Flumethason ist ein mäßig potentes difluoriertes Kortikosteroide mit entzündungshemmenden, juckreizstillenden und gefäßverengenden Eigenschaften. Im Normalfall wird nicht der Reinstoff sondern das Pivalatsalz eingesetzt. Dadruch konzentriert sich seine entzündungshemmende Wirkung auf den Ort der Anwendung. Diese lokale Wirkung führt zu einem prompten Rückgang von Entzündung, Exsudation und Juckreiz.
Flumethason ist ein Glucocorticoid-Rezeptor-Agonist. Der Flumethason/Rezeptor-Komplex bindet an den Zellkern und setzt eine Vielzahl von genetischen Mechanismen in Gang. Es wird angenommen, dass die entzündungshemmenden Wirkungen von Kortikosteroiden mit Lipocortinen zusammenhängen, Phospholipase A2 hemmenden Proteinen, die durch Hemmung von Arachidonsäure die Biosynthese von Prostaglandinen und Leukotrienen kontrollieren. Das Immunsystem wird durch eine Vielzahl von Mechanismen ebenfalls Kortikosteroide unterdrückt.
Pharmakokinetik
Da Flumethason fast ausschließlich auf der Haut angewandt wird, sind sehr wenige Daten zu den pharmakokinetischen Eigenschaften dieses Arzneistoffes bekannt.
Toxizität
Nebenwirkungen
lokale Hautreaktionen wie Brennen, Juckreiz, Hauttrockenheit und Hautausschlag
Hautschäden wie Atrophie und Striae
systemische Nebenwirkungen bei großflächiger Anwendung
Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Elsvier, 2017
Redaktionelle Grundsätze
Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus Falkenstätter, BSc Autor
Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.
Mag. pharm. Stefanie Lehenauer Lektor
Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.