Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?
Amorolfin-ratiopharm 5 % ist ein Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum) zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der NĂ€gel.
Amorolfin-ratiopharm 5 % wird zur Behandlung von Nagelpilz (verursacht durch Dermatophyten und Hefen) angewendet bei einem Befall des Nagels von bis zu 80 % (insbesondere im vorderen Bereich).
2. Was mĂŒssen Sie vor der Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % beachten?
Amorolfin-ratiopharm 5 % darf nicht angewendet werden
wenn Sie ĂŒberempfindlich (allergisch) gegen Amorolfin oder einen der sonstigen Bestandteile von Amorolfin-ratiopharm 5 % sind.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % ist erforderlich
- wenn Sie an der Zuckerkrankheit (Diabetes) leiden
- wenn Sie wegen eines schwachen Immunsystems in Behandlung sind
- wenn Sie an Durchblutungsstörungen leiden
- wenn Ihr Nagel schwer geschĂ€digt oder entzĂŒndet ist
- wenn Sie an entzĂŒndlichen VerĂ€nderungen in der Umgebung der NĂ€gel leiden
- bei FehlernÀhrung
- bei Alkoholmissbrauch.
Patienten mit diesen Grundleiden sollen vor der Behandlung einen Arzt befragen.
- Weiterhin ist zu beachten, wenn Amorolfin-ratiopharm 5 % in Ihre Augen oder Ohren gelangt, waschen Sie es unverzĂŒglich mit Wasser aus und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, Apotheker oder das nĂ€chstgelegene Krankenhaus.
- Vermeiden Sie, dass der Nagellack mit SchleimhÀuten in Kontakt kommt (z.B. Mund und Nasenlöcher). Atmen Sie ihn nicht ein.
Es liegen noch keine Erfahrungen bei SĂ€uglingen und Kindern vor.
Bei Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Verwendung mit anderen Arzneimitteln
Sie können den Nagellack anwenden, wÀhrend Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen bei der Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % in Schwangerschaft und Stillzeit vor.
Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
3. Wie ist Amorolfin-ratiopharm 5 % anzuwenden?
Wenden Sie Amorolfin-ratiopharm 5 % immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird Amorolfin-ratiopharm 5 % wie folgt angewendet
Erwachsene
Bevor Sie mit der Behandlung beginnen:
Schattieren Sie in der nachstehenden Graphik den Bereich, der von der Nagelpilzinfektion befallen ist. Dies wird Ihnen dabei helfen, sich daran zu erinnern wie der Nagel ursprĂŒnglich aussah, um Ihre Behandlung besser beurteilen zu können. Schattieren Sie alle drei Monate den nun befallenen Bereich, bis der befallene Nagel vollstĂ€ndig herausgewachsen ist. Falls mehr als ein Nagel befallen ist, wĂ€hlen Sie den am schlimmsten befallenen Nagel fĂŒr diese Aufgabe.
Gebrauchsanweisung:
- Behandeln Sie die befallenen NĂ€gel wie unten beschrieben. Die NĂ€gel sollten einmal oder zweimal pro Woche ĂŒber 6 bis 7 Monate lang behandelt werden.
- NÀgel wachsen langsam, daher kann es 2 oder 3 Monate dauern, bevor Sie eine Verbesserung sehen können.
- Es ist wichtig, die Anwendung des Nagellacks fortzusetzen, bis die Infektion abgeklungen ist und gesunde NĂ€gel nachgewachsen sind.
- Die folgenden Schritte sollten bei jedem befallenen Nagel sorgfÀltig befolgt werden:
Schritt 1: Feilen Sie den Nagel
Feilen Sie die befallenen Nagelbereiche einschlieĂlich der
NageloberflÀche vor der ersten Anwendung mit der mitgelieferten
Nagelfeile so gut wie möglich ab.
ACHTUNG:
Verwenden Sie die fĂŒr befallene NĂ€gel verwendeten Nagelfeilen nicht fĂŒr die Pflege gesunder NĂ€gel, da sich die Infektion ansonsten weiter ausbreiten kann. Achten Sie darauf, dass auch kein anderer die Feilen aus Ihrem Set verwendet, um die Ausbreitung der Infektion zu vermeiden.
Schritt 2: Reinigen Sie den Nagel
Verwenden Sie einen der mitgelieferten mit Isopropanol getrÀnkten Tupfer (oder Nagellackentferner) um die NageloberflÀche zu reinigen. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 bei jedem befallenen Nagel.
Schritt 3: Tragen Sie den Nagellack auf
Tauchen Sie einen der wieder verwendbaren Spatel in das NagellackflĂ€schchen ein. Der Nagellack darf nicht am Rand des FlĂ€schchens abgestreift werden, bevor er aufgetragen wird. Tragen Sie den Nagellack gleichmĂ€Ăig ĂŒber die gesamte NageloberflĂ€che auf. Wiederholen Sie diesen Schritt bei jedem befallenen Nagel. Lassen Sie den/die behandelten Nagel/NĂ€gel 5 Minuten lang trocknen.
Schritt 4: Reinigen Sie den Spatel
Die mitgelieferten Spatel sind wieder verwendbar. Es ist jedoch wichtig, sie nach Beenden jeder Behandlung grĂŒndlich mit demselben mit Isopropanol getrĂ€nkten Tupfer, den Sie fĂŒr die Nagelreinigung verwendet haben, zu reinigen. Vermeiden Sie es, frisch behandelte NĂ€gel mit dem Tupfer zu berĂŒhren. VerschlieĂen Sie das NagellackflĂ€schchen fest. Entsorgen Sie den Tupfer gewissenhaft, da er entflammbar ist.
- Bevor Sie den Nagellack wieder verwenden, mĂŒssen Sie den alten Nagellack zuerst mit einem mit Isopropanol getrĂ€nkten Tupfer von Ihren NĂ€geln entfernen und die NĂ€gel gegebenenfalls wieder abfeilen.
- Wiederholen Sie die Anwendung des Nagellacks wie oben beschrieben.
- Sobald der Nagellack getrocknet ist, wird er von Seife und Wasser nicht beeintrĂ€chtigt, so dass Sie Ihre HĂ€nde und FĂŒĂe wie ĂŒblich waschen können. Die Lackschicht aus Amorolfin- ratiopharm 5 % auf den FingernĂ€geln kann jedoch beim Umgang mit organischen Lösungsmitteln (NitroverdĂŒnner, Terpentinersatz usw.) angelöst oder entfernt werden. Daher mĂŒssen Sie bei Arbeiten mit solchen Mitteln zum Schutz der Lackschicht undurchlĂ€ssige Handschuhe tragen.
- Es ist wichtig, den Nagellack weiter zu verwenden, bis die Infektion abgeklungen ist und gesunde NĂ€gel nachgewachsen sind. Dies dauert im Allgemeinen 6 bis 7 Monate. Mit dem Herauswachsen des erkrankten Nagels sehen Sie den gesunden Nagel nachwachsen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Amorolfin-ratiopharm 5 % zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie Amorolfin-ratiopharm 5 % versehentlich verschluckt haben
Wenn Sie oder irgendjemand anders den Nagellack versehentlich verschluckt haben, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, Apotheker oder das nÀchstgelegene Krankenhaus.
Wenn Sie die Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % vergessen haben
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie vergessen haben, den Nagellack zur richtigen Zeit anzuwenden. Wenden sie ihn, sobald Sie sich daran erinnern, in der gleichen Weise wie zuvor an.
Wenn Sie die Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % abbrechen
FĂŒr eine erfolgreiche Behandlung ist es wichtig, dass Sie die vorgesehene Anwendungsdauer gemÀà der Packungsbeilage einhalten. Bei nicht ausreichender Behandlung kann sich die Pilzerkrankung erneut ausbreiten oder wieder auftreten.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Amorolfin-ratiopharm 5 % Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.
Seltene Nebenwirkungen (treten bei weniger als 1 von 1000 Behandelten auf)
Ihr Nagel kann sich verfĂ€rben, er kann brĂŒchig werden oder anfangen, sich vom Nagelbett zu lösen. Diese Reaktionen können auch in direktem Zusammenhang mit der Nagelpilzerkrankung selbst stehen.
Sehr seltene Nebenwirkungen (treten bei weniger als 1 von 10.000 Behandelten auf)
Im Bereich um den behandelten Nagel herum (periunguale Haut) kann ein brennendes GefĂŒhl oder eine allergische Hautreaktion (Juckreiz, BlĂ€schenbildung, Hautrötung) auftreten.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut fĂŒr Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.
5. Wie ist Amorolfin-ratiopharm 5 % aufzubewahren?
Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich aufbewahren.
Sie dĂŒrfen das Arzneimittel nach dem auf der Flasche und dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Nicht ĂŒber 30 °C lagern.
6. Weitere Informationen
Was Amorolfin-ratiopharm 5 % enthÀlt
Der Wirkstoff ist Amorolfin.
1 ml wirkstoffhaltiger Nagellack enthÀlt 55,74 mg Amorolfinhydrochlorid (entsprechend 50 mg Amorolfin).
Die sonstigen Bestandteile sind:
Ethanol, Ethylacetat, Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A) (Ph.Eur.), Butylacetat, Triacetin.
Wie Amorolfin-ratiopharm 5 % aussieht und Inhalt der Packung
Amorolfin-ratiopharm 5 % ist eine klare, farblose bis hellgelbe Lösung.
Amorolfin-ratiopharm 5 % ist in Packungen mit 3 ml (einschlieĂlich 30 mit Isopropanol getrĂ€nkten Tupfern, 10 Spateln und 30 Nagelfeilen) oder 5 ml wirkstoffhaltigem Nagellack (einschlieĂlich 60 mit Isopropanol getrĂ€nkten Tupfern, 10 Spateln und 30 Nagelfeilen) erhĂ€ltlich.
Pharmazeutischer Unternehmer
ratiopharm GmbH Graf-Arco-Str. 3 89079 Ulm
Hersteller
Merckle GmbH
Ludwig-Merckle-Str. 3
89143 Blaubeuren
Anzeige