Trimethoprim (TMP) ist ein Antibiotikum, das hauptsĂ€chlich zur Behandlung von BlasenentzĂŒndungen eingesetzt wird. Weitere Anwendungsgebiete sind MittelohrentzĂŒndungen und Reisedurchfall. In Kombination mit Sulfamethoxazol oder Dapson kann es fĂŒr Pneumocystis-Pneumonie bei Menschen mit HIV/AIDS verwendet werden. Es wird durch den Mund eingenommen. Trimethoprim befindet sich auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der WHO und ist rezeptpflichtig.
Trimethoprim bindet an Dihydrofolat-Reduktase und hemmt die Reduktion von DihydrofolsĂ€ure (DHF) zu TetrahydrofolsĂ€ure (THF). THF ist ein essentieller Baustein fĂŒr die DNA-Synthese. Die AffinitĂ€t von Trimethoprim zur bakteriellen Dihydrofolatreduktase ist mehrere tausend Mal gröĂer als seine AffinitĂ€t zur menschlichen Dihydrofolatreduktase. Dadurch sind die Auswirkungen auf die menschliche DNA-Synthese vergleichsweise gering.
Pharmakokinetik
Die maximale Plasmakonzentration wird normalerweise nach 1-4 Stunden nach der Einnahme erreicht. Der Wirkstoff liegt zu rund 44% an Plasmaproteine gebunden vor. Die Metabolisierung von Trimethoprim wird hauptsĂ€chlich durch die Enzyme CYP2C9 und CYP3A4 katalysiert. Die Ausscheidung erfolgt groĂteils ĂŒber den Urin.
ToxizitÀt
Nebenwirkungen
HĂ€ufige Nebenwirkungen:
Ăbelkeit
GeschmacksverÀnderungen
Erbrechen
Durchfall
Ausschlag
UV-Empfindlichkeit
Juckreiz
Seltene Nebenwirkungen
Thrombozytopenie (niedrige Thrombozytenzahl)
megaloblastische AnÀmie
erhöhte Kaliumspiegel (HyperkaliÀmie)
Anstieg des Serumkreatinins
Die Anwendung bei EHEC-Infektionen kann zu einer erhöhten Expression von Shiga-Toxin fĂŒhren
Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Elsvier, 2017
Redaktionelle GrundsÀtze
Alle fĂŒr den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprĂŒften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter UniversitĂ€ten). Dabei legen wir groĂen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus FalkenstÀtter, BSc Autor
Markus FalkenstÀtter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der UniversitÀt Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.
Mag. pharm. Stefanie Lehenauer Lektor
Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der UniversitÀt Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.