Wie Numeta G 16 % E aussieht und Inhalt der Packung
Numeta wird in einem Dreikammerbeutel geliefert. Jeder Beutel enthĂ€lt eine sterile Kombination aus einer Glucoselösung, einer AminosĂ€urenlösung mit Elektrolyten fĂŒr Kinder und einer Fettemulsion, wie im Folgenden beschrieben.
BeutelgröĂe | 50 %ige Glucoselösung | 5,9 %ige AminosĂ€urenlösungen mit Elektrolyten | 12,5 %ige Fettemulsion |
500 ml | 155 ml | 221 ml | 124 ml |
Aussehen vor dem Mischen:
-
Die Lösungen in den AminosÀuren- und Glucosekammern sind klar und farblos bis hellgelb.
-
Die Fettemulsion ist eine einheitliche (homogene), milchig-weiĂe FlĂŒssigkeit.
Aussehen nach dem Mischen:
-
Die â2-in-1â-Infusionslöung ist klar und farblos bis hellgelb.
-
Die â3-in-1â-Emulsion zur Infusion ist homogen und milchig-weiĂ.
Der Dreikammerbeutel ist ein mehrschichtiger Kunststoffbeutel.
Um Kontakt mit der Luft zu vermeiden, ist Numeta in einem sauerstoffdichten Umbeutel verpackt, in dem sich ein Sauerstoff-Absorber und ein Sauerstoff-Indikator befinden.
PackungsgröĂen
Beutel mit 500 ml: 6 Beutel pro Karton
1 Beutel mit 500 ml
Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgröĂen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Pharmazeutischer Unternehmer:
Deutschland
Baxter Deutschland GmbH
EdisonstraĂe 4
85716 UnterschleiĂheim
Ăsterreich
Baxter Healthcare GmbH, A-1020 Wien
Hersteller: BAXTER S.A.,
Boulevard René Branquart, 80,
7860 Lessines,
Belgien
Zulassungsnummern:
Deutschland: Zul.-Nr.: 80159.00.00
Ăsterreich: Z.Nr.: 1-30165
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des EuropÀischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Belgien Luxemburg | NUMETZAH G 16 % E Ă©mulsion pour perfusion |
Deutschland Ăsterreich | Numeta G 16 % E Emulsion zur Infusion |
Frankreich | NUMETAH G 16 % E Ă©mulsion pour perfusion |
Finnland | Numeta G16E infuusioneste, emulsio |
DĂ€nemark Norwegen Schweden | Numeta G16E |
Griechenland Tschechische Republik | NUMETA G 16 % E |
Niederlande | NUMETA G16%E emulsie voor infusie |
Irland Vereinigtes Königreich | Numeta G16%E, Emulsion for Infusion |
Italien | NUMETA G16%E emulsione per infusione |
Polen | NUMETA G 16 % E |
Portugal | Numeta G16%E |
Spanien | NUMETA G16%E, emulsiĂłn para perfusiĂłn |
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im September 2020
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die folgenden Informationen sind fĂŒr medizinisches Fachpersonal bestimmt:*
*Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt in bestimmten FĂ€llen zu Hause von den Eltern oder anderen Betreuern verabreicht werden kann. In diesen FĂ€llen sollten die Eltern/Betreuer unbedingt die folgenden Informationen lesen.
Bitte keine ZusĂ€tze zumischen ohne vorher die wechselseitige VertrĂ€glichkeit zu prĂŒfen. Es könnte zu einer Partikelbildung oder einer Entmischung der Fettemulsion kommen. Dadurch können BlutgefĂ€Ăe verstopft werden.
Numeta G 16 % E muss vor der Anwendung auf Raumtemperatur gebracht werden.
Vor der Anwendung von Numeta G 16 % E wird der Beutel folgendermaĂen vorbereitet:
Den Beutel auf BeschĂ€digungen prĂŒfen. Den Beutel nicht verwenden, wenn er beschĂ€digt ist. Ein intakter Beutel sieht wie folgt aus:
-
Die Trenn-NĂ€hte sind intakt. Dies erkennt man daran, dass die FlĂŒssigkeiten in den drei Beuteln nicht miteinander vermischt sind.
-
Die AminosÀuren- und die Glucoselösung sind klar, farblos bis hellgelb und frei von sichtbaren Partikeln.
-
Die Fettemulsion ist eine einheitliche (homogene), milchig-weiĂe FlĂŒssigkeit.
Vor dem Ăffnen des Umbeutels die Farbe des Sauerstoffindikators ĂŒberprĂŒfen.
-
Die Farbe des Indikators mit der Farbe vergleichen, die auf dem Etikett des Indikators neben dem OK-Symbol angezeigt ist.
-
Das Produkt nicht verwenden, wenn sich die tatsÀchliche Farbe des Sauerstoffindikators von der Vergleichsfarbe neben dem OK-Symbol unterscheidet.
Abbildung 1 und 2 zeigen wie der Schutz-Umbeutel zu entfernen ist. Umbeutel und Sauerstoffabsorber/Sauerstoffindikator sind zu entsorgen.
Vorbereiten der Mischlösung:
-
Sicherstellen, dass das Produkt Raumtemperatur hat, bevor die Trenn-NÀhte geöffnet werden.
-
Den Beutel auf eine ebene, saubere FlÀche legen.
Aktivierung von 3 Kammern (Mischen aller 3 Lösungen durch Ăffnen der beiden Trenn-NĂ€hte)
Schritt 1: Den Beutel von der Seite mit der AufhÀngung her zusammenrollen.
Schritt 2: Druck ausĂŒben, bis sich die Trenn-NĂ€hte öffnen.
Schritt 3: Die Richtung Ă€ndern und den Beutel in Richtung der AufhĂ€ngung zusammenrollen. Fortfahren, bis die Trenn-Naht vollstĂ€ndig offen ist. Zum vollstĂ€ndigen Ăffnen der zweiten Trenn- Naht gleichermaĂen vorgehen.
Schritt 4: Den Beutel mindestens dreimal umdrehen, um die Kammerinhalte grĂŒndlich durchzumischen. Die Lösung sollte nach dem Mischen eine milchig-weiĂe Emulsion ergeben.
Schritt 5: Die Schutzkappe vom Infusionsanschluss abnehmen und das Infusionsset anschlieĂen.
Aktivierung des Zweikammerbeutels (Ăffnen der Trenn-NĂ€hte nur zwischen der AminosĂ€uren- und der Glucose-Kammer)
Schritt 1: Um nur die Trenn-Naht zwischen AminosĂ€uren- und Glucose-Kammer zu öffnen, den Beutel von der Ecke mit der AufhĂ€ngung der Trenn-Naht zwischen den AminosĂ€uren- und Glucose- Lösungen zusammenrollen. Druck ausĂŒben, um die Trenn-Naht zwischen Glucose- und AminosĂ€uren- Kammer zu öffnen.
Schritt 2: Den Beutel so auflegen, dass die Kammer mit der Lipidemulsion zum Anwender zeigt. Beim Zusammenrollen des Beutels die Kammer mit der Lipidemulsion zum Schutz mit der HandflÀche abdecken.
Schritt 3: Den Beutel mit einer Hand nach unten drĂŒcken und in Richtung der AnschlĂŒsse zusammenrollen.
Schritt 4: Dann den Beutel in die andere Richtung (zur Seite mit der AufhĂ€ngung) hin aufrollen. Mit der anderen Hand nach unten drĂŒcken und den Beutel weiter aufrollen, bis die Trenn-Naht zwischen der AminosĂ€uren- und der Glucoselösung vollstĂ€ndig geöffnet ist.
Schritt 5: Den Beutel mindestens dreimal umdrehen, um die Kammerinhalte grĂŒndlich durchzumischen. Die Mischlösung sollte klar und farblos bis hellgelb sein.
Schritt 6: Die Schutzkappe vom Infusionsanschluss abnehmen und das Infusionsset anschlieĂen.
Die Infusionsgeschwindigkeit wÀhrend der ersten Stunde der Infusion schrittweise erhöhen. Die Infusionsrate muss auf der Basis folgender Faktoren angepasst werden:
-
Verabreichte Dosis
-
TĂ€glich aufgenommenes Volumen
-
Dauer der Infusion.
Art der Anwendung
Bei der Verabreichung an Neugeborene und Kinder unter 2 Jahren sollte die Lösung (in Beuteln und Systemen zur Verabreichung) bis zum Abschluss der Verabreichung vor Lichtexposition geschĂŒtzt werden.
Wegen seiner hohen OsmolaritĂ€t darf Numeta G 16 % E unverdĂŒnnt nur durch eine zentrale Vene verabreicht werden. Wird Numeta G 16 % E jedoch ausreichend mit Wasser fĂŒr Injektionszwecke verdĂŒnnt, wird die OsmolaritĂ€t gesenkt und die Infusion kann periphervenös erfolgen.
Die folgende Formel gibt an, wie die VerdĂŒnnung die OsmolaritĂ€t der Lösungen beeinflusst:
Die folgende Tabelle enthĂ€lt Beispiele fĂŒr die OsmolaritĂ€t der aktivierten 2KB- und 3KB-Mischungen nach Zusatz von Wasser fĂŒr Injektionszwecke:
| AminosÀuren und Glucose (Aktivierter 2KB) | AminosÀuren, Glucose und Lipide (Aktivierter 3KB) |
Ausgangsvolumen im Beutel (ml) | 376 | 500 |
AusgangsosmolaritÀt (mOsm/l ca.) | 1585 | 1230 |
Volumen des hinzugefĂŒgten Wassers (ml) | 376 | 500 |
Endvolumen nach Zusatz (ml) | 752 | 1000 |
OsmolaritÀt nach Zusatz (mOsm/l ca.) | 792,5 | 615 |
Zugabe von ZusÀtzen:
Die Lichtexposition von Lösungen fĂŒr die intravenöse parenterale ErnĂ€hrung kann insbesondere nach der Zugabe von Spurenelementen und/oder Vitaminen aufgrund der Bildung von Peroxiden und anderen Abbauprodukten negative Auswirkungen auf den Behandlungserfolg bei Neugeborenen haben. Bei der Verabreichung an Neugeborene und Kinder unter 2 Jahren sollte Numeta G 16 % E bis zum Abschluss der Verabreichung vor Umgebungslicht geschĂŒtzt werden.
Kompatible ZusĂ€tze können ĂŒber den Zuspritzanschluss der fertigen Mischung hinzugefĂŒgt werden (nachdem die Trenn-NĂ€hte geöffnet wurden und der Inhalt der Zwei- oder Dreikammern gemischt wurde).
Vitamine können der Glucose Kammer auch vor dem Mischen der gebrauchsfertigen Lösung zugesetzt werden (vor dem Ăffnen der Trenn-NĂ€hte und dem Mischen der Lösungen mit der Emulsion).
In den Tabellen 1-6 werden mögliche ZusĂ€tze von handelsĂŒblichen Spurenelementlösungen (gekennzeichnet als SE1, S2E und SE4), Vitaminen (gekennzeichnet als Lyophilisat V1 und Emulsion V2) sowie Elektrolyten in definierten Mengen dargestellt.
1. KompatibilitÀt mit SE4, V1 und V2
Tabelle 1: KompatibilitĂ€t eines 3 in 1 (aktivierter 3-Kammerbeutel) mit und ohne VerdĂŒnnung mit Wasser
Pro 500 ml (3-in-1-Mischung mit Lipiden)
| Pro | 500 ml | (3-in-1-Mischung | mit Lipiden) | | |
| Mischung | ohne | VerdĂŒnnung | Mischung | mit | VerdĂŒnnung |
ZusÀtze | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge |
Natrium (mmol) | 12,0 | 25,6 | 37,6 | 12,0 | 25,6 | 37,6 |
Kalium (mmol) | 11,4 | 26,2 | 37,6 | 11,4 | 26,2 | 37,6 |
| Pro | 500 ml | (3-in-1-Mischung | mit Lipiden) | | |
| Mischung | ohne | VerdĂŒnnung | Mischung | mit | VerdĂŒnnung |
ZusÀtze | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge |
Magnesium (mmol) | 1,6 | 3,6 | 5,2 | 1,6 | 3,6 | 5,2 |
Calcium (mmol) | 3,1 | 16,4 | 19,5 | 3,1 | 8,2 | 11,3 |
Phosphat* (mmol) | 4,4 | 6,9 | 11,3 | 4,4 | 6,9 | 11,3 |
Spuren- elemente und Vitamine | - | 10 ml SE4 + 1 Durch- stech- flasche V1 + 30 ml V2 | 10 ml SE4 + 1 Durch stech- flasche V1 + 30 ml V2 | - | 5 ml SE4 + 1/2 Durch stech- flasche V1 + 5 ml V2 | 5 ml SE4 + 1/2 Durch- stech- flasche V1 + 5 ml V2 |
Wasser fĂŒr Injektions- zwecke | - | - | - | - | 350 ml | 350 ml |
* Organisches Phosphat
Tabelle 2: KompatibilitĂ€t eines 2 in 1 (aktivierter 2-Kammerbeutel) mit und ohne VerdĂŒnnung mit Wasser
Pro 376 ml (2-in-1-Mischung ohne Lipide)
| Pro | 376 ml | (2-in-1-Mischung | ohne Lipide) | | |
| Mischung | ohne | VerdĂŒnnung | Mischung | mit VerdĂŒnnung | |
ZusÀtze | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge |
Natrium (mmol) | 11,6 | 26,0 | 37,6 | 11,6 | 0,0 | 11,6 |
Kalium (mmol) | 11,4 | 26,2 | 37,6 | 11,4 | 0,0 | 11,4 |
Magnesium (mmol) | 1,6 | 3,6 | 5,2 | 1,6 | 0,0 | 1,6 |
Calcium (mmol) | 3,1 | 8,2 | 11,3 | 3,1 | 0,0 | 3,1 |
Phosphat* (mmol) | 3,2 | 8,1 | 11,3 | 3,2 | 0,0 | 3,2 |
| Pro | 376 ml | (2-in-1-Mischung | ohne Lipide) | | |
| Mischung | ohne | VerdĂŒnnung | Mischung | mit VerdĂŒnnung | |
ZusÀtze | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge |
Spurenelement e und Vitamine | - | 5 ml SE4 + 1/2 Durch stech flasche V1 | 5 ml SE4 + 1/2 Durch stech flasche V1 | - | 5 ml SE4 + 1/2 Durchstech flasche V1 | 5 ml SE4 + 1/2 Durchstech flasche V1 |
Wasser fĂŒr Injektionszwe cke | - | - | - | - | 450 ml | 450 ml |
* Organisches Phosphat
2. KompatibilitÀt mit SE1, V1 und V2
Tabelle 3: KompatibilitĂ€t eines 3 in 1 (aktivierter 3-Kammerbeutel) mit und ohne VerdĂŒnnung mit Wasser
Pro 500 ml (3-in-1-Mischung mit Lipiden)
| Pro | 500 ml | (3-in-1-Mischung | mit Lipiden) | | |
| Mischung | ohne | VerdĂŒnnung | Mischung | mit VerdĂŒnnung | |
ZusÀtze | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge |
Natrium (mmol) | 12,0 | 4,0 | 16,0 | 12,0 | 0,0 | 12,0 |
Kalium (mmol) | 11,4 | 6,2 | 17,6 | 11,4 | 0,0 | 11,4 |
Magnesium (mmol) | 1,6 | 0,0 | 1,6 | 1,6 | 0,0 | 1,6 |
Calcium (mmol) | 3,1 | 2,1 | 5,2 | 3,1 | 0,0 | 3,1 |
Phosphat* (mmol) | 4,4 | 2,0 | 6,4 | 4,4 | 0,0 | 4,4 |
Spurenelement e und Vitamine | - | 5 ml SE1 + 1/2 Durch- stech- flasche V1 + | 5 ml SE1 + 1/2 Durch stech flasche V1 + | - | 5 ml SE1 + 1/2 Durch stech flasche V1 + | 5 ml SE1 + 1/2 Durch stech flasche V1 + |
| Pro | 500 ml | (3-in-1-Mischung | mit Lipiden) | | |
| Mischung | ohne | VerdĂŒnnung | Mischung | mit | VerdĂŒnnung |
ZusÀtze | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge |
| | 5 ml V2 | 5 ml V2 | | 5 ml V2 | 5 ml V2 |
Wasser fĂŒr Injektionszwe cke | - | - | - | - | 350 ml | 350 ml |
* Organisches Phosphat
Tabelle 4: KompatibilitĂ€t eines 2 in 1 (aktivierter 2-Kammerbeutel) mit und ohne VerdĂŒnnung mit Wasser
| Pro | 376 ml | (2-in-1-Mischung | ohne Lipide) | | |
| Mischung | ohne | VerdĂŒnnung | Mischung | mit VerdĂŒnnung | |
ZusÀtze | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge |
Natrium (mmol) | 11,6 | 26,0 | 37,6 | 11,6 | 0,0 | 11,6 |
Kalium (mmol) | 11,4 | 26,2 | 37,6 | 11,4 | 0,0 | 11,4 |
Magnesium (mmol) | 1,6 | 3,6 | 5,2 | 1,6 | 0,0 | 1,6 |
Calcium (mmol) | 3,1 | 8,2 | 11,3 | 3,1 | 0,0 | 3,1 |
Phosphat* (mmol) | 3,2 | 8,1 | 11,3 | 3,2 | 0,0 | 3,2 |
Spurenelement e und Vitamine | - | 5 ml SE1 + 1/2 Durch- stech- flasche V1 | 5 ml SE1 + 1/2 Durch- stech flasche V1 | - | 5 ml SE1 + 1/2 Durch stech flasche V1 | 5 ml SE1 + 1/2 Durch stech flasche V1 |
Wasser fĂŒr Injektionszwe cke | - | - | - | - | 450 ml | 450 ml |
* Organisches Phosphat
3. KompatibilitÀt mit SE2, V1 und V2
Tabelle 5: KompatibilitĂ€t eines 3 in 1 (aktivierter 3-Kammerbeutel) mit und ohne VerdĂŒnnung mit Wasser
| Pro 500 | ml | (3-in-1-Mischung | mit Lipiden) | | |
| Mischung | ohne | VerdĂŒnnung | Mischung | mit VerdĂŒnnung | |
ZusÀtze | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge |
Natrium (mmol) | 12,0 | 4,0 | 16,0 | 12,0 | 0,0 | 12,0 |
Kalium (mmol) | 11,4 | 6,2 | 17,6 | 11,4 | 0,0 | 11,4 |
Magnesium (mmol) | 1,6 | 0,0 | 1,6 | 1,6 | 0,0 | 1,6 |
Calcium (mmol) | 3,1 | 2,1 | 5,2 | 3,1 | 0,0 | 3,1 |
Phosphat* (mmol) | 4,4 | 2,0 | 6,4 | 4,4 | 0,0 | 4,4 |
Spurenelement e und Vitamine | - | 5 ml SE2 + 1/2 Durch- stech- flasche V1 + 5 ml V2 | 5 ml SE2 + 1/2 Durch stech- flasche V1 + 5 ml V2 | -- | 5 ml SE2 + 1/2 Durch stech- flasche V1 + 5 ml V2 | 5 ml SE2 + 1/2 Durch- stech- flasche V1 + 5 ml V2 |
Wasser fĂŒr Injektionszwe cke | - | - | - | - | 350 ml | 350 ml |
* Organisches Phosphat
Tabelle 6: KompatibilitĂ€t eines 2 in 1 (aktivierter 2-Kammerbeutel) mit und ohne VerdĂŒnnung mit Wasser
Pro 376 ml (2-in-1-Mischung ohne Lipide)
| Pro | 376 ml | 2-in-1-Mischung | ohne Lipide) | | |
| Mischung | ohne | VerdĂŒnnung | Mischung | mit VerdĂŒnnung | |
ZusÀtze | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge |
Natrium (mmol) | 11,6 | 26,0 | 37,6 | 11,6 | 0,0 | 11,6 |
| Pro | 376 ml | (2-in-1-Mischung | ohne Lipide) | | |
| Mischung | ohne | VerdĂŒnnung | Mischung | mit VerdĂŒnnung | |
ZusÀtze | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge | Enthaltene Menge | Max. weitere Zugabe | Max. Gesamt menge |
Kalium (mmol) | 11,4 | 26,2 | 37,6 | 11,4 | 0,0 | 11,4 |
Magnesium (mmol) | 1,6 | 3,6 | 5,2 | 1,6 | 0,0 | 1,6 |
Calcium (mmol) | 3,1 | 8,2 | 11,3 | 3,1 | 0,0 | 3,1 |
Phosphat* (mmol) | 3,2 | 8,1 | 11,3 | 3,2 | 0,0 | 3,2 |
Spuren- | - | 5 ml | 5 ml | - | 5 ml | 5 ml |
elemente und Vitamine | | SE2 + 1/2 Durch- stech- flasche V1 | SE2 + 1/2 Durch stech- flasche V1 | | SE2 + 1/2 Durch stech flasche V1 | SE2 + 1/2 Durch stech flasche V1 |
Wasser fĂŒr Injektions- zwecke | - | - | - | - | 450 ml | 450 ml |
* Organisches Phosphat
Zusammensetzung der Vitaminzubereitungen und Spurenelemente werden in den Tabellen 7 und 8 beschrieben:
Tabelle 7: Zusammensetzung der handelsĂŒblichen Spurenelement-PrĂ€parate:
Zusammensetzung pro 10 ml | SE1 | SE2 | SE4 |
Eisen | - | 8,9 umol oder 0,5 mg | - |
Zink | 38,2 mol oder 2,5 mg | 15,3 umol oder 1 mg | 15,3 umol oder 1 mg |
Selen | 0,253 umol oder 0,02 mg | 0,6 umol oder 0,05 mg | 0,253 mol oder 0,02 mg |
Kupfer | 3,15 umol oder 0,2 mg | 4,7 umol oder 0,3 mg | 3,15 mol oder 0,2 mg |
Jod | 0,0788 mol oder 0,01 mg | 0,4 umol oder 0,05 mg | 0,079 mol oder 0,01 mg |
Zusammensetzung per Durchstechflasche | V1 | V2 |
Vitamin B1 | 2,5 mg | - |
Vitamin B2 | 3,6 mg | - |
Nicotinamid | 40 mg | - |
Vitamin B6 | 4,0 mg | - |
PantothensÀure | 15,0 mg | - |
Biotin | 60 g | - |
FolsÀure | 400 g | - |
Vitamin B12 | 5,0 g | - |
Vitamin C | 100 mg | - |
Vitamin A | - | 2300 IE |
Vitamin D | - | 400 IE |
Vitamin E | - | 7 IE |
Vitamin K | - | 200 g |
HinzufĂŒgen von ZusĂ€tzen:
-
Aseptische Bedingungen sicherstellen.
-
Den Zuspritzanschluss des Beutels vorbereiten.
-
Den Anschluss durchstechen und die ZusĂ€tze ĂŒber eine Injektionsnadel oder einen Mischadapter injizieren.
-
Den Beutelinhalt mit den ZusÀtzen mischen.
Vorbereitung der Infusion:
-
Nur zum einmaligen Gebrauch
-
Aseptische Bedingungen sicherstellen.
-
Den Beutel aufhÀngen.
-
Die Kunststoff-Schutzabdeckung vom Infusionsanschluss entfernen.
-
Den Dorn des Infusionssets fest in den Infusionsanschluss einfĂŒhren.
Verabreichung der Infusion:
-
Das Arzneimittel erst verabreichen, wenn die Trenn-NÀhte zwischen den zwei oder drei Kammern geöffnet sind und der Inhalt der zwei oder drei Kammern gemischt wurde.
-
Sicherstellen, dass die gebrauchsfertige Emulsion zur Infusion (aktivierter 3KB) keine Anzeichen von Phasentrennung bzw. die gebrauchsfertige Infusionslösung (aktivierter 2KB) keine Partikel aufweist.
-
Nachdem die Trenn-NĂ€hte geöffnet sind ist ein unverzĂŒglicher Verbrauch zu empfehlen. Numeta G 16 % E darf nicht fĂŒr eine spĂ€tere Infusion aufbewahrt werden.
-
Angebrochene Beutel nicht erneut anschlieĂen.
-
Nicht mehrere Beutel in Serie miteinander verbinden, da sonst die Gefahr einer Luftembolie durch LufteinschlĂŒsse im ersten Beutel besteht.
-
Bei der Verabreichung an Neugeborene und Kinder unter 2 Jahren bis zum Abschluss der Verabreichung vor Lichteinwirkung schĂŒtzen. Die Exposition von Numeta G 16 % E gegenĂŒber dem Umgebungslicht erzeugt, insbesondere nach Zugabe von Spurenelementen und/oder Vitaminen, Peroxide und andere Abbauprodukte, was durch Schutz vor Lichtexposition reduziert werden kann.
-
Nicht verwendetes Arzneimittel, Abfallmaterial und sÀmtliche Einweg-GerÀtschaften sind entsprechend den nationalen Anforderungen zu entsorgen.
Haltbarkeit nach dem Mischen der Lösungen
Das Produkt nach dem Ăffnen der Trenn-NĂ€hte zwischen den zwei oder drei Kammern sofort verwenden. Die StabilitĂ€t der Mischungen wurde ĂŒber einen Zeitraum von 7 Tagen bei 2°C bis 8°C und anschlieĂend noch 48 Stunden bei 30°C nachgewiesen.
Haltbarkeit nach Zusatz von Arzneimitteln (Elektrolyte, Spurenelemente, Vitamine, Wasser):
FĂŒr spezifische Beimischungen wurde die StabilitĂ€t der Numetazubereitung ĂŒber einen Zeitraum von 7 Tagen bei 2°C und 8°C und anschlieĂend noch 48 Stunden bei 30°C nachgewiesen.
Aus mikrobiologischer Sicht sollte die gebrauchsfertige Lösung sofort verwendet werden. Wird das PrĂ€parat nicht umgehend verabreicht, ist der Anwender fĂŒr Lagerdauer und Lagerbedingungen der gebrauchsfertigen Lösung verantwortlich. Im Regelfall darf dann ein Zeitraum von 24 h bei 2°â 8°C nicht ĂŒberschritten werden, es sei denn, die Lösung wurde unter kontrollierten und validierten aseptischen Bedingungen hergestellt / verdĂŒnnt / mit ZusĂ€tzen versehen
Numeta G 16 % E nur verwenden, wenn der Beutel unversehrt ist. Folgende Anzeichen deuten auf einen defekten Beutel hin:
-
Die Trenn-NÀhte sind geöffnet
-
In einer der Kammern haben sich Lösungen vermischt
-
Die AminosÀuren- und die Glucoselösung sind nicht klar und farblos bis hellgelb, und/oder sie enthalten sichtbare Partikel
-
Die Fettemulsion ist keine homogene, milchig-weiĂe FlĂŒssigkeit.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese MaĂnahme hilft die Umwelt zu schĂŒtzen.
Was Numeta G 16 % E enthÀlt
Zusammensetzung
Zusammensetzung | | |
Wirkstoffe | Aktivierter 2KB (376 ml) | Aktivierter 3KB (500 ml) |
AminosÀure-Kammer | | |
Alanin | 1,03 g | 1,03 g |
Arginin | 1,08 g | 1,08 g |
AsparaginsÀure | 0,77 g | 0,77 g |
Cystein | 0,24 g | 0,24 g |
GlutaminsÀure | 1,29 g | 1,29 g |
Glycin | 0,51 g | 0,51 g |
Histidin | 0,49 g | 0,49 g |
Isoleucin | 0,86 g | 0,86 g |
Leucin | 1,29 g | 1,29 g |
Lysin-Monohydrat | 1,59 g | 1,59 g |
(entspricht Lysin) | (1,42 g) | (1,42 g) |
Methionin | 0,31 g | 0,31 g |
Ornithinhydrochloric | 0,41 g | 0,41 g |
(entspricht Ornithin) | (0,32 g) | (0,32 g) |
Phenylalanin | 0,54 g | 0,54 g |
Prolin | 0,39 g | 0,39 g |
Serin | 0,51 g | 0,51 g |
Taurin | 0,08 g | 0,08 g |
Threonin | 0,48 g | 0,48 g |
Tryptophan | 0,26 g | 0,26 g |
Tyrosin | 0,10 g | 0,10 g |
Valin | 0,98 g | 0,98 g |
Natriumchlorid | 0,30 g | 0,30 g |
Kaliumacetat | 1,12 g | 1,12 g |
Calciumchlorid-Dihydrat | 0,46 g | 0,46 g |
Magnesiumacetat-Tetrahydrat | 0,33 g | 0,33 g |
Natriumglycerophosphat, hydratisiert | 0,98 g | 0,98 g |
Glucose-Kammer | | |
Glucose-Monohydrat | 85,25 g | 85,25 g |
(entspricht wasserfreier Glucose) | (77,50 g) | (77,50 g) |
Zusammensetzung | | |
Wirkstoffe | Aktivierter 2KB (376 ml) | Aktivierter 3KB (500 ml) |
AminosÀure-Kammer | | |
Alanin | 1,03 g | 1,03 g |
Arginin | 1,08 g | 1,08 g |
AsparaginsÀure | 0,77 g | 0,77 g |
Cystein | 0,24 g | 0,24 g |
GlutaminsÀure | 1,29 g | 1,29 g |
Glycin | 0,51 g | 0,51 g |
Histidin | 0,49 g | 0,49 g |
Isoleucin | 0,86 g | 0,86 g |
Leucin | 1,29 g | 1,29 g |
Lysin-Monohydrat | 1,59 g | 1,59 g |
(entspricht Lysin) | (1,42 g) | (1,42 g) |
Methionin | 0,31 g | 0,31 g |
Ornithinhydrochloric | 0,41 g | 0,41 g |
(entspricht Ornithin) | (0,32 g) | (0,32 g) |
Phenylalanin | 0,54 g | 0,54 g |
Prolin | 0,39 g | 0,39 g |
Serin | 0,51 g | 0,51 g |
Taurin | 0,08 g | 0,08 g |
Threonin | 0,48 g | 0,48 g |
Tryptophan | 0,26 g | 0,26 g |
Tyrosin | 0,10 g | 0,10 g |
Valin | 0,98 g | 0,98 g |
Natriumchlorid | 0,30 g | 0,30 g |
Kaliumacetat | 1,12 g | 1,12 g |
Calciumchlorid-Dihydrat | 0,46 g | 0,46 g |
Magnesiumacetat-Tetrahydrat | 0,33 g | 0,33 g |
Natriumglycerophosphat, hydratisiert | 0,98 g | 0,98 g |
Glucose-Kammer | | |
Glucose-Monohydrat | 85,25 g | 85,25 g |
(entspricht wasserfreier Glucose) | (77,50 g) | (77,50 g) |