Der Grippetee der Löwen Apotheke darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie ĂŒberempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Ăberempfindlichkeit gegenĂŒber Salicylaten oder anderen entzĂŒndungs- hemmenden Schmerzmitteln,
- bei Asthma,
- bei schweren Störungen der Nieren- oder Leberfunktion,
- bei Magen- oder DarmgeschwĂŒren,
- bei Blutgerinnungstörungen,
- bei einem bestimmten Enzymmangel (Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel),
- von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren,
- wÀhrend der Schwangerschaft und Stillzeit.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Grippetees der Löwen Apotheke ist erforderlich
Bei anhaltendem Fieber ĂŒber 39°C, oder gleichzeitigen schweren Kopfschmerzen oder Verschlechterung des Allgemeinzustandes, ist der Arzt zu verstĂ€ndigen.
Beim Auftreten von heftiger Ăbelkeit, Erbrechen, Benommenheit oder BewusstseinstrĂŒbung ist sofort ein Arzt zu konsultieren.
Beim Auftreten von Atemnot oder Husten mit eitrigem Auswurf sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Bei Anwendung des Grippetees der Löwen Apotheke mit anderen Arzneimitteln
Es wird ein Abstand von mindestens einer Stunde zwischen der Anwendung des Grippetees der Löwen Apotheke und der Einnahme anderer Medikamente empfohlen.
Die Einnahme des Grippetees der Löwen Apotheke gemeinsam mit Salicylaten oder anderen entzĂŒndungshemmenden Schmerzmitteln sollte nur nach RĂŒcksprache mit dem Arzt erfolgen. Die im Grippetee der Löwen Apotheke enthaltene Weidenrinde kann die blutgerinnungshemmende Wirkung bestimmter Medikamente (Cumarinderivate) verstĂ€rken.
Schwangerschaft und Stillzeit
Der Grippetee der Löwen Apotheke darf wÀhrend der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.