Wirkstoff(e) Tannin
Zulassungsland Österreich
Hersteller Graben-Apotheke "Zum schwarzen BĂ€ren" Mag. pharm. M. Derflinger OG
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 23.07.1992
ATC Code D03AX
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Wundbehandlungsmittel

Zulassungsinhaber

Graben-Apotheke "Zum schwarzen BĂ€ren" Mag. pharm. M. Derflinger OG

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Haemanal - Salbe Monochlorcarvacrol Zinkoxid Tannin Sigmapharm

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Die Fieberblasentinktur wirkt adstringierend (zusammenziehend).

Erkrankungen durch Infektionen mit Herpes-simplex-Viren werden im Sprachgebrauch meist mit „Fieberblasen“ bezeichnet. Das Wiederauftreten dieser Viren wird hĂ€ufig durch eine SchwĂ€chung des Immunsystems im Krankheitsfall oder durch Stress verursacht. Eine adstringierende Lösung wie die Fieberblasentinktur wirkt besonders im FrĂŒhstadium, das sich durch Kribbeln, Jucken,Stechen, Schmerzen oder durch beginnende BlĂ€schenbildung zeigen kann.

Anwendungsgebiet: FrĂŒhstadium von Fieberblasen im Bereich von Lippen oder Nase.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Die Fieberblasentinktur darf nicht angewendet werden,

wenn Sie ĂŒberempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff oder den sonstigen Bestandteil der Fieberblasentinktur sind.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung der Fieberblasentinktur ist erforderlich

Die Fieberblasentinktur darf nur kleinflĂ€chig und nicht auf offenen Wunden oder auf SchleimhĂ€uten angewendet werden. Sie ist nur zur Anwendung bei einzeln auftretenden Fieberblasen bestimmt und wirkt auch nur im FrĂŒhstadium. Die Fieberblasentinktur darf nicht mehr auf die Fieberblase aufgebracht werden, sobald diese aufgeplatzt ist.

Bei Anwendung an den Lippen ist ein Verschlucken unbedingt zu vermeiden. Daher sollte die Fieberblasentinktur an den Lippen bevorzugt nach einer möglichen FlĂŒssigkeits- oder Nahrungsaufnahme angewendet werden. Vorsicht ist geboten bei Alkoholkranken, da die Fieberblasentinktur große Alkoholmengen enthĂ€lt.

Beim Kontakt der Fieberblasentinktur mit Augen oder SchleimhĂ€uten sind diese grĂŒndlich mit Wasser zu spĂŒlen, um mögliche SchleimhautschĂ€den zu vermeiden.

Beim gleichzeitigen Auftreten mehrerer oder flÀchiger Fieberblasen, oder bei zusÀtzlichen allgemeinen Symptomen, wie z.B. Fieber, ist umbedingt ein Arzt aufzusuchen.

Die Fieberblasentinktur ist nicht zur Anwendung an SĂ€uglingen oder Kindern unter 12 Jahren bestimmt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Aufgrund mangelnder Erfahrungswerte wird eine Anwendung in der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht empfohlen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie die Fieberblasentinktur immer genau nach Anweisung an.

Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene:

3 mal bis maximal 5 mal tÀglich auf die betreffende Hautstelle (Lippen oder Nasengegend) mit WattestÀbchen auftupfen und einwirken lassen.

Die Fieberblasentinktur ist nicht zur Anwendung an SĂ€uglingen oder Kindern unter 12 Jahren bestimmt.

Wenn sich Ihre Beschwerden innerhalb von 3 Tagen nicht bessern, ist die Behandlung abzubrechen und gegebenenfalls ein Arzt aufzusuchen (s. auch: Besondere Vorsicht bei der Anwendung der Fieberblasentinktur ist erforderlich).

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge der Fieberblasentinktur angewendet haben, als Sie sollten

Bei versehentlichem Verschlucken kann es zu lokalen Verletzungen an den SchleimhĂ€uten, zu Übelkeit oder zu Erbrechen kommen.

In diesem Fall wenden Sie sich unverzĂŒglich an einen Arzt.

Eine missbrĂ€uchliche (großflĂ€chige oder langfristige) Anwendung kann zu Leber-, oder NierenschĂ€den fĂŒhren.

Wenn Sie die Anwendung der Fieberblasentinktur vergessen haben

Verwenden Sie nicht mehr von der Tinktur, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann die Fieberblasentinktur Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Besonders am Beginn der Anwendung kann ein lokal irritierender Effekt, und bei Kontakt mit SchleimhÀuten können oberflÀchliche SchleimhautverÀtzungen auftreten. In EinzelfÀllen sind allergische Reaktionen möglich.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt ĂŒber das

Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 Wien

Fax: +43(0) 50555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Die Flasche fest verschlossen halten, um den Inhalt vor Licht zu schĂŒtzen.

Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich aufbewahren.

Sie dĂŒrfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Anzeige

Weitere Informationen

Was die Fieberblasentinktur enthÀlt

- Der Wirkstoff ist : 100 g enthalten 9,1 g Tannin

Der sonstige Bestandteil ist : Ethanol (Alkohol)

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Registrierungsinhaber und Hersteller

Graben Apotheke Mag.pharm.M.Derflinger OG 1010 Wien, Graben 7

Tel. 01 512 47 24 Fax 20 www.grabenapotheke.at

Reg.Nr. APO-5-00114

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 26.07.2023

Quelle: Fieberblasentinktur - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Tannin
Zulassungsland Österreich
Hersteller Graben-Apotheke "Zum schwarzen BĂ€ren" Mag. pharm. M. Derflinger OG
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 23.07.1992
ATC Code D03AX
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Wundbehandlungsmittel

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden