Wirkstoff(e) Mitomycin
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Substipharm Developpement
Betäubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 15.11.2000
ATC Code L01DC03
Pharmakologische Gruppe Zytotoxische Antibiotika und verwandte Substanzen

Zulassungsinhaber

Substipharm Developpement

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Mitomycin 1 mg/ml AKO Mitomycin KOHNE PHARMA GmbH
Mitomycin medac 1 mg/ml Pulver zur Herstellung einer Injektions- bzw. Infusionslösung oder einer Lösung zur intravesikalen Anwendung Mitomycin Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate m.b.H.
mito-medac 20 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Lösung zur intravesikalen Anwendung Mitomycin Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate m.b.H.
mito-extra 40 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Lösung zur intravesikalen Anwendung Mitomycin Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate m.b.H.
Mitomycin 2 Medac Mitomycin Kyowa Kirin Holdings B.V.

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂĽr wird es verwendet?

Das Antibiotikum Mitomycin ist ein Zytostatikum, d.h. ein Arzneistoff, der die Zellteilung funktionell aktiver Zellen durch unterschiedliche Beeinflussung ihres Stoffwechsels verhindert oder erheblich verzögert. Die therapeutische Anwendung von Zytostatika in der Tumortherapie basiert darauf, dass Tumorzellen sich von normalen Körperzellen unter anderem durch eine der Wachstumskontrolle entzogene gesteigerte Zellteilungsrate unterscheiden.

Anwendungsgebiete
Mitomycin wird in der palliativen Tumortherapie (Therapie zur Linderung der Beschwerden) einge- setzt.

Bei intravenöser Gabe ist es in der Monochemotherapie, d.h. der Behandlung mit nur einem Wirk- stoff oder in kombinierter zytostatischer Chemotherapie bei folgenden metastasierenden (Tochter- geschwulst-bildenden) Tumoren wirksam:

Intravesikale Anwendung (Anwendung in der Harnblase) zur Rezidivprophylaxe bei oberflächli- chem Harnblasenkarzinom nach transurethraler Resektion (Abtragung von Gewebe durch die Harn- röhre)

Anzeige

Was mĂĽssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

MITEM® 5 mg darf nicht angewendet werden

Systemische und intravesikale Anwendung

  • Wenn Sie ĂĽberempfindlich (allergisch) gegen Mitomycin oder einen der sonstigen Bestandteile von MITEM® 5 mg sind.
  • Schwangerschaft und Stillzeit

Mitomycin darf nicht intraarteriell verabreicht werden.

Systemische Anwendung

Falls Sie an einer starken Verminderung der Blutzellen aller Systeme (Panzytopenie) oder einer isolierten Verminderung der Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukopenie) oder der Blutplätt- chen (Thrombozyten), einer Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese) sowie akuten Infekten leiden.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von MITEM® 5 mg ist erforderlich

  • Wenn Sie an Lungen-, Nieren- und Leberfunktionsstörungen leiden.
  • Wenn Sie sich in einem schlechten Allgemeinzustand befinden.
  • Wenn Sie einer Strahlentherapie unterzogen werden.
  • Wenn Sie mit anderen Zytostatika behandelt werden.

Intravesikale Anwendung

Bei Vorliegen einer HarnblasenentzĂĽndung ist Mitomycin nur unter bestimmten Bedingungen und nur mit besonderer Vorsicht anzuwenden.

Allgemeine Hinweise

Mitomycin ist als Immunsuppressivum (Arzneistoffe, die Reaktionen des Immunsystems unterdrü- cken bzw. abschwächen) nicht geeignet.

Wegen der schädigenden Wirkungen von Mitomycin auf das Knochenmark müssen andere Thera- pien, die ebenfalls schädigende Wirkungen auf das Knochenmark zeigen (insbesondere andere Zytostatika, Bestrahlung) mit besonderer Vorsicht gehandhabt werden, um eine Unterdrückung der Funktion des Knochenmarks in Grenzen zu halten.

Die Anwendung von Mitomycin darf nur bei strenger Indikationsstellung, unter laufender Kontrolle der Blutwerte und von in dieser Therapie erfahrenen Ă„rzten erfolgen.

Die Injektion muss streng intravasal (in ein Blutgefäß) erfolgen. Bei Injektion in das einem Gefäß umliegende Gewebe kommt es im betroffenen Bereich zu ausgedehnten schweren Schädigungen des Gewebes (Nekrosen).

Eine längerfristige Therapie kann zu einer sich verstärkenden gesundheitsschädigenden Wirkung auf das Knochenmark führen.

Mitomycin ist eine Substanz, die erbliche Veränderungen des genetischen Materials auslösen kann, sowie auch beim Menschen krebserregend wirken kann.

Haut- und Schleimhautkontakte sind zu vermeiden.

Bei Krankheitszeichen der Lunge, die nicht auf die Grundkrankheit zurückgeführt werden können, ist die Therapie sofort abzubrechen, ebenso bei Anzeichen eines Abbaus der roten Blutkörperchen (Hämolyse) oder Anzeichen einer Nierenfunktionsstörung.

Empfohlene Kontrolluntersuchungen und Sicherheitsmaßnahmen bei intravenöser Anwendung:
Vor Therapiebeginn

  • Kompletter Blutstatus
  • LungenfunktionsprĂĽfung bei Verdacht auf eine vorbestehende Lungenfunktionsstörung
  • NierenfunktionsprĂĽfung zum Ausschluss einer Niereninsuffizienz
  • LeberfunktionsprĂĽfung zum Ausschluss einer Leberinsuffizienz

Während der Therapie

  • Regelmäßige ĂśberprĂĽfung des Blutstatus
  • Engmaschige Ăśberwachung der Nierenfunktion

Bei Anwendung von MITEM® 5 mg mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einneh- men/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Durch zusätzliche Anwendung anderer Therapiemodalitäten (insbesondere Zytostatika, Bestrah- lung), die auch knochenmarkschädliche Wirkungen zeigen, ist eine Verstärkung dieser Wirkung möglich.

Eine Kombination mit Vinca-Alkaloiden oder Bleomycin (Arzneistoffe aus der Gruppe der Zytostati- ka) kann die schädigende Wirkung auf die Lunge verstärken.

Die gleichzeitige Gabe von Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6) fĂĽhrte in Tierversuchen zu einem Wirkungsverlust von Mitomycin.

Im Zusammenhang mit einer Mitomycin-Behandlung sollten keine Impfungen mit Lebendimpfstoffen erfolgen.

Die schädigende Wirkung auf das Herz von Adriamycin (Doxorubicin) (Arzneistoff aus der Gruppe der Zytostatika) kann durch Mitomycin verstärkt werden.

Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten kön- nen.

Inkompatibilitäten
Inkompatibilitäten treten mit stark sauren oder alkalischen Substanzen auf. Der optimale pH-Wert der gebrauchsfertigen Mitomycin-Lösung beträgt 7,0.

Das Arzneimittel darf, auĂźer den in Abschnitt 5 aufgefĂĽhrten, nicht mit anderen Arzneimitteln ge- mischt werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Mitomycin wirkt erbgutschädigend und kann die Entwicklung eines Embryos beeinträchtigen. Mito- mycin sollte nicht während der Schwangerschaft angewendet werden (siehe Abschnitt „MITEM® 5 mg darf nicht angewendet werden“). Bei vitaler Indikation zur Behandlung einer schwangeren Pati- entin sollte eine medizinische Beratung über das mit der Behandlung verbundene Risiko von schä- digenden Wirkungen für das Kind erfolgen.

Frauen dürfen während einer Behandlung mit Mitomycin nicht schwanger werden. Tritt während der Behandlung eine Schwangerschaft ein, so ist die Möglichkeit einer genetischen Beratung zu nutzen. Patientinnen im geschlechtsreifen Alter sollten während und bis zu 6 Monate nach Beendigung der Chemotherapie empfängnisverhütende Maßnahmen ergreifen bzw. sexuelle Abstinenz einhalten.

Mitomycin geht in die Muttermilch über. Während der Behandlung darf nicht gestillt werden (siehe Abschnitt „MITEM® 5 mg darf nicht angewendet werden“).

Mitomycin wirkt erbgutschädigend. Männern, die mit Mitomycin behandelt werden, wird daher emp- fohlen, während der Behandlung und bis zu 6 Monate danach kein Kind zu zeugen und sich vor Therapiebeginn wegen der Möglichkeit einer irreversiblen Infertilität durch die Therapie mit Mitomy-

cin ĂĽber eine Spermakonservierung beraten zu lassen.

VerkehrstĂĽchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch durch Auslösen von Übelkeit und Erbrechen das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnah- me am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärk- tem Maße im Zusammenhang mit Alkohol.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Mitomycin darf nur von in dieser Therapie erfahrenen Ärzten angewendet werden bei strenger Indi- kationsstellung und unter laufender Kontrolle der hämatologischen Parameter (Blutwerte). Die Injek- tion muss streng intravasal (in ein Gefäß) erfolgen. Bei paravasaler Injektion treten im betroffenen Bereich ausgedehnte schwere Schädigungen des Gewebes (Nekrosen) auf.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die ĂĽbliche Dosis:

Intravenöse Anwendung
In der zytostatischen Monochemotherapie wird Mitomycin zumeist als Bolusinjektion intravenös ver- abreicht. Als Dosierung können 10 - 20 mg/m2 Körperoberfläche alle 6 - 8 Wochen oder 8 - 12 mg/m2 Körperoberfläche alle 3 - 4 Wochen empfohlen werden.

In der Kombinationstherapie ist die Dosierung deutlich geringer. Wegen der Gefahr der additiven schädigenden Wirkung auf das Knochenmark darf von erprobten Therapieprotokollen ohne beson- deren Grund nicht abgewichen werden.

Intravesikale Anwendung
Bei der intravesikalen Therapie werden 20 - 40 mg Mitomycin, entsprechend 4 - 8 Durchstechfla- schen MITEM® 5 mg in 20 - 40 ml Wasser für Injektionszwecke, wöchentlich in die Blase instilliert. Bei der intravesikalen Anwendung soll der Urin-pH höher als pH 6 sein.

Zur intravesikalen Anwendung sollte vorrangig das Arzneimittel MITEM® 20 mg verwendet werden. Bei Patienten mit ausgiebiger zytostatischer Vortherapie und bei älteren Patienten muss eine Dosis- reduktion erfolgen.

Art der Anwendung
Mitomycin darf nur von erfahrenen Onkologen (Ärzten, die sich mit der Lehre von den Tumoren und tumorbedingten Krankheiten beschäftigen) angewendet werden.

Mitomycin ist zur intravenösen Injektion bzw. Infusion oder zur intravesikalen Instillation nach Auflö- sen bestimmt.

Herstellung der gebrauchsfertigen Lösung zur Injektion bzw. Infusion
Der Inhalt einer Durchstechflasche MITEM® 5 mg wird in 10 ml Wasser für Injektionszwecke durch Umschwenken gelöst. Sollte sich das Pulver nicht sofort lösen, bei Raumtemperatur bis zur voll- ständigen Lösung stehen lassen. Der Inhalt der Durchstechflasche muss sich innerhalb von 2 Minu- ten klar lösen.

Zur intravenösen Infusion kann die Lösung von MITEM® 5 mg in 10 ml Wasser für Injektionszwecke mit isotonischer Natriumchlorid-Infusionslösung bis zu einer Konzentration von 20 - 40 Mikrogramm Mitomycin/ml verdünnt werden.

Herstellung der gebrauchsfertigen Lösung zur intravesikalen Anwendung
Der Inhalt von 4 - 8 Durchstechflaschen MITEM® 5 mg wird in 20 - 40 ml Wasser für Injektionszwe- cke gelöst.

Hinweise

  • MITEM® 5 mg darf nicht in Mischspritzen verwendet werden.
  • Andere Injektionslösungen bzw. Infusionslösungen mĂĽssen getrennt verabreicht werden.
  • Die Injektion muss streng intravasal erfolgen.

Wenn Sie eine größere Dosis von MITEM® 5 mg erhalten haben als Sie sollten

Bei Überdosierung muss mit einer schweren Schädigung des Knochenmarks bis zu Knochenmark-

schwund gerechnet werden, die erst nach etwa 2 Wochen klinisch voll in Erscheinung tritt.

Der Zeitraum bis zum Absinken der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) auf den tiefsten Wert kann 4 Wochen betragen. Auch bei Verdacht auf Überdosierung muss daher eine längere, engmaschige Kontrolle der Blutwerte erfolgen.

Da effektive Gegenmittel nicht verfügbar sind, ist bei jeder Verabreichung größte Vorsicht geboten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apo- theker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann MITEM® 5 mg Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftre- ten müssen.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

Sehr häufig:Häufig:
mehr als 1 von 10 Behandeltenweniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
Gelegentlich:Selten:
weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandeltenweniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten,oder unbekannt

Sehr selten:

weniger als 1 von 10 000 Behandelten, oder unbekannt

Mögliche Nebenwirkungen unter systemischer Anwendung

Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems

Bei systemischer Anwendung tritt sehr häufig eine Unterdrückung der Knochenmarkfunktion ein, mit Verminderung der weißen Blutkörperchen (Leukopenie) und insbesondere der Blutplättchen (Thrombopenie). Sie kann sich erst verzögert mit maximaler Ausprägung nach 4 - 6 Wochen dar- stellen, nach längerer Anwendung größer werden (kumulieren) und erfordert deshalb häufig eine individuelle Dosisanpassung.

Erkrankungen des Verdauungstrakts

Die überwiegende Zahl der Patienten erleidet sehr häufig eine Schädigung des Verdauungstrakts mit Übelkeit und unterschiedlich stark ausgeprägtem Erbrechen sowie Appetitlosikeit.

Gelegentlich werden Schleimhautschäden in Form von Entzündungen der Mundschleimhaut und/oder Durchfälle beobachtet.

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraumes und Mediastinums

Sehr häufig muss mit einer schwerwiegenden Schädigung der Lunge (interstitielle Pneumonie) ge- rechnet werden. In diesem Fall muss die Therapie unterbrochen werden.

Eine Schädigung der Lunge führt häufig zu zunehmender Atemnot und nicht-produktivem Husten, kann sich jedoch auch in plötzlich einsetzender Kurzatmigkeit manifestieren. Die Schädigung der Lunge ist mit Steroiden gut behandelbar.

Erkrankungen der Niere und Harnwege

Sehr häufig muss mit einer schwerwiegenden Schädigung der Nieren gerechnet werden. In diesem Fall muss die Therapie unterbrochen werden.

Die Nierentoxizität von Mitomycin kann zu rasch-progressiv oder chronisch-progressiv verlaufenden Nierenfunktionsstörungen führen. Bei Auftreten eines hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS: irreversibles Nierenversagen, mikroangiopathische hämolytische Anämie [MAHA-Syndrom] und Thrombozytopenie) sind letale Verläufe häufig.
Das MAHA-Syndrom wurde bisher bei Dosen von > 30 mg Mitomycin/m2 Körperoberfläche beo- bachtet und scheint dosisabhängig zu sein. Eine engmaschige Überwachung der Nierenfunktion wird empfohlen.

Neue Erkenntnisse lassen einen Therapieversuch zur Entfernung von Immunkomplexen, die eine wesentliche Rolle bei der Manifestation der Symptome zu spielen scheinen, mittels Staphylococcus- Protein A evt. angezeigt erscheinen.

Herzerkrankungen

Eine seltene Nebenwirkungen ist die Ausbildung einer Herzinsuffizienz nach vorausgegangener Therapie mit Anthrazyklinen (Arzneistoff aus der Gruppe der Zytostatika).

Leber- und Gallenerkrankungen

Mitomycin ist potenziell leberschädigend. Dies führt selten zu Leberfunktionsstörungen (z.B. Trans- aminasenerhöhung, Ikterus [Gelbsucht]). Selten tritt eine veno-okklusive Erkrankung der Leber auf.

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Gelegentlich kann Haarausfall auftreten.

Allergische Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis, auch in Form von Palmar- und Plantarerythe- men, generalisierte Exantheme) können auftreten.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Aufbewahrungsbedingungen
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem Etikett und der Faltschachtel nach „Verwendbar bis“ angege- benen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Nicht über 25°C lagern!

Durchstechflascheim Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schĂĽtzen!

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch oder Zubereitung
Sämtliche Lösungen sind zum sofortigen Verbrauch bestimmt!

Es dürfen nur klare Lösungen verwendet werden.

Der Inhalt der Durchstechflaschen ist zur einmaligen Entnahme bestimmt.

Nicht verbrauchte Lösungen sind zu verwerfen.

Da bisher keine ausreichenden Stabilitätsuntersuchungsergebnisse zur chemischen und physikali- schen Stabilität der gebrauchsfertigen Zubereitung vorliegen sowie aus mikrobiologischer Sicht soll- te die gebrauchsfertige Zubereitung

  • mit Wasser fĂĽr Injektionszwecke
  • mit 0.9%iger Natriumchloridlösung sofort verwendet werden.
    Wenn die gebrauchsfertige Zubereitung nicht sofort verwendet wird, ist der Anwender fĂĽr die Dauer und die Bedingungen der Aufbewahrung verantwortlich.

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden.

Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.

Anzeige

Weitere Informationen

Was MITEM® 5 mg enthält

Der Wirkstoff ist Mitomycin.

1 Durchstechflasche mit 15 mg Pulver zur Herstellung einer Injektions- bzw. Infusionslösung oder einer Lösung zur intravesikalen Anwendung enthält 5 mg Mitomycin.

Die sonstigen Bestandteile sind:

Mannitol (Ph.Eur.)

Salzsäure 36 % und Natriumhydroxid zur pH-Einstellung

Wie MITEM® 5 mg aussieht und Inhalt der Packung

Graues Pulver

MITEM® 5 mg ist in Packungen mit 1 Durchstechflasche (N1) mit Pulver zur Herstellung einer Injek- tions- bzw. Infusionslösung oder einer Lösung zur intravesikalen Anwendung erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer

SUBSTIPHARM

24 Rue Erlanger

75016 Paris

Frankreich

Telefon: +44 (0) 20 3865 1682

Mitvertrieb:

Dr. R. Pfleger Chemische Fabrik GmbH

Dr.-Robert-Pfleger-Str. 12

96052 Bamberg

Deutschland

Hersteller

Pharma Resources Dr. Schluttig GmbH

Otto-Hahn-StraĂźe 46

63303 Dreieich

Telefon: 06103-30096-0

Telefax: 06103-30096-20

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im März 2019.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 24.08.2023

Quelle: Mitem 5mg - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Mitomycin
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Substipharm Developpement
Betäubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 15.11.2000
ATC Code L01DC03
Pharmakologische Gruppe Zytotoxische Antibiotika und verwandte Substanzen

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden