Ranolazin

Ranolazin

Grundlagen

Ranolazin ist ein Medikament, das zur Behandlung von Brustschmerzen im Zusammenhang mit dem Herzen eingesetzt wird.

Anwendung und Indikationen

Ranolazin ist fĂŒr die Behandlung der chronischen Angina pectoris angezeigt. Es kann allein oder in Verbindung mit Nitraten, Betablockern, Angiotensin-Rezeptorblockern, Thrombozytenaggregationshemmern, Kalziumkanalblockern, Lipidsenkern und ACE-Hemmern eingesetzt werden. Meist wird es jedoch als Zusatzbehandlung eingesetzt, wenn die bisherige Therapie nicht ausreichend ist.

Ranolazin wurde auch außerhalb der Zulassung („Off-Label“) zur Behandlung bestimmter Herzrhythmusstörungen, einschließlich ventrikulĂ€rer Tachykardien, eingesetzt. Diese Verwendung ist jedoch wissenschaftlich nicht hinreichend belegt. Ranolazin wurde auch zur Behandlung des akuten Koronarsyndroms, der mikrovaskulĂ€ren koronaren Dysfunktion, von Herzrhythmusstörungen und zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels untersucht, wobei diese Indikationen noch nicht zugelassen sind.

Ranolazin wird in Form von Retardtabletten (Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung) verabreicht und ist in den Dosierungen 375 mg, 500 mg und 750 mg erhÀltlich. Anfangs werden meist 2-mal tÀglich 375 mg verabreicht. Diese Dosierung kann dann langsam gesteigert werden. Bei Patient:Innen mit einer Leber- oder NierenschÀdigung sollte diese Steigerung besonders langsam erfolgen.

Ranolazin ist verschreibungspflichtig und in den USA, der EU und der Schweiz zugelassen.

Geschichte

Ranolazin wurde in den 1980er Jahren von dem mexikanischen Unternehmen Syntex, welches 1994 von Roche ĂŒbernommen wurde, entwickelt. Die Erstzulassung von Ranolazin erfolgte 2006 in den USA und 2008 in der EU. Die Zulassung in der Schweiz erfolgte schließlich 2010.

Medikamente mit Ranolazin

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Ranexa 375 mg Retardtabletten Ranolazin Menarini International Operations Luxembourg S.A.
Ranexa 500 mg Retardtabletten Ranolazin Menarini International Operations Luxembourg S.A.
Ranexa 750 mg Retardtabletten Ranolazin Menarini International Operations Luxembourg S.A.
Ranogelan 750 mg-Retardtabletten Ranolazin G.L. Pharma GmbH
Ranogelan 375 mg-Retardtabletten Ranolazin G.L. Pharma GmbH

Wirkung

Pharmakologie und Wirkmechanismus

Eine verminderte Durchblutung des Herzmuskels (MyokardischĂ€mie) beeintrĂ€chtig die wie Energiebereitstellung im Herzen und dessen Funktion. Zur Aufrechterhaltung einer normalen Herzfunktion ist ein ausgewogenes VerhĂ€ltnis der Elektrolyte Natrium und Kalium unerlĂ€sslich. Ein Ungleichgewicht dieser Elektrolyte kann zu einer ĂŒbermĂ€ĂŸigen Ansammlung von Natrium und Calcium fĂŒhren, wodurch die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels beeintrĂ€chtigt wird. Dies kann schließlich zu Angina pectoris-Symptomen wie Brustschmerzen oder DruckgefĂŒhl, Übelkeit und Schwindel fĂŒhren.

Ranolazin wirkt sowohl antianginös als auch ischĂ€misch, unabhĂ€ngig von der Senkung der Herzfrequenz oder des Blutdrucks. Ranolazin ĂŒbt seine therapeutischen Wirkungen ohne negative chronotrope, dromotrope oder inotrope Wirkungen auf das Herz aus, weder in Ruhe noch unter Belastung.

Der Wirkmechanismus von Ranolazin ist nicht vollstĂ€ndig geklĂ€rt. In therapeutischen Konzentrationen kann Ranolazin den spĂ€ten Natriumstrom der Herzmuskelzellen (INa) hemmen, was sich auf das Elektrolytgleichgewicht im Herzmuskel auswirken und die Angina pectoris-Symptome lindert. Es ist darĂŒberhinnaus bekannt, dass Ranolazin auch Kalium-IonenkanĂ€le und L-Typ-CalciumkanĂ€len beeinflusst. Die klinische Bedeutung der Wirkung auf die einzelnen IonenkanĂ€le und deren Einfluss auf die Angina pectoris-Symptome ist noch nicht geklĂ€rt.

