Was Hippuran (123 I) Injektion enthÀlt:
Jede Durchstechflasche Hippuran (123 I) Injektion enthÀlt:
1 FlÀschchen mit 37 MBq (1 mCi) ο-(123I) IodhippursÀure-Injektionslösung pro 1 ml zum Kalibriertermin.
Der Wirkstoff ist: ο-(123I) IodhippursÀure
Die sonstigen Bestandteile sind:
Îż-IodhippursĂ€ure, CitronensĂ€ure-Monohydrat, Natriumcitrat-Dihydrat, Natriumsulfat-Decahydrat, Natriumhydroxid, Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat, Wasser fĂŒr Injektionszwecke.
Wie Hippuran (123 I) Injektion aussieht und Inhalt der Packung:
Jede Packung Hippuran (123 I) Injektion enthÀlt:
1 FlÀschchen mit 0,5, 1,0, 2,0 oder 5,0 ml Injektionslösung.
Die Injektionslösung enthÀlt zum Kalibrierungstermin 37 MBq o-(123I)IodhippursÀure pro ml. Die AktivitÀt und das Volumen der Injektionslösung sind auf der Packung angegeben.
Die FlÀschchen aus farblosem Glas (Typ I, Ph.Eur.) mit Verschluss aus Butylgummi ist durch einen BleibehÀlter abgeschirmt und wird in einem versiegelten ZinnbehÀlter geliefert.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Curium Netherlands B.V. Westerduinweg 3
1755 LE Petten Niederlande
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im Mai 2019.
Die folgenden Informationen sind nur fĂŒr Ărzte bzw. medizinisches Fachpersonal bestimmt:
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von groĂer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Ăberwachung des Nutzen-Risiko-VerhĂ€ltnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung ĂŒber das Bundesinstitut fĂŒr Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Webseite: http://www.bfarm.de anzuzeigen.
Physikalische Eigenschaften des Radionuklids
Iod-123 ist ein Zyklotronprodukt. Es zerfĂ€llt ĂŒberwiegend unter Emission von Gammaquanten mit Energien von 159 keV (83,4 %), 440 keV (0,4 %) und 529 keV (1,4 %) zu stabilem Tellur-123. Die physikalische Halbwertzeit betrĂ€gt 13,2 Stunden.
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Nuklearmedizinisches Diagnostikum fĂŒr die Nierendiagnostik (ATC V09 CX 01)
Die bei diagnostischen Untersuchungen verabreichte Substanzmenge an Iodohippurat zeigte bisher keine pharmakodynamischen Effekte. Auch aufgrund der Strahlendosis, die fĂŒr das diagnostische Verfahren verwendet wird, sind pharmakodynamische Wirkungen nicht zu erwarten.
Pharmakokinetische Eigenschaften
Nach intravenöser Injektion wird o-(123I) IodhippursĂ€ure schnell in der extrazellulĂ€ren FlĂŒssigkeit verteilt. Der maximale Plasmaspiegel wird nach ca. 0,5 bis 2 Minuten erreicht. Ca. 70 % sind im Plasma reversibel an Proteine gebunden. Erythrozyten binden etwa 20 â 30 % der Îż-(123I) IodhippursĂ€ure. Eine Metabolisierung findet nicht statt.
Ein Konzentrationsmaximum in der Niere wird beim Gesunden 2 bis 5 Minuten nach der Injektion erreicht, abhÀngig vom Grad der Hydratation des Patienten, der NierenschÀdigung, der Natur der Nierenerkrankungen und der Medikation. Bei Nierengesunden finden sich 50 % der applizierten AktivitÀt ca. 15 Minuten nach der Injektion in der Harnblase wieder.
Ca. 80 % werden proximal tubulĂ€r sezerniert und ca. 20 % glomerulĂ€r filtriert. Die Transitzeit fĂŒr den aktiven Transport von Îż-(123I) IodhippursĂ€ure aus den peritubulĂ€ren Kapillaren ĂŒber die Basalmembran
in die proximalen Tubuluszellen und von dort in das Tubuluslumen betrÀgt nur wenige Sekunden. Die passive Diffusion spielt eine untergeordnete Rolle. Die hepatobiliÀre Elimination liegt unter 0,4 % und erreicht nur in FÀllen hochgradiger Niereninsuffizienz Werte bis zu 5 %. Die Eliminationshalbwertzeit aus dem Gesamtkörper betrÀgt ca. 25 Minuten. In FÀllen kompensierter Niereninsuffizienz betrÀgt die Eliminationshalbwertzeit einige Stunden und bei völlig fehlender Nierenleistung einige Tage.
PrÀklinische Daten zur Sicherheit
Studien zur akuten ToxizitĂ€t wurden an MĂ€usen, Ratten und Kaninchen durchgefĂŒhrt. Nach einer einmaligen intravenösen Gabe von 50 mg IodhippursĂ€ure/kg Körpergewicht an MĂ€use bzw. 25 mg IodhippursĂ€ure/kg Körpergewicht an Ratten wurden ĂŒber einen Zeitraum von 3 Wochen keine unerwĂŒnschten Wirkungen oder Wachstumsverzögerungen beobachtet. Kaninchen zeigten nach einer einmaligen intravenösen Gabe von 2,0 â 2,5 mg Natrium Îż-Iodhippurat/kg Körpergewicht wĂ€hrend eines Beobachtungszeitraums von 4 Monaten keine nachteiligen VerĂ€nderungen. Die Gabe von o-IodhippursĂ€ure ĂŒber einen Zeitraum von 14 Tagen an Hunde in Dosen bis 1,0 mg/kg KG bzw. an Ratten bis 10,0 mg/kg KG zeigte keine unerwĂŒnschten Wirkungen. Die LD50 liegt fĂŒr MĂ€use bei 3,8 g/kg Körpergewicht und fĂŒr Ratten bei 4,0 g/kg Körpergewicht.
Untersuchungen zur ReproduktionstoxizitĂ€t sowie zum mutagenen oder kanzerogenen Potential wurden nicht durchgefĂŒhrt.
Die Strahlendosis von ca. 0,5 bis 2,5 mSv (effektive Dosis), die mit der diagnostischen Anwendung dieses radioaktiven Arzneimittels verbunden ist, liegt unterhalb (bei normaler Nierenfunktion) bzw. innerhalb (bei gestörtem Abfluss) der jĂ€hrlichen Schwankungsbreite der natĂŒrlichen Strahlenexposition. Es gibt keine gesicherten Hinweise dafĂŒr, dass das Risiko fĂŒr Krebs bei derart niedrigen Strahlendosen
erhöht ist. Gleiches gilt fĂŒr das Risiko von Mutationen. Das mutagene und kanzerogene Potential ionisierender Strahlen ist fĂŒr Strahlendosen ab 200 mSv beim Menschen belegt.
Wechselwirkungen
Arzneimittel, die den renalen Plasmafluss steigern (z.B. Dopamin, Furosemid) oder ihn senken (z.B. Dopaminantagonisten), können zu einer Ăber- bzw. UnterschĂ€tzung der Nierenfunktion fĂŒhren.
Probenicid hemmt den tubulÀren Transport von organischen SÀuren, wodurch es zu einer verminderten renalen Anreicherung und Ausscheidung der ο-(123I) IodhippursÀure und zur falschen Beurteilung der
Tubulusfunktion kommen kann. Nierentoxische Substanzen wie Cyclosporin, Cisplatin, Aminoglykoside können die Differentialdiagnose von Nierenfunktionsstörungen erschweren. Iodhaltige Röntgenkontrastmittel können eine â meist vorĂŒbergehende â BeeintrĂ€chtigung der Nierenfunktion verursachen. Daher sollte eine Untersuchung mit Hippuran (123 I) Injektion frĂŒhestens 1 â 2 Wochen nach Anwendung eines iodhaltigen Röntgenkontrastmittels durchgefĂŒhrt werden.
InkompatibilitÀten
Um die StabilitÀt des radioaktiven Arzneimittels nicht zu beeintrÀchtigen, darf es nicht mit anderen Arzneimitteln oder Komponenten gemischt oder zusammen verabreicht werden.
Zulassungsnummer
19015.00.00
Datum der Erteilung der Zulassung / VerlÀngerung der Zulassung
16-12-1997 / 06-05-2009
Strahlenexposition
Normale Nierenfunktion (Angabe aus ICRP 80)
Absorbierte Dosis pro applizierter AktivitÀt (mGy/MBq)
Organ | Erws. | 15 Jahre | 10 Jahre | 5 Jahre | 1 Jahr |
Nebennieren | 0,00083 | 0,0011 | 0,0017 | 0,0026 | 0,005 |
Blasenwand | 0,19 | 0,24 | 0,3 | 0,28 | 0,51 |
KnochenoberflÀche | 0,0018 | 0,0023 | 0,0033 | 0,0041 | 0,0081 |
Gehirn | 0,00038 | 0,00048 | 0,00079 | 0,0013 | 0,0023 |
BrustdrĂŒse | 0,00034 | 0,00044 | 0,00067 | 0,0011 | 0,0021 |
Gallenblase | 0,001 | 0,0015 | 0,0028 | 0,0029 | 0,0048 |
Gastrointestinaltrakt | | | | | |
Magenwand | 0,00078 | 0,00097 | 0,0017 | 0,0023 | 0,0045 |
DĂŒnndarm | 0,0031 | 0,004 | 0,0057 | 0,0064 | 0,012 |
Dickdarm | 0,0047 | 0,006 | 0,0083 | 0,0083 | 0,015 |
oberer Dickdarm | 0,0024 | 0,0032 | 0,0047 | 0,0055 | 0,0098 |
unterer Dickdarm | 0,0077 | 0,0097 | 0,013 | 0,012 | 0,021 |
Herz | 0,00052 | 0,00067 | 0,0011 | 0,0016 | 0,0031 |
Nieren | 0,0062 | 0,0075 | 0,01 | 0,015 | 0,026 |
Leber | 0,00069 | 0,00089 | 0,0015 | 0,0022 | 0,0041 |
Lunge | 0,00046 | 0,00062 | 0,00096 | 0,0015 | 0,0029 |
Muskelgewebe | 0,0021 | 0,0026 | 0,0035 | 0,0039 | 0,0071 |
Oesophagus | 0,00044 | 0,00057 | 0,00089 | 0,0014 | 0,0026 |
Ovarien | 0,0069 | 0,009 | 0,012 | 0,012 | 0,021 |
Pankreas | 0,00082 | 0,001 | 0,0018 | 0,0026 | 0,0048 |
Rotes Knochenmark | 0,0013 | 0,0017 | 0,0023 | 0,0024 | 0,0038 |
Haut | 0,00079 | 0,00096 | 0,0014 | 0,0018 | 0,0034 |
Milz | 0,00078 | 0,001 | 0,0016 | 0,0024 | 0,0046 |
Testes | 0,0048 | 0,0071 | 0,012 | 0,012 | 0,024 |
Thymus | 0,00044 | 0,00057 | 0,00089 | 0,0014 | 0,0026 |
SchilddrĂŒse | 0,00044 | 0,00056 | 0,00091 | 0,0015 | 0,0028 |
Uterus | 0,017 | 0,021 | 0,029 | 0,028 | 0,05 |
Sonstige Gewebe | 0,0021 | 0,0027 | 0,0033 | 0,0035 | 0,006 |
Effektive Dosis | | | | | |
(mSv/MBq) | 0,012 | 0,015 | 0,019 | 0,019 | 0,034 |
Die Blasenwand erhÀlt bis zu 77% der effektiven Dosis.
Effektive Dosis bei Blasenentleerung nach 1 Stunde oder 30 Minuten nach Verabreichung:
Organ | Erws. | 15 Jahre | 10 Jahre | 5 Jahre | 1 Jahr |
Nebennieren | 0,0053 | 0,0065 | 0,01 | 0,016 | 0,029 |
Blasenwand | 0,11 | 0,14 | 0,2 | 0,3 | 0,55 |
KnochenoberflÀche | 0,0051 | 0,0062 | 0,0097 | 0,015 | 0,03 |
BrustdrĂŒse | 0,0034 | 0,0034 | 0,005 | 0,0081 | 0,016 |
Gastrointestinaltrakt | | | | | |
Magenwand | 0,0044 | 0,0055 | 0,0088 | 0,013 | 0,024 |
DĂŒnndarm | 0,006 | 0,0073 | 0,012 | 0,018 | 0,033 |
oberer Dickdarm | 0,0056 | 0,0069 | 0,011 | 0,017 | 0,031 |
unterer Dickdarm | 0,0078 | 0,01 | 0,016 | 0,023 | 0,042 |
Nieren | 0,027 | 0,032 | 0,045 | 0,065 | 0,11 |
Leber | 0,0059 | 0,0076 | 0,011 | 0,016 | 0,03 |
Lunge | 0,0038 | 0,0048 | 0,0073 | 0,012 | 0,022 |
Ovarien | 0,0079 | 0,0098 | 0,015 | 0,024 | 0,042 |
Pankreas | 0,0051 | 0,0063 | 0,0099 | 0,015 | 0,028 |
Rotes Knochenmark | 0,0064 | 0,0078 | 0,012 | 0,017 | 0,03 |
Milz | 0,0049 | 0,0059 | 0,0093 | 0,015 | 0,026 |
Testes | 0,0053 | 0,0074 | 0,013 | 0,021 | 0,04 |
SchilddrĂŒse | 0,003 | 0,0045 | 0,0074 | 0,012 | 0,022 |
Uterus | 0,012 | 0,016 | 0,027 | 0,041 | 0,072 |
Andere Gewebe | 0,0045 | 0,0053 | 0,0083 | 0,013 | 0,024 |
Effektive Dosis | | | | | |
(mSv/MBq) | 0,013 | 0,016 | 0,024 | 0,037 | 0,067 |
Die effektive Dosis einer applizierten AktivitÀt von 40 MBq betrÀgt 0,5 mSv (bei einem Körpergewicht von 70 kg).
Hippuran (123 I) Injection DRN 5376 enthÀlt keine Verunreinigung mit Iod-124. Andere Verunreinigungen (Jod-125, Tellur-121) können zu einer maximalen Erhöhung der Strahlenexposition von etwa 0,24 % der effektiven Dosis bei 40 MBq maximal verabreichte I-123-AktivitÀt beitragen (ICRP 53).
Abnormale Nierenfunktion (Angabe aus ICRP 53)
Absorbierte Dosis pro applizierter AktivitÀt (mGy/MBq)
Organ | Erws. | 15 Jahre | 10 Jahre | 5 Jahre | 1 Jahr |
Nebennieren | 0,0053 | 0,0065 | 0,01 | 0,016 | 0,029 |
Blasenwand | 0,11 | 0,14 | 0,2 | 0,3 | 0,55 |
KnochenoberflÀche | 0,0051 | 0,0062 | 0,0097 | 0,015 | 0,03 |
BrustdrĂŒse | 0,0034 | 0,0034 | 0,005 | 0,0081 | 0,016 |
Gastrointestinaltrakt | | | | | |
Magenwand | 0,0044 | 0,0055 | 0,0088 | 0,013 | 0,024 |
DĂŒnndarm | 0,006 | 0,0073 | 0,012 | 0,018 | 0,033 |
oberer Dickdarm | 0,0056 | 0,0069 | 0,011 | 0,017 | 0,031 |
unterer Dickdarm | 0,0078 | 0,01 | 0,016 | 0,023 | 0,042 |
Nieren | 0,027 | 0,032 | 0,045 | 0,065 | 0,11 |
Leber | 0,0059 | 0,0076 | 0,011 | 0,016 | 0,03 |
Lunge | 0,0038 | 0,0048 | 0,0073 | 0,012 | 0,022 |
Ovarien | 0,0079 | 0,0098 | 0,015 | 0,024 | 0,042 |
