Fexofenadin

Fexofenadin

Grundlagen

Fexofenadin ist ein Antihistaminikum der zweiten Generation, das zur Behandlung verschiedener allergischer Symptome eingesetzt wird. Fexofenadin ist indiziert für die symptomatische Behandlung von allergischer Rhinitis und chronischer idiopathischer Urtikaria. Im Gegensatz zu Antihistaminika der ersten Generation kann Fexofenadin nicht die Blut-Hirn-Schranke überwinden, wodurch es zu weniger zentralenen Nebenwirkungen wie Sedierung kommt.

Fexofenadin ist ein Metabolit des Antihistaminikums Terfenadin, welcher aufgrund seiner günstigen Eigenschaften als eigenständiger Arzneistoff auf den Markt gebracht wurde. Es wurde 1979 patentiert und kam 1996 in den medizinischen Gebrauch. Es steht auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation.

Medikamente mit Fexofenadin

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Allegra 120 mg Filmtabletten Fexofenadin Opella Healthcare Austria GmbH

Wirkung

Pharmakodynamik

Der H1-Histaminrezeptor ist für die Vermittlung von Überempfindlichkeitsreaktionen und allergischen Reaktionen verantwortlich. Die Exposition gegenüber einem Allergen führt zur Degranulation von Mastzellen und basophilen Granulozyten, die dann Histamin und andere Entzündungsmediatoren freisetzen. Histamin bindet in weiterer Folge an H1-Rezeptoren und aktiviert diese, was zu einer weiteren Freisetzung von entzündungsfördernden Botenstoffen, wie z. B. Interleukinen führt. Diese nachgeschalteten Effekte der Histaminbindung sind für eine Vielzahl von allergischen Symptomen wie Juckreiz, Rhinorrhoe und tränende Augen verantwortlich.

Fexofenadin hat eine starke und selektive Affinität für H1-Rezeptoren und gilt als sogenannter "inverser Agonist", da es an die inaktive Form des Rezeptors bindet und diese stabilisiert, wodurch seine Aktivierung und die nachfolgenden Effekte verhindert werden. Fexofenadin überwindet nicht die Blut-Hirn-Schranke und hat daher keine signifikanten Auswirkungen auf das ZNS.

Pharmkokinetik

Fexofenadin wird nach oraler Verabreichung rasch resorbiert und seine absolute Bioverfügbarkeit beträgt etwa 33 %. Die Zeit bis zur maximalen Plasmakonzentration nach oraler Verabreichung beträgt etwa 1-3 Stunden. Fexofenadin ist zu 60-70 % an Plasmaproteine gebunden, hauptsächlich an humanes Serumalbumin und saures Alpha-1-Glykoprotein. Lediglich 5 % der eingenommenen Dosis werden in der Leber abgebaut. Der restliche Anteil wird unverändert vom Körper ausgeschieden, wobei ein Großteil (etwa 80 %) biliär und der übrige Anteil über den Urin ausgeschieden wird. 

Wechselwirkungen

  • Die gleichzeitige Einnahme von Erythromycin oder Ketoconazol mit Fexofenadin erhöht die Plasmaspiegel von Fexofenadin.
  • Fexofenadin sollte nicht mit Apfel-, Orangen- oder Grapefruitsaft eingenommen werden, da diese die Absorption des Arzneimittels verringern können. Grapefruitsaft kann die Plasmakonzentration von Fexofenadin erheblich verringern.
  • Aluminium- oder magnesiumhaltige Antazida sollten nicht innerhalb von 15 Minuten nach der Einnahme von Fexofenadin eingenommen werden, da sie die Absorption des Medikaments um fast 50 % verringern.

Toxizität

Nebenwirkungen

Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Rücken- und Muskelschmerzen
  • Miosis
  • Übelkeit
  • Menstruationsbeschwerden
  • Husten 

In seltenen Fällen wurden auch Angstzustände und Schlaflosigkeit verzeichnet.

Chemische & physikalische Eigenschaften

ATC Code R06AX26
Summenformel C32H39NO4
Molare Masse (g·mol−1) 501,66
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt (°C) 195–197
CAS-Nummer 83799-24-0
PUB-Nummer 387151240
Drugbank ID DB00950

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden