Prospan 26 mg Hustenpastillen

Abbildung Prospan 26 mg Hustenpastillen
Zulassungsland Österreich
Hersteller Sanova Pharma
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
ATC Code R05CA
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Expektoranzien, exkl. Kombinationen mit Antitussiva

Zulassungsinhaber

Sanova Pharma

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Prospan Hustenpastillen sind ein pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von EntzĂŒndungen der SchleimhĂ€ute der Atemwege. Der Wirkstoff des Medikamentes, ein Trockenextrakt aus EfeublĂ€ttern, erweitert die Bronchien und fĂŒhrt zur Lösung von zĂ€hflĂŒssigem Sekret (Schleim) in den Atemwegen. Dadurch wird das Abhusten erleichtert, der Hustenreiz vermindert und die Atmung spĂŒrbar verbessert.

Prospan Hustenpastillen werden zur Linderung des Hustens bei Katarrhen der Atemwege angewendet.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Prospan Hustenpastillen dĂŒrfen nicht eingenommen werden,

  • wenn Sie ĂŒberempfindlich (allergisch) gegen Trockenextrakt aus EfeublĂ€tter oder einen der sonstigen Bestandteile von Prospan Hustenpastillen sind.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Prospan Hustenpastillen ist erforderlich,

  • wenn lĂ€nger anhaltende Beschwerden, Atemnot, Fieber, eitriger oder blutiger Auswurf auftreten. In diesem Fall sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Bei Einnahme von Prospan Hustenpastillen mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Bei Einnahme von Prospan Hustenpastillen zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken

Prospan Hustenpastillen können unabhÀngig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Wechselwirkungen bei gleichzeitiger Einnahme von Prospan Hustenpastillen und Nahrungsmitteln oder GetrÀnken sind bisher nicht bekannt geworden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Bisher gibt es keine Anhaltspunkte fĂŒr Risiken bei der Anwendung von Prospan Hustenpastillen in der Schwangerschaft und Stillzeit. Das mögliche Risiko fĂŒr den Menschen ist nicht bekannt.

Die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen.

VerkehrtĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Mögliche Auswirkungen auf die ReaktionsfĂ€higkeit im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen sind nicht bekannt.

Wichtige Informationen ĂŒber bestimmte sonstige Bestandteile von Prospan Hustenpastillen

Dieses Arzneimittel enthĂ€lt Maltitol-Lösung und Sorbitol-Lösung 70%. Bitte nehmen Sie Prospan Hustenpastillen erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer ZuckerunvertrĂ€glichkeit leiden.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Nehmen Sie Prospan Hustenpastillen immer genau nach Anweisung in dieser Gebrauchsinformation ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Art der Anwendung:

Zum Einnehmen (nach Lutschen).

Falls vom Arzt oder Apotheker nicht anders verordnet, ist die ĂŒbliche Dosis:

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen alle 1 bis 2 Stunden 1 Lutschpastille ein, maximal 6 Lutschpastillen pro Tag.

Kinder von 4 bis 11 Jahren nehmen alle 2 bis 3 Stunden 1 Lutschpastille ein, maximal 4 Lutschpastillen pro Tag.

Prospan Hustenpastillen sind nicht fĂŒr Kinder unter 4 Jahren geeignet.

Die Behandlungsdauer richtet sich nach Art und Schwere des Krankheitsbildes.

Die Behandlung soll nach Abklingen der Krankheitszeichen noch 2 – 3 Tage fortgesetzt werden.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Prospan Hustenpastillen eingenommen haben als Sie sollten,

Bei Überdosierung können Reizungen des Magen-Darmtraktes und eventuell Erbrechen auftreten. Die Beschwerden klingen beim Absetzen des PrĂ€parates ab.

Informieren Sie trotzdem im Falle einer Überdosierung einen Arzt!

Wenn Sie die Einnahme von Prospan Hustenpastillen vergessen haben

Wenn Sie einmal die Einnahme vergessen haben, sollten Sie die nĂ€chste Dosis zur ĂŒblichen Zeit einnehmen. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Prospan Hustenpastillen abbrechen

Im Falle einer Unterbrechung oder Beendigung der Therapie mit Prospan Hustenpastillen sind keine Besonderheiten zu beachten.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel können Prospan Hustenpastillen Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Sehr selten (bei weniger als 1 von 10.000 Personen) werden allergische Reaktionen beobachtet. Reizungen des Magen-Darmtraktes können bei hohen Dosierungen von EfeuprÀparaten auftreten.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgefĂŒhrten Nebenwirkungen Sie erheblich beeintrĂ€chtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Nicht ĂŒber 25°C lagern.

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schĂŒtzen.

Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich aufbewahren.

Sie dĂŒrfen das Arzneimittel nach dem auf der Blisterpackung und dem Umkarton nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Prospan Hustenpastillen enthalten

-Der Wirkstoff ist: Trockenextrakt aus EfeublÀttern.

1 Lutschpastille enthĂ€lt 26 mg Trockenextrakt aus EfeublĂ€ttern (DEV = 5 – 7,5 : 1) Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m)

-Die sonstigen Bestandteile sind:

Maltitol-Lösung, arabisches Gummi, CitronensÀure, Acesulfam Kalium, Sorbitol-Lösung 70% (nicht kristallisierend), mittelkettige Triglyceride, Orangenaroma, Mentholaroma, gereinigtes Wasser.

Wie Prospan Hustenpastillen aussehen und Inhalt der Packung

Sechseckige, hellbraune Lutschpastillen in PVC-Blisterpackungen.

PackungsgrĂ¶ĂŸen: 10, 20, 30, 40, 50 und 60 StĂŒck

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer:

Sanova Pharma GesmbH

Haidestraße 4

A-1110 Wien

Hersteller:

Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG

Herzbergstraße 3

D-61138 Niederdorfelden

Z.Nr.: 1-28022

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im Februar 2011

Anzeige

Zulassungsland Österreich
Hersteller Sanova Pharma
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
ATC Code R05CA
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Expektoranzien, exkl. Kombinationen mit Antitussiva

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden