Aktinische (solare) Keratose

Aktinische (solare) Keratose

Grundlagen

Gehen Sie nie ohne entsprechenden Sonnenschutz aus dem Haus! Meiden Sie die Mittagssonne! Sonnencreme alleine ist nicht genug, schĂŒtzen Sie Ihre Haut durch angemessene Kleidung! Bleiben Sie auf jeden Fall im Schatten liegen!

Die Hinweise fĂŒr den richtigen Umgang mit der Sonne sind sehr vielfĂ€ltig und teilweise auch einschrĂ€nkend. Was sollte schon so schlimm daran sein, wenn man sich ein paar Stunden in die Sonne legt? Im schlimmsten Fall hat man eben einen kleinen Sonnenbrand. Und auch wenn dieser unangenehm ist, vergeht er meistens in wenigen Tagen wieder.

Die Folgen der Sonneneinstrahlung

Doch die Warnungen sind auf jeden Fall angemessen: Es gibt gleich mehrere Erkrankungen, die sich nur entwickeln, weil kein ausreichender Sonnenschutz gegeben ist. GefĂŒrchtet ist vor allem der Hautkrebs, aber schon Vorstufen davon sind lĂ€stig und auch gefĂ€hrlich. So kommt es durch den fehlenden Schutz vor der Sonneneinstrahlung hĂ€ufig zu einer aktinischen Keratose, einer Verhornungsstörung, die auf LichtschĂ€den zurĂŒckzufĂŒhren ist.

Aktinische Keratose als Hautkrebs-Vorstufe

Die aktinische oder solare Keratose selbst ist relativ harmlos. Trotzdem ist die Hauterkrankung nicht ungefÀhrlich, da sie eine Vorstufe zu dem sogenannten Stachelzell-Hautkrebs darstellt, welcher in der Medizin als Spinaliom bezeichnet wird. Vor allem mit steigendem Alter wird es immer wahrscheinlicher, dass sich aus der harmlosen aktinischen Keratose heraus ein Krebs entwickelt.

Verbreitung der aktinischen Keratose

Die aktinische Keratose tritt vor allem bei hellhĂ€utigen Menschen mit blondem oder rotem Haar auf, weil diese wenige Pigmente in der Haut haben, die vor der Sonneneinstrahlung schĂŒtzen wĂŒrden.

Es dauert aber Jahre oder gar Jahrzehnte, bis die Haut genĂŒgend geschĂ€digt ist, dass sich die Verhornungsstörung entwickeln kann. Deswegen tritt die aktinische Keratose meist erst nach dem 50. Lebensjahr vor.

Vor allem MĂ€nner sind hĂ€ufig von der Erkrankung betroffen, da diese öfter einer Arbeit unter freiem Himmel nachgehen. WĂ€hrend dieser ist die Haut nur selten ausreichend geschĂŒtzt.

Ursachen

Die Ursache fĂŒr die Entwicklung einer solaren Keratose ist UVB-Strahlung, die von der Sonne abgegeben wird. Vor allem jahrelange ungeschĂŒtzte Bestrahlungen mit UVB-Strahlen lösen in den Zellen der Haut eine Mutation aus. Das ist eine minimale VerĂ€nderung im Erbgut, also der DNA, der Zellen.

DNA-SchÀden verÀndern Zellzyklus

Die SchĂ€den am Erbgut der Hautzellen verĂ€ndern den Lebenszyklus der Hautzellen. Normalerweise entwickeln sich diese, fĂŒhren dann eine gewisse Zeit ihre Funktion aus und sterben dann ab, indem sie sich selbst in den Zelltod befördern. Der kontrollierte Zelltod ist einer der wichtigsten Mechanismen, um Tumore zu verhindern.

Durch Mutationen an der DNA kann dieser Mechanismus zerstört werden. Dann leben die Zellen weiter, obwohl sie nicht mehr richtig funktionieren, da sie einfach schon zu alt sind. Die Mutationen können zusÀtzlich eine schnellere Vermehrung der Zellen auslösen, die Hautschicht wird deswegen zunehmend dicker.

Krebsentwicklung erst Jahrzehnte spÀter

Viele Jahre oder gar Jahrzehnte nach der SchĂ€digung der Zellen beginnt das schnelle Wachstum der entarteten Zellen. Wenn diese dann auch in andere Gewebe vordringen, also nicht nur in der oberen Hautschicht bleiben, dann spricht man von einem Spinaliom. Jede fĂŒnfte bis zehnte aktinische Keratose entwickelt sich im Laufe der Zeit zu diesem Hautkrebs.

Symptome

Die solare Keratose entwickelt sich vor allem an den Hautstellen, die besonders der Sonne ausgesetzt werden. Diese befinden sich im Gesicht, an der Stirn, auf der SchlĂ€fe, an der Glatze am Hals und am Halsausschnitt. Auch HandrĂŒcken und Unterarme sind nicht selten betroffen. Bei MĂ€nnern findet man die HautverĂ€nderung vor allem auf der Glatze oder am lichten Haaransatz, da diese Hautstellen nur selten vor der Sonne geschĂŒtzt werden.

Hautflecken mit gelblich-grau-brÀunlicher VerfÀrbung

Die aktinische Keratose zeigt sich als Hautflecken, welche im Anfangsstadium rötlich verfÀrbt sind und eine raue OberflÀche aufweisen. Mit der Zeit wird die betroffene Hornschicht immer dicker und die Flecken verfÀrben sich gelblich-grau-brÀunlich.

Zudem sind die betroffenen Areale sehr empfindlich, es kommt schnell zu Verletzungen der Haut. HÀufig kommt es gleich zur Ausbildung mehrerer Herde, die einen Durchmesser von mehreren Zentimetern erreichen können.

Sehr diskrete Symptome

Generell fallen die verĂ€nderten Hautstellen oft nicht großartig auf, da diese keine Beschwerden verursachen. Weder ein Jucken noch ein Brennen macht darauf aufmerksam, dass sich die Haut krankhaft verĂ€ndert. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Hautflecken bei der aktinischen Keratose nur sehr langsam und gemĂ€chlich entwickeln.

Diagnose

FĂŒr die Diagnose der aktinischen Keratose muss eine kleine Probe entnommen und histopathologisch untersucht werden. Hierbei wird die Probe so aufgearbeitet, dass diese unter einem Mikroskop stark vergrĂ¶ĂŸert angesehen werden kann.

Dies ist die einzige Möglichkeit, um die Diagnose zu sichern. Denn allein vom Aussehen unterscheidet sich die solare Keratose keineswegs von einem Hautkrebs. Aber es ist natĂŒrlich von besonderer Bedeutung, dass die Unterscheidung gemacht werden kann.

Therapie

Die anzuwendende Therapie richtet sich vor allem nach GrĂ¶ĂŸe und HĂ€ufigkeit der betroffenen Hautstellen. Auch deren Lage ist entscheidend, da nicht jedes Therapieverfahren ĂŒberall angewendet werden kann. Zu den wichtigsten TherapieansĂ€tzen zĂ€hlen:

  • die chirurgische Entfernung
  • die Kryotherapie (Vereisung mit flĂŒssigem Stickstoff)
  • die Lasertherapie (Abtragung mit einem starken Laser)
  • die KĂŒrettage (Abtragung mit einem scharfen Löffel)
  • das chemische Peeling (Auftragen einer Ă€tzenden Lösung)
  • die Chemotherapie (Auftragen einer zytostatischen Salbe)
  • die Diclofenac-HyaluronsĂ€ure-Therapie

Photodynamische Therapie

Eine neue Therapie, die heute gerne eingesetzt wird, ist die photodynamische Therapie (PDT). Hierbei wird ein photosensibles Medikament eingenommen, welches vorerst noch keine Wirkung auf den Körper hat. Erst wenn es an den betroffenen Stellen mit einem Laser aktiviert wird, tritt die Wirkung ein und die aktinische Keratose wird entfernt. Schon nach wenigen Tagen kommt es zu einer narbenfreien Abheilung der betroffenen Stellen.

Prognose

Wenn die aktinische Keratose regelmĂ€ĂŸig kontrolliert und behandelt wird, ist die Prognose sehr gut. Es muss jedoch eine engmaschige Kontrolle erfolgen, um die Ausbildung von Hautkrebs verhindern zu können, oder diesen zumindest frĂŒhzeitig zu entdecken.

Hohes Risiko der Hautkrebsentwicklung

Wenn man mehr als zehn von der aktinischen Keratose betroffene Hautstellen hat, ist das Risiko, innerhalb der nĂ€chsten fĂŒnf Jahre einen Hautkrebs zu entwickeln, deutlich erhöht. Der Nachteil ist jedoch, dass nie gesagt werden kann, welche der Hautflecken sich bösartig verĂ€ndern wird, man weiß also nicht, welche Bereiche abgetragen werden mĂŒssen, um eine Entartung zu verhindern.

Dabei muss beachtet werden, dass es nicht immer zur Bildung eines Krebses kommt. Manchmal bleiben die Hautflecken einfach nur von der solaren Keratose betroffen, manchmal entwickelt sich die VerĂ€nderung sogar ganz von selbst zurĂŒck.

Vorbeugen

Um einer aktinischen Keratose vorzubeugen, ist es sinnvoll, einen intensiven Lichtschutz durchzufĂŒhren. Dazu gehören nicht nur Sonnencremes, sondern vor allem auch das Tragen einer sinnvollen Kleidung und die Meidung von der besonders lichtintensiven Mittagssonne. Mit dem Schutz sollte bereits im Kindesalter begonnen werden. Denn vor allem SonnenbrĂ€nde aus Kindheits- und Jugendtagen erhöhen die Wahrscheinlichkeit eine aktinische Keratose zu entwickeln enorm.

MĂ€nner, die eine Glatze entwickelt haben oder schĂŒtteres Haar haben, sollten immer daran denken auch den Kopf vor der Sonne zu schĂŒtzen.

Redaktionelle GrundsÀtze

Alle fĂŒr den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprĂŒften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter UniversitĂ€ten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Danilo Glisic

Danilo Glisic
Autor

Als Biologie- und Mathematikstudent verfasst er leidenschaftlich Magazinartikel zu aktuellen medizinischen Themen. Aufgrund seiner AffinitÀt zu Zahlen, Daten und Fakten, liegt sein Fokus dabei auf der Beschreibung von relevanten klinischen Studienergebnissen.

Anzeige

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden