Naltrexon

Naltrexon

Grundlagen

Naltrexon ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung von Überdosierungen mit Opioiden und von Alkohol- und OpioidabhĂ€ngigkeit eingesetzt wird.

Anwendung und Indikationen

Naltrexon ist ein Opioidantagonist, welcher die Wirkung von Opioiden (Morphin-Ă€hnliche Arzneistoffe) aufheben kann und so genutzt werden kann, um Überdosierungen entgegenzuwirken. Weitere Indikationen sind die Behandlung der Alkohol- und OpioidabhĂ€ngigkeit sowie "Off-Label"-Anwendungen zur Behandlung bei verschiedenen Verhaltensstörungen, die mit zwanghaftem Verhalten einhergehen.

Naltrexon wird in Form von Filmtabletten oder als intramuskulÀre Injektion verabreicht. Die Standarddosierung bei Tabletten betrÀgt 50 mg. Es ist nur gegen Àrztliche Verschreibung erhÀltlich.

Geschichte

Naltrexon wurde erstmals 1963 synthetisiert und 1965 als oral wirksamer, lang wirkender und hochpotenter Opioid-Antagonist beschrieben. Es wurde 1967 von Endo Laboratories patentiert. In den USA wurde Naltrexon erstmals 1984 zugelassen. Eine Retardformulierung zur intramuskulÀren Injektion wurde 2006 von der FDA zur Behandlung der AlkoholabhÀngigkeit und 2010 zur Behandlung der OpioidabhÀngigkeit zugelassen.

Medikamente mit Naltrexon

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Dependex 50 mg - Filmtabletten Naltrexon Amomed Pharma GmbH
Ethylex 50 mg Filmtabletten Naltrexon Orpha-Devel Handels und Vertriebs GmbH
Naltrexon Hexal 50 mg - Filmtabletten Naltrexon Hexal Pharma GmbH
ReVia 50 mg Filmtabletten Naltrexon Chiesi Farmaceutici
Naltrexon Accord 50 mg Filmtabletten Naltrexon Accord Healthcare B.V.

Wirkung

Anwendung und Indikationen

Naltrexon, ein reiner Opioid-Antagonist an allen 4 Opioid-Rezeptortypen. Naltrexon ist indiziert zur Behandlung der AlkoholabhĂ€ngigkeit und zur Blockierung der Wirkung exogen verabreichter Opioide. Es schwĂ€cht die subjektiv empfundene Wirkung von intravenös verabreichten Opioiden deutlich ab oder blockiert sie vollstĂ€ndig und reversibel. Bei gleichzeitiger Gabe mit Morphin blockiert Naltrexon die physische AbhĂ€ngigkeit von Morphin, Heroin und anderen Opioiden. 

Der Wirkmechanismus von Naltrexon bei Alkoholismus ist nicht geklĂ€rt, prĂ€klinische Daten deuten jedoch auf eine Beteiligung des endogenen Opioidsystems hin. Es wird angenommen, dass Naltrexon als kompetitiver Antagonist an mc-, Îș- und ÎŽ-Rezeptoren im ZNS wirkt, wobei die höchste AffinitĂ€t zum ÎŒ-Rezeptor besteht. Naltrexon bindet kompetitiv an diese Rezeptoren und kann die Wirkung endogener Opioide (Endorphine) blockieren. Durch die Blockade dieser Endorphine wird das Verlangen nach Substanzen wie Alkohol oder Opioiden unterdrĂŒckt. 

Die Wirkung von Naltrexon bei der Behandlung der Alkoholsucht wird als moderat beschrieben und verringert die Menge und Frequenz des Alkoholkonsums. Bei der Behandlung der Opioidsucht ist Naltrexon sehr effektiv und weist eine hohe Compliance bei Patienten auf, dass es lediglich 1 Mal monatlich subkutan verabreicht werden muss. Ein Nachteil ist jedoch, dass eine Anwendung zuvor einen vollstÀndigen Entzug erfordert, wÀhrend bei den gÀngigen Alternativen bereits nach kurzer Zeit eine Anwendung möglich ist.

Es gibt Studien, die darauf hinweisen, dass Naltrexon zur Verringerung von VerhaltenssĂŒchten wie GlĂŒcksspiel oder Kleptomanie sowie von zwanghaftem Sexualverhalten geeignet ist. In einer Studie berichtete die Mehrheit einer Gruppe untersuchter SexualstraftĂ€ter ĂŒber einen starken RĂŒckgang der sexuellen Triebe und Fantasien, die nach Absetzen des Medikaments wieder auf den Ausgangswert zurĂŒckkehrten. 

Pharmakokinetik

Naltrexon wird oral gut absorbiert, aber hat eine niedrige BioverfĂŒgbarkeit aufgrund eines erheblichen First-Pass-Metabolismus. Diese liegt etwa zwischen 5 und 40 %. Die Plasmaproteinbindung liegt bei etwa 40 %. Naltrexon wird in der Leber metabolisiert und ĂŒber die Nieren ausgeschieden. Der unverĂ€ndert ausgeschiedene Anteil liegt lediglich bei 2 %.  Naltrexon und seine Metaboliten werden hauptsĂ€chlich ĂŒber den Urin ausgeschieden. Die Eliminationshalbwertszeit liegt bei rund 4 Stunden.

Wechselwirkungen

Naltrexon wird nicht durch das P450-Enzymsystem verstoffwechselt und birgt daher ein niedriges Risiko fĂŒr Wechselwirkungen. Opioid-Analgetika, die als Notfallmedikament eingesetzt werden, mĂŒssen wĂ€hrend der Einnahme von Naltrexon höher dosiert werden. Die Einnahme von Opioid-Analgetika gleichzeitig mit Naltrexon erhöht das Risiko einer Atemdepression und sollte daher nur im Notfall erfolgen.

ToxizitÀt

Kontraindikationen

Bei den folgenden ZustÀnden oder Beschwerden sollte Naltrexon nicht eingenommen werden:

  • Allergie gegen Naltrexon
  • akute Hepatitis (LeberentzĂŒndung) oder eine andere schwere Lebererkrankung
  • schwere Erkrankungen der Nieren
  • gleichzeitige Einnahme mit anderen Opioiden
  • OpioidabhĂ€ngigkeit ohne begonnenen Entzug

Nebenwirkungen

Zu den hÀufigen Nebenwirkungen von Naltrexon gehören:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • SchlĂ€frigkeit
  • AngstzustĂ€nde
  • Kopfschmerzen
  • Unruhe
  • NervositĂ€t
  • Unterleibsschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Muskelschmerzen und MuskelkrĂ€mpfe
  • SchwĂ€che
  • verminderter Appetit
  • Herzklopfen
  • erhöhte Herzfrequenz
  • EKG-VerĂ€nderungen
  • Libidostörungen
  • Durst
  • SchwindelgefĂŒhl
  • erhöhter TrĂ€nenfluss
  • Schmerzen in der Brust
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Ausschlag
  • verzögerte Ejakulation und erektile Dysfunktion
  • erhöhte Energie
  • Reizbarkeit
  • vermehrtes Schwitzen
  • affektive Störungen
  • ErkĂ€ltungssymptome
  • Schlafprobleme
  • Zahnschmerzen

Schwangerschaft und Stillzeit

Es ist nicht bekannt, ob Naltrexon dem ungeborenen Kind schaden kann. Dieses Medikament sollte wÀhrend der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der mögliche Nutzen das mögliche Risiko rechtfertigt.

Es ist nicht bekannt, ob Naltrexon in die Muttermilch ĂŒbergeht, wenn es als intravenöse Injektion verabreicht wird. Naltrexon aus Tabletten geht in die Muttermilch ĂŒber. Eine Einnahme wĂ€hrend der Stillzeit ist daher nicht empfohlen.

Chemische & physikalische Eigenschaften

ATC Code N07BB04
Summenformel C20H23NO4
Molare Masse (g·mol−1) 341,40
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt (°C) 168–170
PKS Wert 8.38
CAS-Nummer 16590-41-3
PUB-Nummer 5360515
Drugbank ID DB00704

Quellenangaben

Redaktionelle GrundsÀtze

Alle fĂŒr den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprĂŒften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter UniversitĂ€ten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus FalkenstÀtter, BSc

Markus FalkenstÀtter, BSc
Autor

Markus FalkenstÀtter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der UniversitÀt Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden