Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup

Abbildung Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup
Wirkstoff(e) Eibischwurzel
Zulassungsland Österreich
Hersteller Gebro Pharma GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 12.04.2012
ATC Code R05CA05
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Expektoranzien, exkl. Kombinationen mit Antitussiva

Zulassungsinhaber

Gebro Pharma GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundenem Reizhusten.

Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjĂ€hriger Verwendung fĂŒr die genannten Anwendungsgebiete registriert ist.

Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 3 Jahren.

Wenn Sie sich nach 1 Woche nicht besser oder gar schlechter fĂŒhlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Was sollten Sie vor der Einnahme von Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup beachten?

Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch (ĂŒberempfindlich) gegen Eibischwurzel oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch- Sirup einnehmen.

Bei Auftreten von Atemnot, Fieber oder eitrigem Auswurf muss ein Arzt aufgesucht werden.

Kinder

Die Anwendung bei Kindern unter 3 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.

Einnahme von Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgefĂŒhrt.

Bisher sind keine Wechselwirkungen bekannt geworden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Da keine ausreichenden Daten vorliegen, wird die Anwendung dieses Arzneimittels in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen durchgefĂŒhrt.

Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup enthÀlt Ethanol, Parabene, Sorbitol und Saccharose

Ethanol:

Dieses Arzneimittel enthÀlt ca. 72 mg Alkohol (Ethanol) pro 10 ml, das entspricht weniger als 2 ml Bier oder 1 ml Wein. Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.

Parabene:

Dieses Arzneimittel enthÀlt Parabene (Propyl-4-hydroxybenzoat, Methyl-4-hydroxybenzoat). Diese Konservierungsmittel können allergische Reaktionen (auch SpÀtreaktionen) hervorrufen.

Sorbitol:

Dieses Arzneimittel enthĂ€lt ca. 240 mg Sorbitol pro maximaler Einzeldosis, entsprechend 37 mg/ml Sorbitollösung 70% (nicht kristallisierend). Sorbitol ist eine Quelle fĂŒr Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine UnvertrĂ€glichkeit gegenĂŒber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditĂ€re Fructoseintoleranz (HFI) – eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann – festgestellt wurde.

Sucrose (Saccharose):

EnthĂ€lt 7,72 g Sucrose pro Dosis. Dies ist bei Patienten mit Diabetes mellitus zu berĂŒcksichtigen. Bitte nehmen Sie Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie an einer ZuckerunvertrĂ€glichkeit leiden. Hinweis fĂŒr Diabetiker: 10 ml Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup enthalten 0,66 BE.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis betrÀgt:

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 3-mal tÀglich je 10 ml

Kinder (6 – 11 Jahre): 4-mal tĂ€glich je 1,5 ml

Kinder (3 – 5 Jahre): 4-mal tĂ€glich je 1 ml

Art der Anwendung:

Zum Einnehmen.

Vor Gebrauch gut schĂŒtteln.

Zur exakten Dosierung des Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup liegen als Dosierhilfen ein Messbecher und eine Dosierspritze bei.

Nach Gebrauch die Dosierhilfen mit warmem Wasser ausspĂŒlen und trocknen.

1. Dosierspritze fest in den Flaschenhals drĂŒcken

3. die gewĂŒnschte Menge des Sirups aufziehen.

2. Flasche umdrehen und


4. Flasche umdrehen und Spritze vorsichtig herausnehmen.

Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup kann unverdĂŒnnt oder in einem Glas Wasser oder Tee verdĂŒnnt eingenommen werden.

Dauer der Anwendung:

Wenn Sie sich nach 1 Woche nicht besser oder gar schlechter fĂŒhlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Anwendung bei Kindern

Die Anwendung bei Kindern unter 3 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup eingenommen haben, als Sie sollten

Es sind keine FĂ€lle von Überdosierungen bekannt.

Wenn Sie die Einnahme von Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup vergessen haben

Wenn sie einmal die Einnahme vergessen haben, sollten Sie die nĂ€chste Dosis zur ĂŒblichen Zeit einnehmen. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup abbrechen

Im Falle einer Unterbrechung oder Beendigung der Therapie mit Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch Sirup sind keine Besonderheiten zu beachten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Keine bekannt.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt ĂŒber das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 WIEN ÖSTERREICH

Fax: +43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Nicht ĂŒber 25 °C lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem BehĂ€ltnis und dem Umkarton nach „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr einnehmen. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nach erstmaligem Öffnen 3 Monate haltbar.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup enthÀlt

  • Der Wirkstoff ist: FlĂŒssigextrakt aus Eibischwurzel
    1 ml (= 1,3 g) enthĂ€lt 0,97 ml Eibischwurzelsirup (Althaeae sirupus), hergestellt aus 0,48 ml FlĂŒssigextrakt (Mazerat) aus Eibischwurzel (Althaeae radix, Droge-ExtraktverhĂ€ltnis (DEV) 1:22; Extraktionsmittel: Wasser)
  • Der sonstigen Bestandteile sind: Saccharose, Propyl-4-hydroxybenzoat E 216, Methyl-4- hydroxybenzoat E 218, Ethanol 96%, Sorbitollösung 70% (nicht kristallisierend) E 420, Gesamtethanolgehalt: ca. 7,24 mg

Wie Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup aussieht und Inhalt der Packung

Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup ist eine klare bis leicht trĂŒbe, gelbliche, visköse FlĂŒssigkeit (Sirup) und in Braunglasflaschen mit Schraubkappen (mit Ausgießer fĂŒr Messbecher) und einem Adapter fĂŒr die Dosierspritze erhĂ€ltlich.

Dosierspritze und Messbecher mit Skalierung liegen bei.

Bei pflanzlichen Arzneimitteln können gelegentlich, insbesondere bei Temperaturschwankungen, EintrĂŒbungen auftreten. Diese beeintrĂ€chtigen die QualitĂ€t von Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch- Sirup nicht.

PackungsgrĂ¶ĂŸen: 50 bzw. 150 ml.

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Gebro Pharma GmbH

A-6301 Fieberbrunn

Reg.Nr.: HERB-00111

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im April 2020.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 24.08.2023

Quelle: Alpinamed Hustenreizlinderer Eibisch-Sirup - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Eibischwurzel
Zulassungsland Österreich
Hersteller Gebro Pharma GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 12.04.2012
ATC Code R05CA05
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Expektoranzien, exkl. Kombinationen mit Antitussiva

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden