âWelche Nebenwirkungen sind möglich?â
Kinder und Jugendliche
Veregen 10% ist fĂŒr die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht zugelassen.
Anwendung von Veregen 10% zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden oder wenn Sie kĂŒrzlich eine andere Behandlung gegen Warzen an den Geschlechtsorganen oder um den Anus erhalten haben. Veregen 10% sollte nicht zusammen mit einer anderen Behandlung im Bereich der Feigwarzen angewendet werden. Veregen 10% sollte erst angewendet werden, wenn die Haut nach anderen Behandlungen abgeheilt ist.
Anwendung von Veregen 10% zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken
Es gibt keine Wechselwirkung mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken.
Als VorsichtsmaĂnahme um Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen zu vermeiden, sollte Veregen 10% nicht zusammen mit NahrungsergĂ€nzungsmitteln, die einen hohen Anteil an GrĂŒnteeblĂ€tterextrakt enthalten, angewendet werden.
Schwangerschaft, Stillzeit und FortpflanzungsfÀhigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.
Schwangerschaft
Bisher liegen keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Veregen 10% bei Schwangeren vor. Tierstudien zeigten eine fruchtschÀdigende Wirkung.
Zur Vorsicht sollte daher Veregen 10% wÀhrend der Schwangerschaft nicht angewendet werden, obwohl die
VerfĂŒgbarkeit von Epigallokatechingallat (der Hauptbestandteil von GrĂŒntee) im Körper nach der Anwendung auf der Haut als geringfĂŒgig eingestuft wird (siehe Abschnitt 3. âWie ist Veregen 10% anzuwenden?â).
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Veregen 10% oder eines seiner Abbauprodukte in die Muttermilch ĂŒbergehen und daher ist auch nicht bekannt, ob es ein Risiko fĂŒr ein gestilltes Kind gibt.
Das Risiko gesundheitsschÀdigender Auswirkungen auf ein gestilltes Kind nach Anwendung des Produktes auf der Haut der Mutter ist jedoch wahrscheinlich niedrig.
FortpflanzungsfÀhigkeit
Wenn Sie Veregen 10% wie beschrieben anwenden, gibt es keine Hinweise auf eine Auswirkung auf die FortpflanzungsfÀhigkeit.
VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen
Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durchgefĂŒhrt. Jedoch ist es unwahrscheinlich, dass Veregen 10% Auswirkungen auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen hat.
Veregen 10% enthÀlt Isopropylmyristat und Propylenglycolmonopalmitostearat
Veregen 10% enthÀlt, neben anderen Inhaltsstoffen, einen hohen Anteil Isopropylmyristat (IPM), das eine Reizung und Sensibilisierung der Haut hervorrufen kann. Propylenglycolmonopalmitostearat kann Hautreizungen hervorrufen.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie jedes Arzneimittel kann dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.
Die meisten Nebenwirkungen von Veregen 10% werden durch die lokale Wirkung auf die Haut hervorgerufen und treten an oder um die behandelte Stelle herum auf. Viele Patienten nehmen Rötung, Juckreiz, Hautreizung, Schmerz oder eine Schwellung wahr. Leichte Hautreaktionen sind zu erwarten und sollten nach den ersten Wochen der Behandlung abklingen. Wenn der Schweregrad der lokalen Hautreaktionen Sie jedoch in Ihrem tÀglichen Leben einschrÀnkt oder sich BlÀschen bilden, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf. Es könnte notwendig sein, die Behandlung zu unterbrechen. Sobald die Hautreaktionen abklingen, kann die Behandlung wieder aufgenommen werden. Im Falle lokaler BlÀschenbildung fragen Sie bitte Ihren Arzt um Rat.
Treten schwere Hautreaktionen mit unertrĂ€glichen Beschwerden auf, wie z.B. lokale EntzĂŒndung/Infektion, GeschwĂŒr, Lymphknotenschwellung oder eine andere schwerwiegende Nebenwirkung (z.B. Verengung der Vorhaut oder der HarnröhrenmĂŒndung, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder starke Schmerzen), unterbrechen Sie die Behandlung, waschen Sie die Salbe mit Wasser und einer milden Seife ab und kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende HÀufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr hÀufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen
HĂ€ufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
Sehr hÀufig:
Lokale Hautreaktionen an der Stelle, an der Sie Veregen 10% auf die Warze aufgetragen haben, wie: Rötung, Juckreiz, Hautreizung/Brennen, Schmerz, Schwellung, GeschwĂŒr, VerhĂ€rtung und BlĂ€schenbildung.
HĂ€ufig:
-
Lokale Hautreaktionen wie HautabschÀlung, HautnÀssen, Blutung und Schwellung
-
Lymphknotenschwellung in der Leiste
-
Verengung der Vorhaut
Gelegentlich:
-
Lokale Narbe, Einriss der Haut (Fissur), Hauttrockenheit, unangenehmes GefĂŒhl, HautabschĂŒrfung, gesteigerte oder herabgesetzte SensibilitĂ€t, Knötchen, Papeln, EntzĂŒndung und VerfĂ€rbung der Haut an der behandelten Stelle, lokale Nekrose (abgestorbene Hautzellen), Hautausschlag (Ekzem)
-
Pusteln an der behandelten Stelle, Infektionen an der behandelten Stelle, Infektionen mit Viren (Herpes genitalis) oder Bakterien (Staphylokokken), Pilzinfektion der Scheide, EntzĂŒndung der Harnröhre, des Scheideneingangs und der Scheide
-
Schmerz, Harndrang und hÀufiges Wasserlassen
-
EntzĂŒndung der Vorhaut und der Eichel, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
-
Hautausschlag, Ăberempfindlichkeit
Nebenwirkungen, die nur mit der höher dosierten Veregen 15 % Salbe auftraten:
-
Bakterielle Hautinfektionen (Pyodermien), EntzĂŒndung der Ă€uĂeren Scheide
-
Verengung der Harnröhre/Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Ausfluss aus der Scheide