Deltajonin OPG darf nicht angewendet werden, bei
- HyperhydratationszustĂ€nden (ĂberwĂ€sserungszustĂ€nde, u.a. Wasservergiftung)
- HyperkaliÀmie (erhöhte Kaliumkonzentration im Blut)
- Hypotoner Dehydratation (FlĂŒssigkeits- und Elektrolytmangel im ExtrazellulĂ€rraum)
Warnhinweise und VorsichtsmaĂnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt , Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Deltajonin OPG bei Ihnen angewendet wird.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Deltajonin OPG ist erforderlich bei
- HyponatriÀmie (erniedrigter Natriumspiegel im Blut)
- insulinrefraktÀrer HyperglykÀmie (durch Insulin wenig beeinflussbare erhöhte Blut- zuckerspiegel), zu deren Behandlung mehr als 6 Einheiten Insulin/Stunde erforderlich sind
Vorsicht ist geboten bei niereninsuffizienten Patienten mit Neigung zur HyperkaliÀmie.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Deltajonin OPG ist erforderlich,
- bei Kindern, Frauen im gebÀrfÀhigen Alter und Patienten mit verringerter cerebraler compliance.
- bei Patienten, die mit Vasopressin-Agonisten behandelt werden.
Allgemeine VorsichtsmaĂnahmen
Im Körper kann der Wasseranteil glucosehaltiger FlĂŒssigkeiten aufgrund des schnellen Transportes der Glucose in die Zellen einen VerdĂŒnnungseffekt erzeugen. Daher kann die Infusion von glucosehaltigen Lösungen zu Elektrolytungleichgewichten fĂŒhren, vor allem zu einem verringerten Natriumspiegel im Blut (HyponatriĂ€mie).
Bei der Anwendung von Deltajonin OPG ist die Ăberwachung des FlĂŒssigkeits- und Elektrolythaushaltes erforderlich. Die Serumglucose, das Serumnatrium und andere Elektrolyte mĂŒssen eventuell vor und wĂ€hrend der Infusion von Deltajonin OPG ĂŒberwacht werden.
Nach Operationen und Verletzungen sowie bei anderen Störungen der GlucosevertrĂ€glichkeit darf Deltajonin OPG nur unter Ăberwachung Ihres Blutglucosespiegels angewendet werden.
Bei folgenden Patienten ist aufgrund des Risikos einer akuten HyponatriĂ€mie eine besonders sorgfĂ€ltige Ăberwachung erforderlich:
- bei Patienten mit gestörter Regulation des Wasserhaushaltes durch erhöhte Sekretion des antidiuretischen Hormons (ADH), z. B. bei akuten KrankheitszustÀnden, Schmerzen, postoperativem Stress, Infektionen, Verbrennungen und Erkrankungen des ZNS.
- bei Patienten, die gleichzeitig mit Vasopressin-Agonisten behandelt werden.
- bei Patienten mit Herz-, Leber und Nierenerkrankungen.
Eine akute HyponatriĂ€mie kann zu einer Ansammlung von Wasser im Gehirn (Hirnödem) fĂŒhren, die durch Kopfschmerzen, Ăbelkeit, KrĂ€mpfe, Lethargie und Erbrechen gekennzeichnet ist. Patienten mit Hirnödem unterliegen einem besonderen Risiko fĂŒr schwere, irreversible und lebensbedrohliche HirnschĂ€digungen.
Kinder, Frauen im gebĂ€rfĂ€higen Alter und Patienten mit gestörter cerebraler Volumen-Druck- Regulation (Compliance) (z. B. bei HirnhautentzĂŒndung, Hirnblutungen und SchĂ€delprellung) unterliegen einem besonderen Risiko fĂŒr eine schwere und lebensbedrohliche Schwellung des Gehirns aufgrund einer akuten HyponatriĂ€mie.
Insbesondere kann eine zu schnelle Zufuhr von freiem Wasser zu Bewusstseinsstörungen und bleibenden neurologischen Defiziten infolge eines Hirnödems fĂŒhren.
Weitere Risikosituationen sind klinische ZustÀnde mit vermehrter Wasserretention.
Anwendung von Deltajonin OPG zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Bei gleichzeitiger Gabe von Suxamethonium und Kalium können erhebliche HyperkaliÀmien ausgelöst werden, die sich ihrerseits negativ auf den Herzrhythmus auswirken können.
Kaliumsparende Diuretika, ACE-Hemmer und Aldosteronantagonisten können eine HyperkaliÀmie fördern, da sie die Kaliumausscheidung durch die Niere vermindern. Eine Erhöhung der Kaliumkonzentration vermindert die Wirkung von Herzglycosiden.
Aufgrund des Calciumgehaltes können InkompatibilitÀten mit phosphathaltigen und carbonathaltigen Lösungen bestehen.
Die im Folgenden aufgefĂŒhrten Arzneimittel erhöhen die Vasopressinwirkung, was zu einer reduzierten elektrolytfreien Wasserausscheidung der Nieren fĂŒhrt und das Risiko einer im Krankenhaus erworbenen HyponatriĂ€mie nach nicht ausreichend bilanzierter Behandlung mit i.v. FlĂŒssigkeiten erhöhen kann.
- Arzneimittel, die die Freisetzung von Vasopressin stimulieren, z. B.: Chlorpropamid, Clofibrat, Carbamazepin, Vincristin, selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, 3,4-Methylendioxy- NMethylamphetamin, Ifosfamid, Antipsychotika, Narkotika
- Arzneimittel, die die Vasopressinwirkung verstÀrken, z. B.: Chlorpropamid, NSAR, Cyclophosphamid
- Vasopressin-Analoga, z. B.: Desmopressin, Oxytocin, Vasopressin, Terlipressin
Andere Arzneimittel, die das Risiko einer HyponatriÀmie erhöhen, sind zudem Diuretika im Allgemeinen und Antiepileptika, wie etwa Oxcarbazepin.
Glucosehaltige Lösungen dĂŒrfen nicht gleichzeitig in demselben Schlauchsystem mit Blutkonserven verabreicht werden, da dies zu einer Pseudoagglutination fĂŒhren kann.
Bei Zusatz von Arzneimitteln ist auf Keimfreiheit, vollstÀndige Mischung, physikalisch-chemische VerÀnderungen und generelle KompatibilitÀt zu achten.
Lösungen mit Zusatz von Medikamenten dĂŒrfen nicht gelagert werden.
Anwendung von Deltajonin OPG zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken
Keine Angaben.
Wichtige Informationen ĂŒber bestimmte sonstige Bestandteile von Deltajonin OPG.
Keine Angaben.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Deltajonin OPG kann in der Schwangerschaft und Stillzeit bei entsprechendem Anwendungsgebiet verabreicht werden.
Aufgrund des Risikos einer HyponatriÀmie sollte Deltajonin OPG jedoch bei Schwangeren wÀhrend der Entbindung und Geburt nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden.
Das Risiko einer HyponatriĂ€mie ist insbesondere bei der Gabe in Kombination mit Oxytocin (Hormon, das gegeben werden kann, um die Geburt zu induzieren und Blutungen zu kontrollieren) zu berĂŒcksichtigen.
Ihr Arzt wird Ihren Elektrolyt- und FlĂŒssigkeitshaushalt ĂŒberwachen
Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen
Keine Angaben.