Was ROTOP - EHIDA enthÀlt:
Eine Durchstechflasche enthÀlt 26,76 mg Pulver mit dem Wirkstoff:
20,0 mg Etifenin
Die sonstigen Bestandteile sind:
Zinn(II)chlorid-Dihydrat
AscorbinsÀure
Natriumhydroxid
SalzsÀure 36%
Stickstoff
Wie ROTOP - EHIDA aussieht und Inhalt der Packung:
Die Packung besteht aus einer Faltschachtel mit 5 Durchstechflaschen ROTOP - EHIDA.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
ROTOP Pharmaka GmbH
Bautzner LandstraĂe 400 01328 Dresden Deutschland
Tel: (0) 351 â 26310-210
Fax: (0) 351 â 26310-313
e-mail: service@rotop-pharmaka.de
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des EuropÀischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Deutschland: ROTOP - EHIDA
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im November 2014.
Die folgenden Informationen sind nur fĂŒr Ărzte bzw. medizinisches Fachpersonal bestimmt:
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Nuklearmedizinisches Diagnostikum zur Leberfunktions-diagnostik (ATC V09D A 02).
Bei den fĂŒr bildgebende Verfahren angewendeten geringen Substanzmengen sind nach bisherigen Erkenntnissen keine klinisch relevanten pharmakodynamischen Wirkungen des 99mTc-EHIDA zu erwarten.
Pharmakokinetische Eigenschaften
Etifenin ist plazentagĂ€ngig. Nach der intravenösen Injektion wird 99mTc-EHIDA rasch an Plasmaproteine gebunden, in die polygonalen Zellen der Leber aufgenommen und durch die Galle ausgeschieden. In AbhĂ€ngigkeit vom Ausscheidungstyp wird die RadioaktivitĂ€t entweder vorĂŒbergehend in der Gallenblase gespeichert oder von dem hepatobiliĂ€ren System ohne vorherige Anreicherung unmittelbar in den DĂŒnndarm abgegeben.
99mTc-EHIDA wird durch aktiven Transport in die Hepatozyten in Àhnlicher Weise wie Bilirubin aufgenommen und erreicht die SpitzenaktivitÀt in der Leber nach 12 min.
Die Leberhalbwertszeit ist 25 - 30 min bei Gesunden, kann aber beeinflusst werden durch die Plasmaalbuminkonzentration, hepatischen BlutfluĂ und die Funktion der Hepatozyten. Wenn es keinen signifikanten Gallenstau gibt, werden nur kleine Mengen in den Urin abgegeben. Bei gesunden Patienten ist das Gallengangsystem innerhalb von 5 - 20 min nach der Injektion und die Gallenblase innerhalb von 10 - 40 min sichtbar.
Toxikologische Eigenschaften
Untersuchungen zur akuten ToxizitĂ€t von 99mTcâEHIDA liegen nicht vor. Akute toxische Wirkungen sind bei der geringen verabreichten Menge an Etifenin (maximal 0,3 mg/kg Körpergewicht) und Zinn(II)-chlorid (maximal 0,01 mg/ kg Körpergewicht) jedoch nicht zu erwarten.
Untersuchungen zur ToxizitÀt bei wiederholter Anwendung, zur ReproduktionstoxizitÀt sowie zur mutagenen und kanzerogenen Wirkung liegen nicht vor.
Besondere VorsichtsmaĂnahmen fĂŒr die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung
Die leere Verpackung gilt als normaler Abfall, wenn die zulĂ€ssige Freigrenze fĂŒr 99mTc Technetium nicht ĂŒberschritten wird (†0,5 Bq/g bzw. 0,5 Bq/cm2).
Auf RadioaktivitĂ€t hinweisende Angaben mĂŒssen vor Beseitigung des nichtradioaktiven Abfalls entfernt und gesondert vernichtet werden. Radioaktive AbfĂ€lle sind unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu beseitigen.
3003665.00.00
DATUM DER ERTEILUNG/VERLĂNGERUNG DER ZULASSUNG
17.11.2005
Strahlenexposition
Laut Publikation 80 der ICRP werden von Patienten mit normaler Leberfunktion folgende Strahlendosen absorbiert:
Tabelle 1
Organ | Absorbierte bei normaler | Dosis pro Leberfunktion | verabreichter | AktivitÀt (mGy/MBq) | |
| Erwachsene | 15 Jahre | 10 Jahre | 5 Jahre | 1 Jahr |
Nebennieren | 0,0037 | 0,0048 | 0,0075 | 0,011 | 0,018 |
Blasenwand | 0,022 | 0,028 | 0,037 | 0,043 | 0,076 |
KnochenoberflÀche | 0,0038 | 0,0047 | 0,0068 | 0,01 | 0,019 |
Gehirn | 0,000034 | 0,00004 | 0,000079 | 0,00014 | 0,00026 |
Brust | 0,00048 | 0,00065 | 0,0014 | 0,0025 | 0,0048 |
Gallenblasenwand | 0,11 | 0,12 | 0,16 | 0,28 | 0,95 |
Magenwand | 0,0056 | 0,0078 | 0,013 | 0,021 | 0,034 |
DĂŒnndarm | 0,044 | 0,055 | 0.090 | 0,14 | 0,25 |
Dickdarm | 0,074 | 0,095 | 0,15 | 0,25 | 0,47 |
Oberer Dickdarm | 0,086 | 0,11 | 0,18 | 0,29 | 0,54 |
Unterer Dickdarm | 0,059 | 0,075 | 0,12 | 0,20 | 0,38 |
Herz | 0,0018 | 0,0024 | 0,0040 | 0,0063 | 0,012 |
Nieren | 0,0061 | 0,0075 | 0,011 | 0,016 | 0,025 |
Leber | 0,014 | 0,018 | 0,027 | 0,040 | 0,071 |
Lunge | 0,0013 | 0,0019 | 0,0028 | 0,0046 | 0,0086 |
Muskeln | 0,0029 | 0,0036 | 0,0053 | 0,0078 | 0,014 |
Ăsophagus | 0,00041 | 0,00060 | 0,00091 | 0,0017 | 0,0032 |
Ovarien | 0,019 | 0,024 | 0,035 | 0,050 | 0,083 |
Pankreas | 0,0056 | 0,0076 | 0,014 | 0,022 | 0,034 |
rotes Knochenmark | 0,0039 | 0,0047 | 0,0063 | 0,0077 | 0,010 |
Haut | 0,00089 | 0,0011 | 0,0017 | 0,0027 | 0,005 |
Milz | 0,0027 | 0,0036 | 0,0063 | 0,010 | 0,017 |
Hoden | 0,0015 | 0,0023 | 0,0041 | 0,0062 | 0,012 |
Thymus | 0,00041 | 0,00060 | 0,00091 | 0,0017 | 0,0032 |
SchilddrĂŒse | 0,00014 | 0,00023 | 0,00091 | 0,00077 | 0,0019 |
Uterus | 0,013 | 0,017 | 0,026 | 0,038 | 0,061 |
Sonstiges Gewebe | 0,0037 | 0,0046 | 0,0066 | 0,0097 | 0,016 |
Effektive Dosis pro verabreichter AktivitÀt (mSv/MBq) | 0,017 | 0,021 | 0,029 | 0,045 | 0,10 |
Die effektive Dosis betrĂ€gt beim Erwachsenen (70 kg) nach intravenöser Gabe von 420 MBq (maximale Dosis) 7,1 mSv. Die absorbierte Dosis im Zielorgan Leber betrĂ€gt dabei 5,9 mGy und in der Gallenblase 46,2 mGy sowie in den kritischen Organen DĂŒnndarm 18,5 mGy, oberer Dickdarm 35,1 mGy und unterer Dickdarm 24,8 mGy.
Laut Publikation 53 der ICRP (Seite 203) werden von Patienten mit parenchymaler Lebererkrankung folgende Strahlendosen absorbiert:
Tabelle 2
Organ | Absorbierte bei parenchymaler | Dosis pro | verabreichter Lebererkrankung | AktivitÀt (mGy/MBq) | |
| Erwachsene | 15 Jahre | 10 Jahre | 5 Jahre | 1 Jahr |
Nebennieren | 0,0021 | 0,0030 | 0,0046 | 0,0067 | 0,0110 |
Blasenwand | 0,069 | 0,0850 | 0,1200 | 0,1900 | 0,3400 |
KnochenoberflÀche | 0,0017 | 0,0021 | 0,0030 | 0,0046 | 0,0087 |
Brust | 0,00056 | 0,00057 | 0,0010 | 0,0018 | 0,0035 |
Gallenblasenwand | 0,0350 | 0,0400 | 0,0530 | 0,0920 | 0,3000 |
Magenwand | 0,0027 | 0,0034 | 0,0058 | 0,0094 | 0,0160 |
DĂŒnndarm | 0,019 | 0,0240 | 0,0390 | 0,0600 | 0,1100 |
Obere Dickdarmwand | 0,033 | 0,0400 | 0,0660 | 0,1000 | 0,1900 |
Untere Dickdarmwand | 0,024 | 0,0300 | 0,0500 | 0,0790 | 0,1500 |
Nieren | 0,0066 | 0,0079 | 0,0110 | 0,0170 | 0,0270 |
Leber | 0,010 | 0,0130 | 0,0200 | 0,0280 | 0,0500 |
Lunge | 0,00092 | 0,0013 | 0,0019 | 0,0029 | 0,0054 |
Ovarien | 0,0099 | 0,0120 | 0,0180 | 0,0260 | 0,0420 |
Pankreas | 0,0028 | 0,0038 | 0,0066 | 0,0100 | 0,0170 |
rotes Knochenmark | 0,0038 | 0,0045 | 0,0060 | 0,0074 | 0,0094 |
Milz | 0,0015 | 0,0019 | 0,0032 | 0,0052 | 0,0090 |
Hoden | 0,0025 | 0,0038 | 0,0067 | 0,0110 | 0,0200 |
SchilddrĂŒse | 0,00023 | 0,00037 | 0,00064 | 0,0011 | 0,0022 |
Uterus | 0,011 | 0,0140 | 0,0220 | 0,0310 | 0,0510 |
Sonstiges Gewebe | 0,0021 | 0,0025 | 0,0036 | 0,0055 | 0,0095 |
Effektive Dosis pro verabreichter AktivitÀt (mSv/MBq) | 0,0130 | 0,0016 | 0,0024 | 0,0370 | 0,0750 |
Laut Publikation 53 der ICRP werden bei Verschluss des Ductus Cysticus vom Patienten folgende Strahlendosen absorbiert:
Tabelle 3
Organ | Absorbierte bei Verschluss | Dosis pro des Ductus | verabreichter Cysticus | AktivitÀt (mGy/MBq) | |
| Erwachsene | 15 Jahre | 10 Jahre | 5 Jahre | 1 Jahr |
Nebennieren | 0,0022 | 0,0033 | 0,0052 | 0,0079 | 0,013 |
Blasenwand | 0,039 | 0,048 | 0,070 | 0,10 | 0,19 |
KnochenoberflÀche | 0,0023 | 0,0028 | 0,0041 | 0,0061 | 0,012 |
Brust | 0,00051 | 0,00051 | 0,00099 | 0,0019 | 0,0037 |
Magenwand | 0,0050 | 0,0062 | 0,0093 | 0,015 | 0,025 |
DĂŒnndarm | 0,047 | 0,059 | 0,096 | 0,15 | 0,26 |
Obere Dickdarmwand | 0,084 | 0,10 | 0,17 | 0,27 | 0,50 |
Untere Dickdarmwand | 0,058 | 0,072 | 0,12 | 0,19 | 0,37 |
Nieren | 0,0055 | 0,0065 | 0,0097 | 0,014 | 0,023 |
Leber | 0,010 | 0,013 | 0,020 | 0,030 | 0,054 |
Lunge | 0,00084 | 0,0012 | 0,0019 | 0,0031 | 0,0058 |
Ovarien | 0,019 | 0,023 | 0,034 | 0,049 | 0,079 |
Pankreas | 0,0035 | 0,0047 | 0,0076 | 0,012 | 0,021 |
rotes Knochenmark | 0,0066 | 0,0075 | 0,0098 | 0,012 | 0,014 |
Milz | 0,0022 | 0,0027 | 0,0046 | 0,0074 | 0,013 |
Hoden | 0,0019 | 0,0030 | 0,0054 | 0,0086 | 0,016 |
SchilddrĂŒse | 0,00015 | 0,00022 | 0,00042 | 0,00077 | 0,0017 |
Uterus | 0,013 | 0,017 | 0,027 | 0,040 | 0,066 |
Sonstiges Gewebe | 0,0027 | 0,0033 | 0,0048 | 0,0073 | 0,013 |
Effektive Dosis pro verabreichter AktivitÀt (mSv/MBq) | 0,018 | 0,022 | 0,035 | 0,054 | 0,098 |
Laut Publikation 53 der ICRP werden bei Verschluss des Ductus Choledochus von Patienten folgende Strahlendosen absorbiert:
Tabelle 4
Organ | Absorbierte bei Verschluss | Dosis pro des Ductus | verabreichter Choledochus | AktivitÀt (mGy/MBq) | |
| Erwachsene | 15 Jahre | 10 Jahre | 5 Jahre | 1 Jahr |
Nebennieren | 0,0088 | 0,013 | 0,019 | 0,024 | 0,036 |
Blasenwand | 0,020 | 0,024 | 0,036 | 0,056 | 0,10 |
KnochenoberflÀche | 0,0024 | 0,0030 | 0,0042 | 0,0065 | 0,013 |
Brust | 0,0023 | 0,0023 | 0,0040 | 0,0064 | 0,012 |
Magenwand | 0,0037 | 0,0056 | 0,010 | 0,017 | 0,030 |
DĂŒnndarm | 0,0036 | 0,0044 | 0,0083 | 0,014 | 0,024 |
Obere Dickdarmwand | 0,0052 | 0,0064 | 0,012 | 0,021 | 0,035 |
Untere Dickdarmwand | 0,0015 | 0,0018 | 0,0033 | 0,0057 | 0,010 |
Nieren | 0,0084 | 0,0099 | 0,015 | 0,021 | 0,031 |
Leber | 0,085 | 0,11 | 0,16 | 0,22 | 0,39 |
Lunge | 0,0049 | 0,0068 | 0,0093 | 0,013 | 0,022 |
Ovarien | 0,0019 | 0,0026 | 0,0047 | 0,0078 | 0,014 |
Pankreas | 0,0083 | 0,013 | 0,020 | 0,030 | 0,049 |
rotes Knochenmark | 0,0035 | 0,0049 | 0,0066 | 0,0085 | 0,012 |
Milz | 0,0019 | 0,0029 | 0,0052 | 0,0085 | 0,014 |
Hoden | 0,00076 | 0,0011 | 0,0019 | 0,0033 | 0,0065 |
SchilddrĂŒse | 0,00034 | 0,00046 | 0,00091 | 0,0018 | 0,0035 |
Uterus | 0,0028 | 0,0037 | 0,0066 | 0,011 | 0,019 |
Sonstiges Gewebe | 0,0023 | 0,0028 | 0,0040 | 0,0060 | 0,011 |
Effektive Dosis pro verabreichter AktivitÀt (mSv/MBq) | 0,0096 | 0,012 | 0,018 | 0,026 | 0,046 |
Laut Publikation 53 der ICRP werden von Neugeborenen mit kongenitaler biliÀrer Atresie folgende Strahlendosen absorbiert:
Tabelle 5
Organ | Absorbierte Dosis pro verabreichter AktivitÀt (mGy/MBq) bei kongenitaler biliÀrer Atresie |
| Neugeborene |
Nebennieren | 0,033 |
Blasenwand | 0,26 |
KnochenoberflÀche | 0,026 |
Magenwand | 0,036 |
DĂŒnndarm | 0,070 |
Obere Dickdarmwand | 0,12 |
Untere Dickdarmwand | 0,023 |
Nieren | 0,015 |
Leber | 0,90 |
Lunge | 0,044 |
Ovarien | 0,045 |
Pankreas | 0,057 |
rotes Knochenmark | 0,047 |
Milz | 0,019 |
Hoden | 0,035 |
SchilddrĂŒse | 0,012 |
Uterus | 0,037 |
Sonstiges Gewebe | 0,021 |
Effektive Dosis pro verabreichter AktivitÀt (mSv/MBq) | 0,85 |
Radiophysikalische Eigenschaften
[99mTc]Technetium wird aus einem [99Mo/99mTc]-Sterilgenerator erhalten und zerfÀllt unter Emission von Gammastrahlung mit einer Energie von 140/142 keV mit einer Halbwertszeit von 6,02 Stunden zu [99Tc]Technetium, das wiederum zu stabilem [99mRu]Ruthenium zerfÀllt; mit einer Halbwertszeit von 214.000 Jahren ist [99mTc]Technetium aber selbst als stabil anzusehen.
Markierungsanweisung
99mTc-EHIDA wird unmittelbar vor Gebrauch mit einer Natrium[99mTc]pertechnetat-Injektionslösung (Ph. Eur. 0125 bzw. 0283) steril hergestellt. Sauerstoffeintrag ist zu vermeiden.
Die Durchstechflasche mit Pulver wird in eine ausreichende Bleiabschirmung gestellt und der Stopfen desinfiziert (Desinfektionsmittel trocknen lassen).
Maximal 3 ml Natrium[99mTc]pertechnetatlösung mit insgesamt maximal 8 GBq werden mit einer Spritze und möglichst kleinlumiger KanĂŒle in die Flasche ĂŒberfĂŒhrt. Das entsprechende Gasvolumen der Flasche wird mit derselben Spritze zum Druckausgleich entnommen.
Das Pulver in der Flasche wird durch leichtes SchĂŒtteln komplett aufgelöst; dabei soll auch der Stopfen grĂŒndlich benetzt werden. Nach 30 Minuten Reaktionszeit wird die GesamtaktivitĂ€t gemessen. Bei Bedarf wird die fertige Injektionslösung mit steriler isotonischer Natriumchloridlösung auf ein Gesamtvolumen bis zu 6 ml verdĂŒnnt.
QualitÀtskontrolle
Eine PrĂŒfung auf radiochemische Reinheit der [99mTc]Technetium-Etifenin-Injektionslösung vor der Anwendung am Patienten ist nach EuropĂ€ischem Arzneibuch oder einer der nachstehend beschriebenen Methoden-Varianten durchzufĂŒhren: