Wie wird Alkohol in unserem Körper aufgenommen und verarbeitet?
Im ganzen Verdauungstrakt wird Alkohol resorbiert. Bereits die Mundschleimhaut nimmt in geringen Mengen Ethanol auf. Der durch die Mundschleimhaut aufgenommene Teil geht direkt in die Blutbahn über, während der Teil, der durch die Magen- bzw. Darmschleimhaut aufgenommen wird, zuerst die Leber passiert. Die Leber baut einen Teil des Ethanols ab, was die Menge, die in den Blutkreislauf übergeht, reduziert. In der Leber wird Alkohol durch die Alkoholdehydrogenase, einem Enzym, zu Ethanal abgebaut. Ethanal wird dann durch die Acetaldehyddehydrogenase zur unschädlichen Essigsäure umgewandelt. Das Schädliche am Alkoholabbau ist das Zwischenprodukt Ethanal. Dieser ist auch für den Kater am nächsten Morgen verantwortlich. Des Weiteren wird dessen Abbau durch Zucker gehemmt, wodurch der Kater bei süßen alkoholischen Getränken besonders schlimm ist (Mixgetränke, Liköre, Sekt).
Wichtig ist es, hier zu erwähnen, dass jeglicher Alkoholkonsum schädlich für die Leber ist, weil der Abbau des Alkohols immer gleich abläuft und somit bei jeder Entgiftung durch die Leber Ethanal entsteht, der die Leber schädigt. Da die menschliche Leber aber eine sensationelle Regenerationsfähigkeit hat, auch Prometheus-Effekt genannt, können längere Alkoholabstinenz-Phasen zur Regeneration der Leber beitragen. Erst bei einer Zerstörung von 80-90% des Lebergewebes kann sie sich nicht mehr regenerieren.
Im Gehirn wirkt Alkohol als Zellgift, welches Neurotransmitter, also Botenstoffe, beeinflusst. Neurotransmitter sind ganz essentiell für die Kommunikation der einzelnen Zellen im Gehirn. Reaktion und Wahrnehmung werden durch Ethanol beeinflusst. Er wirkt aber auch belohnend für unser Gehirn, euphorisch, relaxierend und angstlösend. Nimmt man zu viel zu sich, kann die Wirkung auch betäubend sein.