Pharmakokinetik

Ranolazin wird in Form von Retardtabletten verabreicht und verzögert freigesetzt. Die Absorption erfolgt ebenfalls verzögert. Die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Serumkonzentration liegt im Bereich von 2-6 Stunden. Das Verteilungsvolumen liegt etwa bei 53 L. Ranolazin wird in der Leber durch die AktivitĂ€t des Enzyms CYP3A4 schnell verstoffwechselt, wobei auch CYP2D6 Ranolazin in geringem Ausmaß metabolisiert. Es wurden mehr als 100 verschiedene Metaboliten dieses Wirkstoffes entdeckt. Es ist nicht bekannt, ob diese ebenfalls pharmakologisch aktiv sind. Etwa 3/4 der Dosis werden durch den Urin und ÂŒ der Dosis werden ĂŒber den Stuhl ausgeschieden. Die Halbwertszeit des Stoffes betrĂ€gt etwa 7 Stunden.

Wechselwirkungen

Ranolazin weist ein erhebliches Potenzial fĂŒr Wechselwirkungen auf. Dies liegt hauptsĂ€chlich daran, dass es durch die beiden Enzyme CYP3A4 und CYP2D6 verstoffwechselt wird und zudem selbst CYP3A4 inhibiert. Die Anwendung von Arzneimitteln, die dieses Enzym hemmen, kann zu einem erheblichen Anstieg des Plasmaspiegels und damit zu einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen fĂŒhren.

Zu den gÀngigsten CYP3A4-Inhibitoren gehören:

  • Systemische Azol-Antimykotika (Ketoconazol, Fluconazol, Itraconazol etc.)
  • HIV-Protease-Hemmer (Ritonavir, Nelfinavir etc.)
  • Clarithromycin
  • Nefazodon
  • Grapefruitsaft

CYP-Induktoren wie Carbamazepin, Rifampicin und Phenytoin können den Plasmaspiegel von Ranolazin erheblich senken. Daher sollte es mit diesen Stoffen ebenfalls nicht kombiniert werden.

Ranolazin ist ein Substrat des Transporterproteins P-gp. Wird es gemeinsam mit P-gp-Hemmern eingenommen (z.B. Ciclosporin oder Verapamil) muss die Dosis angepasst werden.

ToxizitÀt

Kontraindikationen

Ranolazin ist kontraindiziert, wenn schwere NierenschĂ€digungen, eine mittelschwere Leberfunktionsstörung oder eine bekannte Allergie gegenĂŒber dem Wirkstoff besteht.

Nebenwirkungen

Mögliche Nebenwirkungen von Ranolazin:

  • Kopfschmerzen
  • MĂŒdigkeit
  • Obstipation
  • QT-VerlĂ€ngerung
  • Schwindel
  • SchwĂ€chegefĂŒhl
  • Übelkeit
  • Erbrechen

Schwangerschaft und Stillzeit

WĂ€hrend der Schwangerschaft und der Stillzeit, darf Ranolazin nicht angewendet werden.

Chemische & physikalische Eigenschaften

ATC Code C01EB18
Summenformel C24H33N3O4
Molare Masse (g·mol−1) 427,54
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt (°C) 120-124
Siedepunkt (°C) 624.1
PKS Wert 2.2
CAS-Nummer 95635-55-5
PUB-Nummer 56959
Drugbank ID DB00243

Redaktionelle GrundsÀtze

Alle fĂŒr den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprĂŒften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter UniversitĂ€ten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus FalkenstÀtter, BSc

Markus FalkenstÀtter, BSc
Autor

Markus FalkenstÀtter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der UniversitÀt Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Dr. med. univ. Bernhard Peuker, MSc

Dr. med. univ. Bernhard Peuker, MSc
Autor

Bernhard Peuker ist Lektor sowie Medical Advisor bei Medikamio und arbeitet als Arzt in Wien. Bei der Arbeit lĂ€sst er sein klinisches Wissen, praktischen Erfahrungen und wissenschaftliche Leidenschaft einfließen.

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden