Baumpollen

Baumpollen

Grundlagen

Baumpollen sind kleine Partikel, die von Bäumen produziert werden, um andere Bäume zu bestäuben. Diese Pollen werden durch den Wind oder Insekten von Baum zu Baum transportiert, um die Fortpflanzung zu ermöglichen. Für Menschen, die an allergischen Reaktionen leiden, kann die hohe Konzentration von Baumpollen in der Luft jedoch zu Beschwerden wie Niesen, laufender Nase, Juckreiz und Augenreizungen führen. Im Frühling und in der Sommerzeit treten diese Beschwerden bei Allergikern besonders häufig auf, da in diesem Zeitraum die meisten Bäume ihre Blütezeit haben.

Bäume von denen ein besonderes allergische Potenzial ausgeht sind:

  • Hasel
  • Erle
  • Ulme
  • Weide
  • Pappel
  • Esche
  • Birke
  • Hainbuche
  • Eiche
  • Rotbuche

Medikamente mit Baumpollen

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
ITULAZAX 12 SQ-Bet Lyophilisat zum Einnehmen Baumpollen ALK-Abello A/S

Wirkung

Ursachen von Pollenallergien

Bei Pollenallergien, gemeinhin auch als Heuschnupfen (allergische Rhinitis) bekannt, handelt es sich um eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf normalerweise nicht schädliche Stoffe. Einer Allergie geht immer ein Erstkontakt mit einem Allergen (Sensibilisierung) vorraus. Dabei reagiert das Immunsystem auf das Allergen und beginnt mit der Produktion von Antikörpern vom Typ IgE, die gegen dieses Antigen gerichtet sind.  Die Antikörper aktivieren bei erneutem Kontakt mit dem Allergen dann die sogenannten Mastzellen, welche daraufhin Stoffe ausschütten (Histamin, Leukotriene, PAF), die für die typischen Symptome verantwortlich sind.

Die Zahl der Allergiker nimmt seit vielen Jahren stetig zu und dürfte in Zukunft aufgrund von zunehmender Industrialisierung und den Folgen des Klimawandels auch weiterhin ansteigen. Eine mögliche Erklärung für dieses Phänomen, ist die sogenannten Hygiene-These. Diese Theorie nahm Ihren Ursprung als entdeckt wurde, dass Allergien hauptsächlich in Industrienationen auftreten und in Entwicklungsländern praktisch nicht auftreten. Die Ursprüngliche Aufgabe der IgE-Antikörper war die Abwehr von Parasiten. In den entwickelten Ländern, sind jedoch Krankheiten, die durch paraistäre Krankheitserreger hervorgerufen werden, zu einer Seltenheit geworden. Die Theorie besagt, dass durch den ausbleibenden Kontakt mit den eigentlichen Erregern, eine Reaktion gegen andere Stoffe (wie Pollen) begünstigt wird. Durch Schadstoffe in der Luft, können Reaktionen auf Allergene zusätzlich verstärkt werden. Die Theorie kann durch die Tatsache, dass Menschen, die in ländlichen Regionen leben und viel Kontakt mit Tieren und Pflanzen haben, ebenfalls ein geringeres Allergierisiko haben, untermauert werden. Besonders in der frühen Lebensphase kann sich eine erhöhte Exposition gegenüber Natur positiv auf das Immunsystem auswirken und Allergien potenziell verhindert werden.

Allergien können außerdem vererbt werden, was ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Allergien ist.

Behandlungsmöglichkeiten einer Pollenallergie

Um einer Pollenallergie entgegenzuwirken gibt es im Allgemeinen 3 verschiedene Ansätze, die alleine oder in Kombination angewandt werden können.

Karenz

Die erste Möglichkeit ist die soganennte Karenz. Darunter versteht man die Vermeidung jeglichen Kontakts mit dem Allergen. Die Durchführbarkeit der Karenz ist abhängig vom jeweiligen Allergen. Im Falle der Pollenallergie ist eine vollständige Karenz verhältnismäßig schwierig. Es wird empfohlen nach Kontakt mit Pollen in der Luft, nach Möglichkeit die Kleidung zu wechseln und die Haare zu waschen. Zusätzlich können Atemschutzmasken aus Stoff oder mit Filter getragen werden. Ein Nachhaltige "Heilung" der Allergie kann durch eine Allergenkarenz im Normalfall nicht erreicht werden.

Pharmakotherapie

Mit Hilfe einer Pharmakotherapie können Allergien lediglich symptomatisch behandelt werden. Die am meisten verwendeten Arzneistoffe sind die sogenannten H1-Antihistaminika. Diese verringern durch die Blockade von Histamin-Rezeptoren, die typischen Symtome einer allergischen Reaktion. Zu den am meisten verwendeten Stoffen gehören beispielsweise Levocetirizin und Loratadin.

Der Einsatz von Glucokortikoiden gehört ebenfalls zur "First-Line-Therapie". Diese wirken sich positiv auf die nasalen Symptome aus und verhindern sehr wirksam ein Verstopfen der Nase. Diese Therapie erfolgt meistens lokal in Form von Nasensprays und kann in Kombination mit oralen Antihistaminika verwendet werden. Die für die allergische Behandlung eingesetzten Wirkstoff sind meistens Mometason oder Budesonid.

Etwas weniger häufig eingesetzt werden die Mastzellstabilisatoren. Dabei wird hauptsächlich der Wirkstoff Cromoglicinsäure eingesetzt. Dieser verhindert, das Mastzellen Enzündungsmediatoren freisetzen. Dadurch kann die Intensität der Symptome verringert werden. Die Wirksamkeit dieser Therapie ist im Vergleich zu den Antihistaminika und Corticosteroiden jedoch wesentlich geringer.

Eine weitere Alternative ist die kurzzeitige Behandlung der nasalen Symptome (hautpsächlich das Verstopfen oder Laufen der Nase) mit Hilfe eines Sympathomimetikum. Zu den bekanntesten Stoffen gehören Oxymetazolin und Xylometazolin. Eine langfristige Therapie mit diesen Stoffen ist kontraindiziert, da diese paradoxerweise selbst schnupfenartige Symptome (Rhinitis medikamentosa) auslösen können.

Hyposensibilisierung

Die Allergen-Immuntherapie, auch bekannt als Desensibilisierung oder Hyposensibilisierung, ist eine medizinische Behandlung für Umweltallergien. Bei dieser Therapie werden Menschen immer größeren Mengen des Allergens ausgesetzt, um die Reaktion des Immunsystems zu verändern. Die Hyposensibilisierung ist bisher die einzige Möglichkeit Allergien daueraft zu heilen. Die Therapie gilt als besonders vielversprechend bei Patient:innen, die gegen einen oder wenige Stoffe allergisch reagieren und ist effizienter je früher mit der Behandlung begonnen wird.

Bei dieser Therapie werden in Intervallen von ca. 3 Woche immer wieder Allergene unter die Haut der Betroffenen injiziert oder in manchen Fällen unter die Zunge verabreicht. Dabei werden immer weiter steigende Konzentrationen des Allergens verabreicht bis eine Plateaukonzentration erreicht ist. Das Ziel der Therapie ist der sogenannte Isotypenswitch. Man will eine spezielle Reaktion des Immunsystems erreichen, bei der Antikörper gegen das Allergen gebildet werden, welche normalerweise für die Abwehr anderer Erreger wie Bakterien und Viren zuständig sind (Antikörper vom Typ IgG). Dadurch erkennen diese neuen Antikörper das Allergen, bevor es an IgE-Antikörper binden kann, wodurch es neutralisiert wird, bevor eine allergische Reaktion entstehen kann. Entscheidend sind hierbei die stetig ansteigenden Dosen des Allergens, damit das Immunsystem "lernt", dass es sich hierbei um einen ungefährlichen Stoff handelt.

Die Wirkung kann auch noch Jahre nach Beendigung der Behandlung anhalten. Sie ist im Allgemeinen sicher und wirksam bei allergischer Rhinitis, allergischer Konjunktivitis, allergischen Asthmaformen und stechenden Insekten. Es wird angenommen, dass die Wirkung bei Kindern noch wirksamer ist als bei Erwachsenen, jedoch ist diese Annahme bis jetzt noch nicht durch Studien bestätigt worden.

Toxizität

Nebenwirkungen der Hyposensibilisierung

  • Rötungen und Hautreaktionen an der Einstichstelle
  • Juckreiz und Schwellungen im Mund (bei Verabreichung unter die Zunge)
  • Müdigkeit und Kopfschmerzen
  • allergische Reaktionen

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden