Wirkstoff(e) Sinecatechine
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Aresus Pharma GmbH
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 08.09.2009
ATC Code D06BB12
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Chemotherapeutika zur topischen Anwendung

Zulassungsinhaber

Aresus Pharma GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Veregen 10% ist ein pflanzliches Arzneimittel nur zur Anwendung auf der Haut. Der Wirkstoff ist ein Extrakt aus GrĂŒnteeblĂ€ttern. Ihr Arzt hat Ihnen Veregen 10% fĂŒr die Behandlung von Feigwarzen (Condylomata acuminata) im Bereich der Ă€ußeren Genitalien (Geschlechtsorgane) und um den Anus (After) herum verschrieben. Veregen 10% ist zur Anwendung bei Erwachsenen mit einem gesunden Immunsystem bestimmt.

Wenn Sie sich 4-6 Wochen nach Beginn der Behandlung nicht besser oder gar schlechter fĂŒhlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Sprechen Sie vor der Anwendung von Veregen 10% mit Ihrem Arzt.

Veregen 10% darf nicht angewendet werden

Wenn Sie allergisch gegen den Extrakt aus GrĂŒnteeblĂ€ttern oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Probleme mit Ihrer Leber oder Ihrem Immunsystem haben. Veregen 10% sollte bei verminderter Leberfunktion (z.B. Wasserbauch, GelbfĂ€rbung der Haut durch Leberfunktionsstörung) oder bei BeeintrĂ€chtigung des Immunsystems (durch Krankheit oder durch andere Medikamente, die Sie einnehmen) nicht angewendet werden.
  • Wenden Sie Veregen 10% erst an, wenn der zu behandelnde Bereich nach einer vorherigen medikamentösen oder operativen Behandlung vollstĂ€ndig abgeheilt ist.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Nasenschleimhaut, Lippen und Mund. Wenn die Salbe versehentlich auf diese Körperteile gelangt, sollte sie abgewischt und/oder mit Wasser abgewaschen werden.
  • Bringen Sie die Salbe nicht auf offene Wunden, verletzte oder entzĂŒndete Haut auf.
  • Veregen 10% darf nicht auf SchleimhĂ€ute aufgetragen werden, daher ist Veregen 10% keine geeignete Behandlung fĂŒr Warzen innerhalb der Scheide, am Muttermund, in der Harnröhre und im After.
  • Frauen mit Feigwarzen im Bereich des Scheideneingangs sollten die Salbe mit Vorsicht anwenden, da in diesem Bereich hĂ€ufiger schwere lokale Nebenwirkungen auftreten können.
  • Unbeschnittene MĂ€nner, die Feigwarzen unter der Vorhaut haben, sollten die Vorhaut zurĂŒckschieben und den Bereich tĂ€glich grĂŒndlich waschen, um einer Vorhautverengung (Phimose – wenn die Vorhaut nicht ĂŒber die Eichel zurĂŒckgeschoben werden kann) vorzubeugen. Treten erste Zeichen einer Vorhautverengung auf (z.B. offene Stellen, VerhĂ€rtung der Haut oder Schwierigkeiten, die Vorhaut zurĂŒckzuschieben), unterbrechen Sie die Behandlung und suchen Sie Ihren Arzt auf.
  • Veregen 10% beseitigt die HP-Viren nicht und verhindert nicht die Übertragung der Erkrankung. Daher
    sollten vor sexuellem Kontakt besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden; siehe Abschnitt 3
    „Wie ist Veregen 10% anzuwenden?“ dieser Packungsbeilage.
  • Ist Ihr/e Sexualpartner/in mit Feigwarzen infiziert, ist seine/ihre Mitbehandlung empfehlenswert und hilft, eine Wiederansteckung zu verhindern. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
  • Setzen Sie den behandelten Hautbereich nicht direktem Sonnenlicht aus und benutzen Sie keine Höhensonne oder Sonnenbank.
  • Veregen 10% verfĂ€rbt Kleidung und BettwĂ€sche.
  • Leichte lokale Hautreaktionen wie Rötung, Juckreiz, Hautreizung (meist Brennen), Schmerzen und Schwellung im behandelten Bereich sind sehr hĂ€ufig und sollten nicht zur Unterbrechung der
    Behandlung fĂŒhren. Sie sollten sich nach den ersten Wochen der Behandlung bessern; siehe Abschnitt 4

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau gemĂ€ĂŸ Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosierung entspricht einem Salbenstrang von bis zu 0,5 cm LĂ€nge (entsprechend 250 mg) fĂŒr alle Warzen zusammen. Tragen Sie Veregen 10% dreimal tĂ€glich (morgens, mittags und abends) auf.

  • Waschen Sie Ihre HĂ€nde, bevor und nachdem Sie die Salbe auftragen.
  • Eine kleine Menge Veregen 10% wird mit dem Finger auf jede einzelne Feigwarze aufgetupft, so dass die Warze vollstĂ€ndig bedeckt ist und eine dĂŒnne Schicht der Salbe auf der Warze zurĂŒckbleibt. Wenden Sie die Salbe nicht innerlich an (im After, in der Harnröhre oder in der Scheide).
  • Decken Sie die mit der Salbe behandelten Hautstellen nicht mit einem Verband oder Pflaster ab.
  • Es ist nicht erforderlich, die Salbe vor der nĂ€chsten Behandlung der Feigwarzen abzuwaschen. Wenn Sie die zu behandelnde Hautstelle waschen oder sich baden, tragen Sie die Salbe danach auf.
  • Tragen Sie Veregen 10% dreimal pro Tag auf (morgens, mittags und abends).
  • WĂ€hrend der Behandlung können neue Feigwarzen auftreten, die in gleicher Weise behandelt werden sollen.
  • Feigwarzen sind eine sexuell ĂŒbertragbare Krankheit, folglich kann Ihr Partner/Ihre Partnerin bei sexuellem Kontakt angesteckt werden. Aus diesem Grund wird bis zur vollstĂ€ndigen Abheilung der Warzen bei Sexualkontakt der Gebrauch von Kondomen empfohlen. Die Benutzung von Kondomen verhindert auch bei Ihnen eine Wiederansteckung.
  • Veregen 10% kann die Reißfestigkeit von Kondomen oder Scheidenpessaren beeintrĂ€chtigen. Deshalb sollten Sie die Salbe vor sexuellem Kontakt grĂŒndlich mit warmem Wasser und milder Seife abwaschen und danach das Kondom anlegen. Fragen Sie Ihren Arzt nach zusĂ€tzlichen VerhĂŒtungsmöglichkeiten.
  • Frauen, die wĂ€hrend der Menstruation Tampons verwenden wird empfohlen, den Tampon vor dem Auftragen der Salbe einzufĂŒhren. Wenn Sie den Tampon wechseln mĂŒssen, wĂ€hrend die Salbe auf der Haut aufgetragen ist, vermeiden Sie, dass Salbe in die Scheide gelangt. Falls dies aus Versehen doch passiert, waschen Sie die Salbe umgehend mit warmem Wasser ab.

Die Behandlung mit Veregen 10% sollte so lange fortgesetzt werden, bis alle Feigwarzen vollstÀndig abgeheilt sind, jedoch nicht lÀnger als 16 Wochen, auch nicht, wenn neue Warzen wÀhrend der Behandlung auftreten. Wenn die Feigwarzen nicht abgeheilt sind oder nach der Behandlung erneut auftreten, fragen Sie bitte Ihren Arzt.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen (unter 18 Jahren)

Veregen 10% ist fĂŒr die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht zugelassen.

Ältere Patienten

Zur Anwendung von Veregen 10% bei Àlteren Patienten liegen nur begrenzte Erfahrungen vor.

Leberfunktionsstörung

Veregen 10% sollte bei eingeschrÀnkter Leberfunktion (z.B. Wasserbauch, GelbfÀrbung der Haut durch Leberfunktionsstörung) nicht angewendet werden.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge Veregen 10% angewendet haben, als Sie sollten

Es könnten schwerere Hautreaktionen auftreten (siehe Abschnitt 2. „Was sollten Sie vor der Anwendung von

Veregen 10% beachten?“ und Abschnitt 4. „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“). Waschen Sie die ĂŒberschĂŒssige Menge mit Wasser und einer milden Seife ab.

Wenn Sie die Salbe versehentlich verschluckt haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wenn Sie die Anwendung von Veregen 10% vergessen haben

Setzen Sie die Behandlung mit der vorgeschriebenen Dosierung fort. Tragen Sie nicht die doppelte Menge auf, um die vergessene Behandlung auszugleichen.

Wenn Sie die Anwendung von Veregen 10% abbrechen

Heilen Ihre Feigwarzen möglicherweise nicht vollstÀndig ab.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

„Welche Nebenwirkungen sind möglich?“

Kinder und Jugendliche

Veregen 10% ist fĂŒr die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht zugelassen.

Anwendung von Veregen 10% zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden oder wenn Sie kĂŒrzlich eine andere Behandlung gegen Warzen an den Geschlechtsorganen oder um den Anus erhalten haben. Veregen 10% sollte nicht zusammen mit einer anderen Behandlung im Bereich der Feigwarzen angewendet werden. Veregen 10% sollte erst angewendet werden, wenn die Haut nach anderen Behandlungen abgeheilt ist.

Anwendung von Veregen 10% zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken

Es gibt keine Wechselwirkung mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken.

Als Vorsichtsmaßnahme um Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen zu vermeiden, sollte Veregen 10% nicht zusammen mit NahrungsergĂ€nzungsmitteln, die einen hohen Anteil an GrĂŒnteeblĂ€tterextrakt enthalten, angewendet werden.

Schwangerschaft, Stillzeit und FortpflanzungsfÀhigkeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.

Schwangerschaft
Bisher liegen keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Veregen 10% bei Schwangeren vor. Tierstudien zeigten eine fruchtschÀdigende Wirkung.

Zur Vorsicht sollte daher Veregen 10% wÀhrend der Schwangerschaft nicht angewendet werden, obwohl die

VerfĂŒgbarkeit von Epigallokatechingallat (der Hauptbestandteil von GrĂŒntee) im Körper nach der Anwendung auf der Haut als geringfĂŒgig eingestuft wird (siehe Abschnitt 3. „Wie ist Veregen 10% anzuwenden?“).

Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Veregen 10% oder eines seiner Abbauprodukte in die Muttermilch ĂŒbergehen und daher ist auch nicht bekannt, ob es ein Risiko fĂŒr ein gestilltes Kind gibt.

Das Risiko gesundheitsschÀdigender Auswirkungen auf ein gestilltes Kind nach Anwendung des Produktes auf der Haut der Mutter ist jedoch wahrscheinlich niedrig.

FortpflanzungsfÀhigkeit
Wenn Sie Veregen 10% wie beschrieben anwenden, gibt es keine Hinweise auf eine Auswirkung auf die FortpflanzungsfÀhigkeit.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durchgefĂŒhrt. Jedoch ist es unwahrscheinlich, dass Veregen 10% Auswirkungen auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen hat.

Veregen 10% enthÀlt Isopropylmyristat und Propylenglycolmonopalmitostearat

Veregen 10% enthÀlt, neben anderen Inhaltsstoffen, einen hohen Anteil Isopropylmyristat (IPM), das eine Reizung und Sensibilisierung der Haut hervorrufen kann. Propylenglycolmonopalmitostearat kann Hautreizungen hervorrufen.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie jedes Arzneimittel kann dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Die meisten Nebenwirkungen von Veregen 10% werden durch die lokale Wirkung auf die Haut hervorgerufen und treten an oder um die behandelte Stelle herum auf. Viele Patienten nehmen Rötung, Juckreiz, Hautreizung, Schmerz oder eine Schwellung wahr. Leichte Hautreaktionen sind zu erwarten und sollten nach den ersten Wochen der Behandlung abklingen. Wenn der Schweregrad der lokalen Hautreaktionen Sie jedoch in Ihrem tÀglichen Leben einschrÀnkt oder sich BlÀschen bilden, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf. Es könnte notwendig sein, die Behandlung zu unterbrechen. Sobald die Hautreaktionen abklingen, kann die Behandlung wieder aufgenommen werden. Im Falle lokaler BlÀschenbildung fragen Sie bitte Ihren Arzt um Rat.

Treten schwere Hautreaktionen mit unertrĂ€glichen Beschwerden auf, wie z.B. lokale EntzĂŒndung/Infektion, GeschwĂŒr, Lymphknotenschwellung oder eine andere schwerwiegende Nebenwirkung (z.B. Verengung der Vorhaut oder der HarnröhrenmĂŒndung, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder starke Schmerzen), unterbrechen Sie die Behandlung, waschen Sie die Salbe mit Wasser und einer milden Seife ab und kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende HÀufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr hÀufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen

HĂ€ufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen

Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen

Sehr hÀufig:

Lokale Hautreaktionen an der Stelle, an der Sie Veregen 10% auf die Warze aufgetragen haben, wie: Rötung, Juckreiz, Hautreizung/Brennen, Schmerz, Schwellung, GeschwĂŒr, VerhĂ€rtung und BlĂ€schenbildung.

HĂ€ufig:

  • Lokale Hautreaktionen wie HautabschĂ€lung, HautnĂ€ssen, Blutung und Schwellung
  • Lymphknotenschwellung in der Leiste
  • Verengung der Vorhaut

Gelegentlich:

  • Lokale Narbe, Einriss der Haut (Fissur), Hauttrockenheit, unangenehmes GefĂŒhl, HautabschĂŒrfung, gesteigerte oder herabgesetzte SensibilitĂ€t, Knötchen, Papeln, EntzĂŒndung und VerfĂ€rbung der Haut an der behandelten Stelle, lokale Nekrose (abgestorbene Hautzellen), Hautausschlag (Ekzem)
  • Pusteln an der behandelten Stelle, Infektionen an der behandelten Stelle, Infektionen mit Viren (Herpes genitalis) oder Bakterien (Staphylokokken), Pilzinfektion der Scheide, EntzĂŒndung der Harnröhre, des Scheideneingangs und der Scheide
  • Schmerz, Harndrang und hĂ€ufiges Wasserlassen
  • EntzĂŒndung der Vorhaut und der Eichel, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Hautausschlag, Überempfindlichkeit

Nebenwirkungen, die nur mit der höher dosierten Veregen 15 % Salbe auftraten:

  • Bakterielle Hautinfektionen (Pyodermien), EntzĂŒndung der Ă€ußeren Scheide
  • Verengung der Harnröhre/Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Ausfluss aus der Scheide

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Nicht ĂŒber 25°C lagern.

Haltbarkeit nach Öffnen der Tube: 6 Wochen.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Tube angegebenen Verfalldatum ‚Verwendbar bis‘ nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Veregen 10% enthÀlt

Der Wirkstoff ist ein Extrakt aus GrĂŒnteeblĂ€ttern. 1g Salbe enthĂ€lt 100 mg Extrakt (gereinigter Trockenextrakt) aus Camellia sinensis (L.) O. Kuntze, BlĂ€tter (GrĂŒnteeblĂ€tter) (24-56:1), entsprechend 55-72 mg (-)- Epigallokatechingallat

Erstes Extraktionsmittel: Wasser

Hilfsstoffe:

Weißes Vaselin (enthĂ€lt all-rac-α-Tocopherol), gebleichtes Wachs,

Isopropylmyristat (Ph.Eur.), Oleylalkohol (Ph.Eur.),

Propylenglycolmonopalmitostearat (Ph.Eur.).

Wie Veregen 10% aussieht und Inhalt der Packung

Veregen 10% ist eine brÀunliche, glatte Salbe, frei von grobkörnigen Partikeln, die als 15 g und 30 g Tube erhÀltlich ist.

Möglicherweise werden nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen im Markt angeboten.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

FHARMAZEUTISCHER UNTERNEHMER

Aresus Pharma GmbH

Kastanienallee 46

15344 Strausberg

Deutschland

HERSTELLER

C.F.M. ContractPharma GmbH

FrĂŒhlingsstrasse 7

83620 Feldkirchen-Westerham

Deutschland

MITVERTRIEB

Almirall Hermal GmbH GeschĂ€ftsbereich Taurus Pharma Scholtzstraße 3

D-21465 Reinbek Telefon: 040/72704-0 Telefax: 040/72704329 info@almirall.de

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des EuropÀischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

Österreich:Veregen 10% SalbeUngarn:Veregen 10% kenöcs
Belgien:Veregen pommadeLettland:Veregen 100 mg/g ziede
Bulgarien:Veregen 10% Ma3Litauen:Veregen 100 mg/g tepalas
Kroatien:Veregen 100 mg/g mastLuxemburg:Veregreen 10 %
Zypern:Veregreen 10% ARoupiNiederlande:Veregen 10%, zalf
Tschechien:Veregen 10% mastPolen:Veregen 100 mg/g masé
Estland:VeregenPortugal:Veregen
Frankreich:Veregen 10%, pommadeRumÀnien:Veregen 100 mg/g unguent
Deutschland:Veregen 10% SalbeSlowakei:Veregen 100 mg/g mast'
Griechenland:Veregreen 10%Slowenien:Veregen 100 mg/g mazilo
Irland:CatephenSpanien:Veregen 100 mg/g pomada
Italien:VeregenVereinigtesCatephen
Königreich:

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im November 2019.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 21.08.2022

Quelle: Veregen 10% Salbe - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Sinecatechine
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Aresus Pharma GmbH
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 08.09.2009
ATC Code D06BB12
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Chemotherapeutika zur topischen Anwendung

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden