Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?
HĂ€matologische und immunologische Rekonstitution des Knochenmarkes nach Konditionie- rungsbehandlung
Anzeige
Zulassungsland | Deutschland |
Hersteller | UniversitÀtsklinikum Aachen AöR |
BetÀubungsmittel | Nein |
Zulassungsdatum | 18.04.2018 |
HĂ€matologische und immunologische Rekonstitution des Knochenmarkes nach Konditionie- rungsbehandlung
Anzeige
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln, soweit sie die Wirkungsweise des Arz- neimittels beeinflussen können und HauptinkompatibilitÀten
Verwendung fĂŒr besondere Personengruppen
Warnhinweise
Anzeige
4.1 Dosierung
Die fĂŒr eine allogene Transplantation empfohlene Mindestdosis an vitalen Zellen bezo- gen auf das Körpergewicht (KG) des EmpfĂ€ngers ist derzeit fĂŒr Stammzellzubereitun-
gen aus Knochenmark:
â„ 2 x 108 kernhaltige / CD45+-Zellen
Ein deutliches Ăbergewicht des EmpfĂ€ngers (z.B. BMI > 35 kg/m2) sollte bei der Berechnung der Mindestdosis berĂŒcksichtigt werden. Die individuelle Dosierung ist abhĂ€ngig vom Spender und von der Grunderkrankung des EmpfĂ€ngers sowie von der HLA-KompatibilitĂ€t und ggf. von Selektions- und Depletionsverfahren. Die Dosisvorgaben der entsprechenden Therapieproto- kolle sind zu beachten. Die Produktspezifikation wird vom Anwender in einer individuellen An- forderung festgelegt und vom Hersteller mit geeigneten QualitĂ€tskontrollen nachgewiesen.
Nach Indikationsstellung
In der Regel erfolgt die Gabe von Stammzellzubereitungen als einmalige intravenöse Transfu- sion. In besonderen klinischen Situationen wie z. B. bei Patienten mit Osteopetrose oder nach nicht-myeloablativer Vorbehandlung kann eine mehrfache Gabe zur Verbesserung des Be- handlungserfolges indiziert sein.
4.4 Dauer der Behandlung
Nach Indikationsstellung
Die Transfusion sollte so rasch als möglich erfolgen, um die FunktionalitÀt der Stammzellen zu erhalten, wobei die Transfusionsgeschwindigkeit dem klinischen Zustand des Patienten anzu- passen ist.
4.5 Ăberdosierung
Eine Gefahr der Ăberdosierung von CD34+-Zellen besteht nicht.
Bei einer sehr hohen Dosis an kernhaltigen Zellen mit einer entsprechenden Anzahl an T- Lymphozyten besteht ein höheres Risiko sowohl fĂŒr die Inzidenz als auch fĂŒr den Schwere- grad einer akuten und chronischen Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion (Graft-versus-Host- Disease (GvHD)).
4.6 Unterdosierung
Bei einem deutlichen Unterschreiten der Mindestdosis besteht ein erhöhtes Risiko eines ver- zögerten oder fehlenden Anwachsens (Engraftment) des Transplantates mit ausbleibender, verzögerter oder nur partieller Regeneration der HĂ€matopoese bzw. ein erhöhtes Risiko einer TransplantatabstoĂung.
4.7 NotfallmaĂnahmen
Bei schweren UnvertrĂ€glichkeitsreaktionen ist entsprechend der Situation des Patienten und der bereits applizierten Dosis zu bewerten, ob die Transfusion fortgefĂŒhrt werden kann oder unter- bzw. abgebrochen werden muss. Eine der Schwere der Symptome angemessene Be- handlung nach den aktuellen Regeln der Notfalltherapie ist einzuleiten.
Anzeige
26.03.2018
Anzeige
Zuletzt aktualisiert: 06.07.2022
Quelle: Allogene Blutstammzellen aus Knochenmark (AC) - Beipackzettel
Zulassungsland | Deutschland |
Hersteller | UniversitÀtsklinikum Aachen AöR |
BetÀubungsmittel | Nein |
Zulassungsdatum | 18.04.2018 |
Anzeige