Pankreas | 0,0051 | 0,0063 | 0,0099 | 0,015 | 0,028 |
Rotes Knochenmark | 0,0064 | 0,0078 | 0,012 | 0,017 | 0,03 |
Milz | 0,0049 | 0,0059 | 0,0093 | 0,015 | 0,026 |
Testes | 0,0053 | 0,0074 | 0,013 | 0,021 | 0,04 |
SchilddrĂŒse | 0,003 | 0,0045 | 0,0074 | 0,012 | 0,022 |
Uterus | 0,012 | 0,016 | 0,027 | 0,041 | 0,072 |
Andere Gewebe | 0,0045 | 0,0053 | 0,0083 | 0,013 | 0,024 |
Effektive Dosis | | | | | |
(mSv/MBq) | 0,013 | 0,016 | 0,024 | 0,037 | 0,067 |
Bei eingeschrĂ€nkter Nierenfunktion oder einseitiger Nierenobstruktion sind insbesondere die Nieren und das rote Knochenmark einer erhöhten Strahlenbelastung ausgesetzt. Bei eingeschrĂ€nkter Nierenfunktion steigt die Nierenexposition etwa auf das Vierfache an, die Blasenexposition sinkt etwa um die HĂ€lfte gegenĂŒber den Werten bei normaler Funktion. Die Harnblase bleibt jedoch das am stĂ€rksten exponierte Organ und trĂ€gt mit 50,8 % zur effektiven Dosis bei.
Einseitige Nierenstenose (Angaben aus ICRP 53)
Absorbierte Dosis pro applizierter AktivitÀt (mGy/MBq)
Organ | Erws. | 15 Jahre | 10 Jahre | 5 Jahre | 1 Jahr |
Nebennieren | 0,04 | 0,044 | 0,07 | 0,11 | 0,02 |
Blasenwand | 0,11 | 0,13 | 0,1 | 0,3 | 0,54 |
KnochenoberflÀche | 0,005 | 0,0067 | 0,011 | 0,018 | 0,039 |
BrustdrĂŒse | 0,0012 | 0,0012 | 0,0027 | 0,0042 | 0,0077 |
Gastrointestinaltrakt | | | | | |
Magenwand | 0,011 | 0,011 | 0,019 | 0,025 | 0,035 |
DĂŒnndarm | 0,01 | 0,013 | 0,021 | 0,031 | 0,054 |
oberer Dickdarm | 0,0097 | 0,012 | 0,018 | 0,028 | 0,045 |
unterer Dickdarm | 0,0062 | 0,008 | 0,013 | 0,021 | 0,034 |
Nieren | 0,78 | 0,94 | 1,3 | 1,9 | 3,3 |
Leber | 0,012 | 0,015 | 0,024 | 0,034 | 0,053 |
Lunge | 0,0027 | 0,0041 | 0,0065 | 0,011 | 0,021 |
Ovarien | 0,0071 | 0,0085 | 0,014 | 0,023 | 0,041 |
Pankreas | 0,02 | 0,024 | 0,038 | 0,055 | 0,089 |
Rotes Knochenmark | 0,013 | 0,015 | 0,022 | 0,03 | 0,043 |
Milz | 0,031 | 0,039 | 0,061 | 0,091 | 0,14 |
Testes | 0,0028 | 0,004 | 0,0078 | 0,013 | 0,027 |
SchilddrĂŒse | 0,00036 | 0,00054 | 0,001 | 0,0021 | 0,0038 |
Uterus | 0,012 | 0,014 | 0,024 | 0,038 | 0,065 |
Andere Gewebe | 0,0058 | 0,0069 | 0,010 | 0,016 | 0,028 |
Effektive Dosis | | | | | |
(mSv/MBq) | 0,062 | 0,075 | 0,11 | 0,16 | 0,27 |
Die effektive Dosis einer applizierten AktivitÀt von 40 MBq betrÀgt 2,48 mSv (bei einem Körpergewicht von 70 kg). Die Blasenwand erhÀlt 51 % der effektiven Dosis. Bei einseitiger Störung der NierenabflussverhÀltnisse steigt die Exposition der Nieren auf etwa das 120fache des Wertes bei normalen AbflussverhÀltnissen an.
Verkaufsabgrenzung
Verschreibungspflichtig