WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON GRAZER KRĂUTER- HUSTENSAFT BEACHTEN?
Grazer KrÀuter-Hustensaft darf nicht eingenommen angewendet werden,
wenn Sie ĂŒberempfindlich (allergisch) gegen Thymian, Spitzwegerich, Kaliumguajakolsulfonat, LippenblĂŒtler oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und VorsichtsmaĂnahmen
Bei Beschwerden, die lÀnger als eine Woche anhalten oder bei Auftreten von Atemnot, Fieber, wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.
Bei Patienten mit Magen-, Darmerkrankungen oder bei eingeschrÀnkter Nierenfunktion ist Vorsicht geboten.
Bitte nehmen Sie den Hustensaft erst nach RĂŒcksprache mit einem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass sie unter einer ZuckerunvertrĂ€glichkeit leiden.
Falls keine Besserung eintritt, Nebenwirkungen auftreten oder sich Ihre Symptome verschlimmern, mĂŒssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
Kinder und Jugendliche
Dieses Arzneimittel ist nicht zur Anwendung an Kindern unter 6 Jahren bestimmt.
Einnahme von Grazer KrÀuter-Hustensaft zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen oder angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen oder anzuwenden.
Bei der gleichzeitigen Einnahme mit Salicylaten oder anderen entzĂŒndungshemmenden Arzneimitteln, kann deren magenreizende Wirkung verstĂ€rkt werden. Keine gleichzeitige Einnahme von zentraldĂ€mpfenden Arzneimitteln oder Alkohol.
Beruhigungsmittel und Medikamente, die zu einer Muskelentspannung fĂŒhren (Muskelrelaxantien) können in ihrer Wirkung verstĂ€rkt werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Grazer KrĂ€uter-Hustensaft darf aus SicherheitsgrĂŒnden wĂ€hrend der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen
Grazer KrĂ€uter-Hustensaft hat in der angegeben Dosierung keinen Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen.
Grazer KrÀuter-Hustensaft enthÀlt Ethanol, Saccharose und Parabene.
Dieses Arzneimittel enthĂ€lt bis zu 4,1 Vol-% Ethanol (Alkohol), d.h. bis zu 627 mg pro Dosis (1 Esslöffel), entsprechend 15,7 ml Bier, 6,5 ml Wein pro Dosis. Es besteht gesundheitliches Risiko fĂŒr Patienten, die unter Alkoholismus leiden. Der Alkoholgehalt ist bei Schwangeren bzw. Stillenden sowie bei Kindern und Patienten mit erhöhtem Risiko aufgrund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berĂŒcksichtigen.
Dieses Arzneimittel enthĂ€lt 3,5 g/ 10,5 g Zucker (Saccharose) entsprechend ca. 0,3/0,9 Broteinheiten (BE) pro Dosis (1 Teelöffel/1 Esslöffel) (siehe auch âBesondere Vorsicht bei der Einnahme von Grazer KrĂ€uter-Hustensaft ist erforderlichâ). Dies ist bei Patienten mit Diabetes mellitus zu berĂŒcksichtigen.
Dieses Arzneimittel enthÀlt Methyl-4-Hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-Hydroxybenzoat (E 216). Kann allergische Reaktionen, auch SpÀtreaktionen, hervorrufen.