Bei der Behandlung einer Feigwarzenerkrankung ist es wichtig, dass nicht nur der Patient selbst sondern auch seine/ihre Geschlechtspartner behandelt werden, da ansonsten sehr wahrscheinlich erneut eine Infektion auftritt und somit Feigwarzen entstehen können.
Welche Therapie angewandt wird, hängt in erster Linie von Faktoren, wie der Größe und Lokalisation der Feigwarzen sowie des Zustands des Immunsystems ab. Grundsätzlich lassen sich zwei Therapiearten unterscheiden:
- kausale Therapie: Bekämpfung der Ursache (Humane Papilloma-Viren) und in Folge Beseitigung Warzen
- symptomatische Therapie: Entfernung der Feigwarzen
Es existiert heutzutage noch keine Behandlung, die eine erfolgreiche Therapie garantiert – es empfiehlt sich daher, verschiedene Behandlungsmethoden kombiniert einzusetzen.
Kausale Therapie
Über einen Zeitraum von mehreren Wochen wird dreimal wöchentlich eine Salbe mit dem Wirkstoff Imiquimod auf die von Feigwarzen betroffenen Stellen aufgetragen. Imiquimod bewirkt eine Stimulation des Immunsystems und fördert so die körpereigene Abwehr gegen HPV. Bei etwa 50% der Patienten entwickeln sich die Feigwarzen durch die Behandlung zurück und verschwinden gänzlich – bei Frauen weist dieser Therapieansatz eine noch höhere Erfolgswahrscheinlichkeit auf. Innerhalb von sechs Monaten nach Therapieende treten bei etwa 20 bis 70% der Behandelten erneut Feigwarzen auf (Rezidiv). Durch chirurgische Entfernung der Warzen vor Behandlungsbeginn lässt sich die Erfolgswahrscheinlichkeit der Therapie jedoch erhöhen. Während der Behandlung mit Imiquimod kann es an den betroffenen Stellen zu Hautrötungen kommen und ein brennendes Gefühl auftreten.
Die Behandlung mit Interferonen wird im Anschluss einer chirurgischen Entfernung der Warzen angewandt. Dabei handelt es sich um antivirale Botenstoffe des Immunsystems, die dem Körper bei der Bekämpfung gegen HPV-Viren unterstützen. Diese Interferone werden in Form eines Gels fünfmal täglich über einen Zeitraum von etwa vier Wochen auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Dadurch wird das Risiko eines Wiederauftretens von Feigwarzen verringert.
Die Behandlung mit Imiquimod und Interferonen ist während einer Schwangerschaft untersagt. Auch bei Feigwarzen in der Vagina oder im Enddarm sollte die Behandlung nicht mit diesen Stoffen erfolgen.
Symptomatische Therapie
Podophyllotoxin: Das Betupfen von Feigwarzen mit einer Podophyllotoxin-haltigen Salbe führt zur Verätzung der Warzen, wodurch diese zumeist verschwinden. Die Behandlung erfolgt durch den Patienten selbst in einem sich vier mal wiederholenden Zyklus – Dabei wird in jedem Zyklus zweimal täglich drei Tage lang auf die betroffenen Stellen Podophyllotoxin aufgetragen, im Anschluss folgt für vier Tage eine Therapiepause. Bei der Behandlung kann es zu Hautreizung und damit einhergehenden Schmerzen kommen. Da Podophyllotoxin eine teratogene (fruchtschädigende) Wirkung hat, müssen Frauen im gebärfähigen Alter unbedingt auf eine wirksame Verhütungsmethode achten.
Trichloressigsäure: Die Therapie erfolgt ein- bis zweimal wöchentlich durch den Arzt, der die Säure direkt auf die Feigwarzen aufträgt. Dadurch werden die Feigwarzen verätzt, was während der Behandlung und für kurze Zeit danach zu Schmerzen und einem starken Brennen an den betroffenen Hautstellen führen kann.
Kryotherapie: Bei der Kryotherapie werden die Feigwarzen in wöchentlichen Abständen durch den Arzt mit flüssigem Stickstoff (Temperatur - 196°C) vereist, wodurch sie zerstört werden. Die Höhe der Rezidivrate (Wiederauftreten der Beschwerden) ist nicht bekannt, jedoch hilft die Behandlung bis zu 75% der Betroffenen zumindest vorübergehend.
Photodynamische Therapie: Hierbei wird auf die betroffenen Stellen 5-Aminolävulinsäure (5-ALA) aufgetragen und im Anschluss mit Licht einer bestimmten Wellenlänge bestrahlt. Die Wirkung beruht darauf, dass 5-ALA vor allem in die krankhaft veränderte Haut der Feigwarzen eindringt und dort durch die Bestrahlung in eine reaktive Substanz umgewandelt wird, wodurch die Warzen geschädigt werden und absterben.
Chirurgische Verfahren: Dabei werden Feigwarzen unter örtlicher Betäubung mittels einem Skalpell, Laser oder Elektrokoagulation entfernt. Bei etwa drei Viertel der Patienten kommt es jedoch später zu einem Wiederauftreten der Warzen. Auch die Entstehung von Narben ist möglich.