxid Lebertran Desitin Arzneimittel GmbH
Micotar ZP Miconazol Zinkoxid Dermapharm Aktiengesellschaft
Pharmaton Vital Kapseln N Ergocalciferol (Vitamin D2) Eisen(II)-sulfat Zinkoxid Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Miconazol acis Zinkpaste Miconazol Zinkoxid acis Arzneimittel GmbH
Antifungol HEXAL Heilpaste Zinkoxid Clotrimazol Hexal Aktiengesellschaft

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Mitosyl N ist ein Hautschutzmittel.

Mitosyl N wird angewendet

zur Linderung von leichten oberflĂ€chlichen HautentzĂŒndungen, die mit Rötung, Juckreiz oder Brennen einhergehen und z. B. im Hautfalten- oder Windelbereich auftreten können. Zinkoxid wirkt hierbei abdeckend schĂŒtzend und sekretbindend.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Mitosyl N darf nicht angewendet werden,

  • wenn Sie allergisch gegen Zinkoxid oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile von Mitosyl N sind,
  • bei nĂ€ssenden Hauterkrankungen,
  • bei superinfizierten Hauterkrankungen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bei der Behandlung mit Mitosyl N im Genital- oder Analbereich kann es wegen des Hilfsstoffes Vaselin bei gleichzeitiger Anwendung von Kondomen aus Latex zu einer Verminderung der Reißfestigkeit und damit zur BeeintrĂ€chtigung der Sicherheit von Kondomen kommen.

Es liegen keine Erfahrungen fĂŒr eine Anwendung bei SĂ€uglingen unter 1 Monat vor.

Anwendung von Mitosyl N zusammen mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Vor der Anwendung anderer auf die Haut aufzutragender Mittel (z. B. Salben oder Cremes) ist Mitosyl N vollstÀndig zu entfernen, da diese sonst nur eingeschrÀnkt wirksam sind.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Das in Mitosyl N enthaltene Vitamin A wird bei Ă€ußerlicher Anwendung auf der Haut nur in geringen Mengen in den Blutkreislauf aufgenommen. Sollte Ihr Arzt die Anwendung fĂŒr erforderlich halten, können Sie Mitosyl N bei bestimmungsgemĂ€ĂŸem Gebrauch und Einhaltung der Dosierungsanleitung anwenden. Eine großflĂ€chige Anwendung sowie die gleichzeitige Anwendung anderer Arzneimittel, die Vitamin A enthalten, sollte jedoch vermieden werden.

Wenn Sie stillen, können Sie Mitosyl N bei bestimmungsgemĂ€ĂŸem Gebrauch und Einhaltung der Dosierungsanleitung anwenden. Eine Anwendung an der Brust bei stillenden Frauen sollte wegen der Gefahr der Aufnahme der Salbe durch den SĂ€ugling jedoch vermieden werden.

VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Mitosyl N enthÀlt Lebertran, Wollwachs und Butylhydroxyanisol.

Das in Lebertran enthaltene Vitamin A wird nur in geringem Ausmaß in den Blutkreislauf aufgenommen. Systemische Effekte (durch erhöhte Vitamin-A-Spiegel) könnten wahrscheinlicher auftreten, wenn Mitosyl N wiederholt großflĂ€chig, unter luftdicht abschließenden VerbĂ€nden und/oder in dicken Schichten auf die Haut aufgetragen wird. Unter UmstĂ€nden könnten diese auch bei der Anwendung auf stark geschĂ€digter (insbesondere verbrannter) Haut, auf SchleimhĂ€uten oder auf der Haut von SĂ€uglingen und Kleinkindern aufgrund der im VerhĂ€ltnis zum Körpergewicht grĂ¶ĂŸeren KörperoberflĂ€che sowie aufgrund luftdicht abgeschlossener Bedingungen in Hautfalten und im Windelbereich auftreten.

Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) auslösen.

Butylhydroxyanisol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der SchleimhÀute hervorrufen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie Mitosyl N immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die ĂŒbliche Dosierung:

Mitosyl N wird mehrmals tĂ€glich dĂŒnn auf die Haut ausreichend flĂ€chendeckend aufgetragen.

Art und Dauer der Anwendung

Salbe zur Anwendung auf der Haut.

Die Salbe sollte bis zum Abklingen der EntzĂŒndung, etwa 5–9 Tage lang, angewendet werden.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann Mitosyl N Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Mögliche Nebenwirkungen

Nach Auftragen von Mitosyl N auf stĂ€rker entzĂŒndete Hautpartien kann ein leichtes Brennen auftreten. Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1.000) kann es zu UnvertrĂ€glichkeitsreaktionen der Haut kommen, die sich ebenfalls als HautentzĂŒndung (Rötung, Juckreiz, Brennen) Ă€ußern können.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem

Bundesinstitut fĂŒr Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3

D-53175 Bonn

Website: www.bfarm.de

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich aufbewahren.

Sie dĂŒrfen das Arzneimittel nach Ablauf des auf der Faltschachtel und der Tube angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Aufbewahrungsbedingungen

Nicht ĂŒber 25 °C lagern.

Haltbarkeit nach Anbruch

6 Monate.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Mitosyl N enthÀlt

Der Wirkstoff ist Zinkoxid.

100 g Salbe enthalten 27 g Zinkoxid.

Die sonstigen Bestandteile sind:

Lebertran, Wollwachs, Methylsalicylat (Ph. Eur.), Butylhydroxyanisol (Ph. Eur.), weißes Vaselin, Pelargoniumöl, gereinigtes Wasser.

Wie Mitosyl N aussieht und Inhalt der Packung

Weiße bis gelblich weiße Salbe in Tuben.

Packungen mit 65 g und 150 g Salbe.

Pharmazeutischer Unternehmer

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH 65926 Frankfurt am Main Postanschrift:

Postfach 80 08 60

65908 Frankfurt am Main Telefon: 0800 56 56 010 Telefax: 0800 56 56 011

Hersteller

Delpharm Dijon

6 Boulevard de lÂŽEurope

21800 Quetigny Frankreich

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im September 2018.

Apothekenpflichtig.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 06.07.2022

Quelle: Mitosyl N - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Zinkoxid
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 09.12.2004
ATC Code D02AB
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus nicht verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Emollientia und Hautschutzmittel

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden