|
|
|
|
|
|
Unive rsitä tsklinik d e r Ruhr-Unive rsitä t Bo c hum
|
|
|
(TRALI)
|
|
|
|
den.
|
|
|
In seltenen Fällen werden anaphylaktoide Reakti-
|
Aufgetautes Plasma darf nicht wieder für Trans-
|
|
|
onen beobachtet.
|
|
|
fusionszwecke eingefroren werden.
|
|
|
Eine Bildung von Hemmkörpern gegen Gerin-
|
|
|
|
|
nungsfaktoren ist möglich.
|
|
b) Optische Prüfung |
|
|
Das Risiko einer bakteriellen Kontamination lässt
|
Unmittelbar vor der Transfusion muss jeder Plasma-
|
|
|
sich nicht mit letzter Sicherheit ausschließen.
|
beutel einer optischen Qualitätsprüfung unterzogen
|
|
Bei der Anwendung von aus menschlichem Blut
|
werden. Der Inhalt beschädigter Beutel (z.B. Risse in
|
|
|
hergestellten Arzneimitteln ist die Übertragung
|
der Folie) darf auf keinen Fall zur Transfusion ver-
|
|
|
von Infektionskrankheiten durch Übertragung von
|
wendet werden.
|
|
|
|
Erregern - auch bislang unbekannter Natur - nicht
|
c) Zusammensetzung des Fertigarzneimittels |
|
|
völlig auszuschließen. Dies gilt z.B. für Hepatiti-
|
|
|
den, seltener für das erworbene Immundefekt-
|
Wirkstoffe (nach Art und Menge): |
|
|
|
syndrom (AIDS).
|
|
|
|
|
|
|
Im Vereinigten
|
Königreich Großbritannien und
|
0,80 ml/ ml gerinnungsaktives Humanplasma aus
|
|
|
Nordirland wurde über Einzelfälle berichtet, in de-
|
einer einzelnen Plasmapheresespende
|
|
|
nen bei Empfängern von Transfusionen, deren
|
Sonstige Bestandteile: |
|
|
|
Spender später an der varianten Creutzfeldt-
|
|
|
|
Jakob Krankheit (vCJK) erkrankten, ebenfalls der
|
0,20 ml Stabilisatorlösung (ACD-A)
|
|
|
|
„Erreger“ (so genannte Prionen) nachgewiesen
|
100 ml ACD-A enthalten:
|
|
|
|
wurde. Bei der vCJK handelt es sich um eine in
|
|
|
|
Citronensäure-Monohydrat
|
0,8 g
|
|
|
Deutschland bislang
|
nicht beobachtete Erkran-
|
|
|
Natriumcitrat-Dihydrat
|
2,2 g
|
|
|
kung, die durch
|
den
|
Verzehr von
|
bestimmten
|
|
|
Wasserfreie Glucose
|
2,23 g
|
|
|
Nahrungsmitteln
|
aus
|
BSE-kranken
|
Rindern er-
|
|
|
in Wasser für Injektionszwecke
|
|
|
worben werden kann.
|
|
|
|
|
|
|
Restzellgehalt:
|
|
|
|
|
|
|
|
< 6,0 x 109/ l
|
6.
|
Pharmakologische Eigenschaften |
|
Erythrozyten:
|
|
Das Plasma einer Einzelblutspende in Stabilisatorlö-
|
Leukozyten:
|
< 0,1 x 109/ l.
|
|
sung enthält neben den Gerinnungs- und Fibrinoly-
|
Thrombozyten:
|
< 50 x 109/ l
|
|
seproenzymen auch deren Inhibitoren. Die Protein-
|
|
|
|
konzentration ist abhängig vom Eiweißspiegel des
|
d) Darreichungsform und Inhalt, Behältnis |
|
einzelnen Blutspenders, deren Grenzwert für die
|
190 – 230 ml Infusionslösung im Kunststoffbeutel mit
|
|
Plasmapherese mit mindestens 60 g/l im Serum des
|
CE-Zertifikat
|
|
|
Spenders festgelegt ist. Die Aktivität der im aufgetau-
|
|
|
|
ten Plasma gemessenen Enzyme und Inhibitoren un-
|
e) Angaben zum pharmazeutischen Unternehmer/ |
|
terliegt individuellen Schwankungen und muss min-
|
Inhaber der Zulassung |
|
|
destens 70% ihrer ursprünglichen Aktivität betragen.
|
Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
|
|
Gefrorenes Frischplasma enthält weder körpereigene
|
Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
|
|
Substanzen in unphysiologischer Konzentration noch
|
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
|
|
körperfremde Stoffe.
|
|
|
|
Georgstraße 11, 32545 Bad Oeynhausen
|
7.
|
Weitere Hinweise |
|
|
|
f) Angaben zum Hersteller, der das Fertigarznei- |
|
a) Angaben zur Aufbewahrung und Haltbarkeit |
mittel für das Inverkehrbringen freigegeben hat |
|
Gefrorenes Frischplasma NRW Herzzentrum (mit
|
Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
|
|
|
ACD) ist 24 Monate bei - 30°C bis zu dem auf
|
Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
|
|
|
dem Etikett angegebenen Verfalldatum haltbar.
|
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
|
|
|
(Kühlkette beachten).
|
|
|
Georgstraße 11, 32545 Bad Oeynhausen
|